Die Alpen der Kinder
Lokalität: Bard
Das Museum wird am 17. Oktober 2025 wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.
Das Museum Die Alpen der Kinder ist nach vorheriger Anmeldung von Dienstag bis Freitag für Schulen und Gruppen zugänglich.
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen steht es allen Besuchern offen, mit sechs geführten Touren: 10:30, 11:30, 12:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr.
Montags geschlossen.
Da sich die Öffnungszeiten ändern könnten, werden Sie gebeten sie auf der Webseite, die Sie in der Sektion „Kontakte“ finden, zu überprüfen.
Vollpreis 12,00 €
Ermäßigt 10,00 €
Ermäßigt für Jugendliche von 19 bis 25 Jahren 6,00 €
Kostenlos: Inhaber eines Abonnements für die Museen des Piemont und des Aostatals sowie eines Abonnements für die Museen der Lombardei und des Aostatals; Mitgliedskarte Forte di Bard, Altersgruppe 0 bis 18 Jahre.
Behindertengerecht.
Kontakt
Das Museum wird am 17. Oktober 2025 wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.
Stell dir vor, du betrittst einen Ort, an dem Wissenschaft auf Emotion trifft, an dem die Berge des Aostatals selbst ihre jahrtausendealte Geschichte erzählen und ihre Verwundbarkeit angesichts der Veränderungen unserer Zeit.
Das Museum Die Alpen der Kinder, eingerichtet im Opera Vittorio im Bard Festung, ist eine immersive Reise ins Herz der Alpen, konzipiert für Schulen, Familien und Naturbegeisterte. Ein Weg, der dazu einlädt, über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf alpine Ökosysteme nachzudenken: das Zurückweichen der Gletscher, der Rückgang der Schneedecke, steigende Temperaturen und die daraus resultierenden Veränderungen.
Bereits beim Betreten empfängt eine große geodätische Kuppel die Besucher in einer Atmosphäre aus Klängen, Bildern und Licht: Hier erhalten sie die ersten „Koordinaten“ zur Erkundung. Der Weg entfaltet sich dann durch mehrere Säle, jeder gewidmet einer der vier symbolischen Gipfel des Aostatals - Monte Rosa, Matterhorn, Gran Paradiso und Mont Blanc - und ihren Gletschergebieten.
Im Monte Rosa-Saal scheint der Raum aus Eis und Licht zu bestehen: transparente Stelen rufen die Zerbrechlichkeit der alpinen Kryosphäre hervor und führen in den Wasserkreislauf und die Gletscherbildung ein. Ein großer Eiskernbohrer offenbart, wie Forscher im Eis die Klimageschichte lesen.
Der Matterhorn-Saal widmet sich Permafrost und der alpine Orogenese, verknüpft mit der Kraft der Felsen und ihrer steten Wandlung. Dann plötzlich umgibt eine Schneesturm-Simulation die Besucher, ein sinnliches Erlebnis, das den Übergang von Eisberg zu lebendiger Bergwelt markiert.
Der Gran Paradiso-Saal ist eine Natur-Immersion: Klänge, Objekte und Projektionen erzählen vom Rhythmus der Jahreszeiten, während ein interaktiver Tisch zu Entdeckungen über die Tier- und Pflanzenwelt des ältesten Nationalparks Italiens führt.
Schließlich zeigt der Mont Blanc-Saal die großen Veränderungen der Alpen: Temperaturanstieg und Gletscherschmelze stehen im Fokus.
Zwei besondere Räume vervollständigen das Erlebnis: ein Spielraum für Schulen, in dem Jugendliche in einem Rollenspiel um Bergressourcen antreten, umgeben von den Warming Stripes des Klimatologen Ed Hawkins - eine visuelle Darstellung der Erderwärmung - und ein immersiver Raum, um sich zu entspannen und die Alpenpanoramen zu genießen.
Im Außenbereich geht das Erlebnis weiter: ein Kinderspielplatz, eine Kletterwand in der Form des Monte Rosa-Profils sowie eine Picknickzone runden diese Entdeckungsreise durch Natur, Wissenschaft und Emotion ab.