Erbe: Antey-Saint-André, La Magdeleine, Saint-Denis, Torgnon, Verrayes

31 Ergebnisse
Seite 1 von 1

Ru du pan perdu

Architektur  -  Antey-Saint-André

Antiker Aquädukt nahe der Ortschaft Navillod, den man von Grand Moulin ausgehend über den Pfad Nr. 105 erreicht.

Die Challien Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Sie geht auf das Jahr 1716 zurück. Die Fassade zieren Fresken des heiligen Petrus, heiligen Andreas und das Kreuz.

Im Inneren befindet sich ein Holzaltar mit einem Kruzifix und Kerzenleuchtern aus dem 19. Jahrhundert.

    (+39) 0166548204

Die Fiernaz Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Es ist der Heimsuchung Mariens der Allerheiligsten gewidmet. Es wurde 1837 von den Dorfbewohnern errichtet, nachdem das vorherige - S. Rocco gewidmet - in Trümmern lag. Dieser Heilige ist noch immer zusammen mit San Giorgio, der Madonna und dem Ewigen Vater auf der Fassade abgebildet. Der Altar ist mit einer vergoldeten Holzstatue der Jungfrau Maria geschmückt, die von der Kathedrale von Aosta zusammen mit sechs vergoldeten Holzleuchtern gestiftet wurde.

    (+39) 0166548204

Die Hérin Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Es ist nach Santa Barbara benannt. Das Datum von 1890 kann auf dem Balken abgelesen werden, aber das Datum des Baus der Kapelle stammt aus dem Jahr 1722. An der Fassade befinden sich die Fresken Unserer Lieben Frau von den Einsiedlern, Santa Barbara und San Grato.

    (+39) 0166548204

Die Lod Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Es wurde 1726 erbaut und war ursprünglich der Madonna Madre del Buon Consiglio gewidmet. Später wurde der Schutzpatron San Pietro in Vincoli. Auf der Fassade zeigen Gemälde, die Zanone zugeschrieben werden, den heiligen Petrus und den Guten Hirten. Im Inneren des Holzaltars befindet sich eine Hintergrundleinwand, die die Jungfrau des Guten Rates in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert darstellt.

    (+39) 0166548204

Die Navillod Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Es ist nach Johannes dem Täufer benannt und steht unter dem Dorf, das einst der Gemeinde Torgnon gehörte. Diese Kapelle existierte bereits 1637, wurde aber 1844 vergrößert und der Chor gebaut. Es hat einen hohen und hoch aufragenden Glockenturm und ist für die Position, in der es steht, sehr panoramisch und mit Blick auf das Matterhorn in vielen Postkarten abgebildet. Leider die Diebe, die die dort aufbewahrten Heiligenstatuen gestohlen haben.

    (+39) 0166548204

Die Petit Antey Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Seine beträchtliche Größe lässt darauf schließen, dass es einst als Pfarrkirche diente. Es ist der Addolorata gewidmet, die ein Fresko von Curta aus dem Jahr 1863 an der Fassade über der Eingangstür darstellt. Im Inneren befindet sich ein bemerkenswert farbiger Holzaltar mit verdrehten Säulen.

    (+39) 0166548204

Madonna di Lourdes Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Sie ist der Madonna di Lourdes sowie der heiligen Lucia und Sankt Gratus geweiht, wie die drei schönen Fresken an der Stirnseite bezeugen.

Die alte Kapelle geht wahrscheinlich auf das 16. Jahrhundert zurück. Gegen 1878 zerfiel die Kapelle zu einer Ruine und wurde 1886 in einem Gemeinschaftsprojekt der gesamten Bevölkerung von Cerian wieder aufgebaut. Der wunderschöne Altar stammt aus der Kirche von Antey: Es ist der alte Altar zur Geburt des Herrn, der von dem Künstler Aguettaz di Verrayes restauriert und vergoldet wurde.

    (+39) 0166548204

Madonna di Oropa Kapelle im Buisson

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Buisson
Sie ist der Madonna di Oropa geweiht und wurde 1748 errichtet.

Der gemauerte Altar beinhaltet ein hölzernes Tabernakel von Joseph Meynet von 1910; sechs Kerzenleuchter und ein Kruzifix vervollständigen den Altar.

    (+39) 0166548204

Pfarrkirche des Heiligen Andreas

Kirchen und Kapellen  -  Antey-Saint-André

Die dem heiligen Andreas geweihte Kirche geht auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück; ursprünglich bestand sie aus nur einem Schiff; die beiden Seitenschiffe wurden im 17. Jahrhundert hinzugefügt. Der Glockenturm steht getrennt von der Kirche am Fuß ihres Eingangs. Die Volkskunde erkennt in ihm den Turm einer Festung, die in Dokumenten des 15. Jahrhunderts erwähnt wird.

Erwähnenswert ist besonders das Steinportal und die Eingangstür aus Nussholz, die mit geschnitzten Holztafeln und anderem Dekor im Barockstil verziert ist.

    (+39) 0166548204

Ethnografisches Museum "Un tempo, la veillà nella stalla"

Museen  -  Antey-Saint-André

Das Museum bietet die Möglichkeit zu entdecken, wie man damals lebte, in der Zeit wo Menschen und Tiere denselben Raum teilten, um die Wärme der Tiere für das Zimmerheizen zu benutzen.
In der Küche sieht man eine Mutter und ihre Tochter, mit der Hausarbeit beschäftigt: im Stall kümmern sich der Vater und sein Sohn um Tiere wie Kalb, Schaf, Ziege, Henne und Kaninchen.
Man kann auch die Werkzeuge sehen, die man für die Landwirtschaftsarbeit in der Vergangenheit benutzete und die heute immer mehr durch technologische Gegenstände ersetzt werden.

    (+39) 0166.548450
    (+39) 0166.548209
    biblioteca@comune.antey-st-andre.ao.it

Frühgeschichtliche Siedlung am Mont Tantané

Archäologie  -  La Magdeleine

The excavations begun in 2003 to identify the protohistoric settlement located at the foot of the rocky pyramid of Mont Tantané were followed by six search campaigns - until 2010 - and are still far from being complete.
Interesting legendary traditions refer to this site, locally known as Le Reparé du Tantané.
The settlement of Mont Tantané is made up of two different and contiguous groups of huts, separated by a short slope. The upper group (“morena” [moraine], 2441 m above sea level), presents a series of 25 adjoining huts, aligned roughly north-south direction, and has a valley bordered by two moraine ridges at the foot of the scree slope of Mont Tantané. The lower range (“abitato” [settlement], 2425-79 m above sea level) is placed on a large terraced hillside sloping down to the north. Excavations so far have revealed 10 huts on the terraced summit of the town and 3 huts on the terrace immediately below. It is estimated that the whole of the town could include about fifty huts, a much larger number than the higher group of the moraine. On the whole it’s a very considerable settlement, because of the altitude of its location.
The huts were built in dry walls, using elongated blocks of about 60 cm. Their shape is very variable, from square to rectangular, oval, circular, polygonal. They are usually adjacent, to form small groups or arrays. It is not yet clear the type of their coverage, which was probably wooden.
The archaeological remains found in the huts include pottery, tools made by ollare stone, iron, bronze and some Celtic coins. There are also wooden objects and abundant testimonies of edible seeds (cereals, legumes). These remains allow us to date the abandonment of the settlement to the first century BC, which is the final phase of the Iron Age, while at the present state of research, the period of its foundation is not known yet.
However, the biggest question about this high altitude seasonal settlement is about its function, apart from those of mountain pasture; some economic activities have probably developed in relation to the resources on the site, but military-strategic, land control or shelter functions cannot be excluded.

Die Backhäuschen von La Magdeleine

Architektur  -  La Magdeleine

In drei der fünf Gemeinden befinden sich Backhäuschen, deren Benutzung nach Einhaltung einfacher Regeln der Öffentlichkeit frei steht.
In Messelod steht das Backhäuschen an der Straße kurz vor der Cappella di S. Rocco.
Der Backofen ist in einen wunderschönen, erst kürzlich restaurierten Rascard integriert und hat sich aufgrund einer fachkundigen Restaurierung die antike Form alter Öfen des Aostatals bewahrt.
Alle Seiten der dreieckigen Öffnung sind aus Stein; der Boden unter der Öffnung ist ausgehöhlt, damit hier die Roste eingeschoben werden konnten. Auf einem Stein steht als Datum die Inschrift 1889.
In den höher gelegenen Dörfern befindet sich im Zentrum von Vieu ein zweistöckiger Steinbau: Dieses Backhäuschen wurde modern restauriert und ermöglicht heute einen funktionellen und bequemen Gebrauch.
Im untersten Stock steht der eigentliche Backofen. Eine Treppe aus Eisen und Holz führt in das obere Stockwerk, in dem sich der Raum befindet, in dem der Teig zubereitet wird und aufgeht. Ein weiterer Backofen, der erst kürzlich restauriert wurde, steht in der Gemeinde Artaz in der Nähe eines alten Brunnens - wenn man von den tiefer gelegenen Dörfern kommt, auf der linken Seite.
In diesem Backofenhäuschen gibt es keinen dazugehörigen Raum wie in Messelod, in dem der Brotteig zubereitet werden und aufgehen konnte.
Einst gab es in allen fünf Gemeinden wie in La Magdeleine einen oder mehrere Backofenhäuschen in Privat- oder Gemeindebesitz, die die Dorfbewohner mehr oder weniger unabhängig machten.
Damals war es Tradition, dass jede Familie das Brot eines Jahres in den ersten Tagen des Monats Dezember backte. Die Brotlaibe wurden dann auf “Ratélé” genannten Holzbrettern aufbewahrt und erst direkt vor dem Verzehr mit einem speziellen Werkzeug, dem “Copapan” aufgeschnitten.
Der Lauf der Zeit hat der Verfall dieser Tradition haben dazu geführt, dass heute nur noch wenige Backofenhäuschen übrig geblieben sind. Diejenigen, die noch funktionieren, haben unterschiedliche Größen, sind jedoch alle auf die gleiche Weise gebaut. Insbesondere fällt auf, dass der Bereich vor dem Ofen gut vor Regen oder Schnee geschützt ist.
Der Auffangraum für die Asche ist relativ groß; sie wurde nicht weggeworfen, sondern bei der “fae bouya”, der Wäsche, weiterverwendet.

    (+39) 0166548274
    sindaco@comune.la-magdeleine.ao.it

Die Mühlen von La Magdeleine

Architektur  -  La Magdeleine

Die Mühlen von La Magdeleine strahlen noch heute eine Faszination aus, die an vergangene Zeiten erinnert, als die Mühle der Schmelztiegel der ländlichen Zivilisation war.
Die Ortschaften Brengon, Clou und Messelod, die an einem kleinen Wasserlauf liegen, dessen Quellen sich an den Abhängen des Monte Tantané befinden, können acht dieser Mühlen aufweisen; von denen wurden sieben restauriert und drei sind noch heute - wie vor vielen Jahren - in der Lage, Getreide zu mahlen, das an den sonnenbeschienenen Hängen rund um die Dörfer angebaut wird.
Das Datum ihrer Errichtung ist im Lauf der Jahrhunderte ins Vergessen geraten, es ist jedoch davon auszugehen, dass sie so alt sind wie die ersten menschlichen Siedlungen in der heutigen Gemeinde La Magdeleine.
Die landwirtschaftliche Wichtigkeit der Mühlen zu dieser Zeit ist unter anderem durch die Tatsache belegt, dass oftmals mit dem Besitz eines Feldes oder eines Grundstücks auch das Recht zum Gebrauch einer bestimmten Mühle für einen bestimmten Zeitraum erteilt wurde.
Die Einzigartigkeit der Mühlen besteht auch darin, dass die Räder sich in einer Reihe befinden, um das wenige zur Verfügung stehende Wasser bestmöglich auszunutzen. Diese Tatsache hat offensichtlich die verwendete “Technologie” beeinflusst: Es sind Mühlen mit einem waagerechten Wasserrad, deren Mühlsteine direkt und ohne Räderwerke oder Mechanismen angetrieben werden.
Zum Zweck der möglichst rationalen Verwendung des zur Verfügung stehenden Wassers, musste der Betrieb der acht Mühlen unbedingt gleichzeitig erfolgen: Dank dieser Einstellung verachtfachte sich die Antriebskraft des Wassers. Zur damaligen Zeit wurden “Regelwerke zum Gebrauch der Mühlen” verfasst, in denen die Modalitäten und der Zeitplan des Betriebs sowie das Benutzungsrecht der jeweiligen Teilnehmer oder Besitzer festgehalten wurde.
Die Mühlen von La Magdeleine hatten für gewöhnlich Namen, die auf ihren Standort, ihre Besitzer oder auf die Familie zurückgingen, die sie errichtet hatten. Dank der Erinnerung der älteren Dorfbewohner können folgende Namen der Mühlen, angefangen mit der am höchsten gelegenen, festgehalten werden: Moulin Hatu, Moulin d’Arfonse, Moulin di Tonne, Moulin di Chioset, Moulin de la Place, Moulin di Mule und Moulin di Messelou.

Im Sommer sind die ersten drei Mühlen zu entdecken mit kostenlosen Besuchen geöffnet. Für Gruppen und Schulklassen ist es möglich, Führungen zu organisieren, kontaktieren Sie die qualifizierten Fremdenführer des Aostatals in den "regionalen Listen".

 

 

    (+39) 0166548274
    sindaco@comune.la-magdeleine.ao.it

Notre Dame de la Neige in Vieu Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  La Magdeleine

Diese Kapelle geht auf das Jahr 1739 zurück und wurde dank einer Hinterlassenschaft der Anna Maria Vittaz Dujany erbaut; sie ist Notre Dame de la Neige geweiht.
Da das Gelände ein deutliches Gefälle hat, mussten mehrmals Baumaßnahmen zur Stützung der Kapelle ergriffen werden. Empfehlenswert ist eine Pause auf dem kleinen Kirchplatz, den rustikale Steinmauern begrenzen und dem dicht belaubte Bäume Schatten spenden. Der Aufstieg zum Vorplatz erfolgt über eine steile Steintreppe, deren Steinstufen im Lauf der Zeit ausgetreten sind: Das Panorama, das sich von hier aus bietet, ist an Schönheit und Friedlichkeit nicht zu übertreffen.
Das relativ nüchterne Innere ziert ein Altargemälde, das Maria mit dem Kinde darstellt, zu ihren Füßen eine Heilige und der heilige Gratus.
Nur wenige hundert Meter entfernt, kann man am Pfad, der an Herin vorbei nach Antey-Saint André führt, das Oratorium der Notre Dame de Tout Pouvoir sehen. Es wurde an der Stelle erbaut, wo die Pest im Jahre 1630 die “Magdeleins” verschonte.

    (+39) 0166548204

Pfarrkirche der Heiligen Maria Magdalena

Kirchen und Kapellen  -  La Magdeleine

La Magdeleine gehörte bis 1789 zur Gemeinde von Antey-Saint-André.
Bereits 1774 wurde die der heiligen Maria Magdalena geweihte Kirche errichtet, nach der auch die Ortschaft benannt wurde. Im Jahr 1795 ließ der Pfarrer Joseph Grange einen Erdwall rund um die Kirche errichten, um die in die Wände eindringende Feuchtigkeit zu verringern. 1816 wurde der Boden um 1,80 Meter angehoben, weshalb auch eine Eingangstreppe mit 12 Stufen erbaut werden musste.
Anlässlich eines Besuchs des Gesandten Mons. Duc, F. Marco Benchod wird von weiteren Restaurierungen und von einer Verlängerung des Baus in Richtung der Berge berichtet. Das Chorgestühl wurde nach Osten verlegt, wodurch das Kirchenschiff an Raum gewann. Die Arbeiten wurden 1886 ausgeführt, der heutige Säulengang ist jedoch erst wenige Jahre alt.

    (+39) 0166548204

San Rocco in Messelod Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  La Magdeleine

Die älteste Kapelle des Dorfes ist dem heiligen Rochus geweiht.
Notarielle Dokumente datieren ihre Gründung auf Veranlassung von Michele Messelod auf den 7. Juni 1672. Das Bauwerk hat relativ bescheidene Ausmaße.
Auf der Außenfassade sind drei Gemälde vorhanden: Links sieht man den heiligen Rochus (mit dem Hund, der ihm laut der Legende das Brot brachte), in der Mitte Jesus am Kreuz und auf der rechten Seite den, von Pfeilen durchbohrten heiligen Sebastian. Über dem Gesamtbild ist das Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit und die Inschrift “anno 1827” (Zeitraum einer bedeutenden Restauration der Kapelle) zu sehen.
Im Inneren befindet sich ein Altargemälde von 1673 mit der Jungfrau Maria, an deren Seiten der heilige Rochus und der heilige Sebastian abgebildet sind. Ungefähr in der Mitte der Kapelle, ist mit einer Kette ein großes Holzkruzifix am Querbalken befestigt. Es zeigt Jesus Christus, wie er am ganzen Körper blutet, was dem Brauchtum der Heiligenverehrung dieser Zeit entspricht. Zwei kleine, teilweise vergoldete Statuen aus Holz, die einen unbestimmten Heiligen und eine Heilige darstellen, beschließen die sakrale Einrichtung der Kapelle

    (+39) 0166548204

La Magdeleine in Miniatur

Museen  -  La Magdeleine

La Magdeleine in Miniatur, eine Reliefplastik im Maßstab 1:87, die jedes kleine Detail der Gemeinde im Matterhorntal wiedergibt, kann im Rathaus bewundert werden.

Ihr Schöpfer Mario Castelli, ein pensionierter Künstler, hat sich 1990 dazu entschlossen, in La Magdeleine zu leben, nachdem er lange Zeit als Funktionär und Glasherstellungstechniker für namhafte französische und belgische Unternehmen tätig war; seit rund zwanzig Jahren arbeitet er vier oder fünf Stunden täglich in einem Saal des Gemeindegebäudes, um ein Meisterwerk der Modellbaukunst, das Modell von La Magdeleine mit ihren fünf Dörfern, zu realisieren.

Alles wurde exakt wiedergegeben: die Pfarrkirche, die 200 Gebäude, das Rathaus, die Grünflächen, die Straßen, die Mühlen, die Bäche und sogar die Einwohner und Feriengäste von Magdeleine (einige haben sich wiedererkannt, wie Sie auf dem Balkon stehen und miteinander plaudern oder mit ihrem Hund spazieren gehen…).

    (+39) 0166.548274

Die typische Tracht von La Magdeleine

Traditionen  -  La Magdeleine

Das Kostüm von La Magdeleine basiert auf der Festtagskleidung der Bauern des Hauses Cly, einem Zweig der feudalen Adelsfamilie Challand.

Auf der Schürze sind ineinander verschlungen fünf Blumen abgebildet, die die Dörfer von La Magdeleine symbolisieren: der Enzian für Messelod, das Gänseblümchen für Clou, die Anemone für Brengon, die Strauchrose für Vieu, das Edelweiß für Artaz. Abgerundet wird das Kostüm durch einen weißen Wollschal und eine Mütze, auf der nur die Blume aufgestickt ist, die sich auf das Dorf bezieht, auf das sich das Kostüm bezieht.

Burg von Cly

Burgen und Türme  -  Saint-Denis

Die Burg thront auf einer felsigen Anhöhe, die bereits in frühgeschichtlicher Zeit (Bronze- und Eisenzeit) besiedelt wurde, über dem darunter liegenden Tal. Aufgrund des mächtigen Wohn- und Wehrturms Donjon, der auf die ersten dreißig Jahre des 11. Jahrhunderts zurückgeführt wird, sowie aufgrund der Burgkapelle, die dem Heiligen Mauritius gewidmet ist und ein wahres Juwel der romanischen Baukunst darstellt, kann das Bauwerk selbst in jeder Hinsicht zu den sogenannten „primitiven Burgen“ gezählt werden.

Die Burg befand sich im Besitz des Familienzweigs Cly des Adelsgeschlechts Challant und war Sitz der Rechtsprechung eines großen Lehensguts, das die Orte Verrayes, Diémoz, Saint-Denis, Chambave, Antey und Torgnon sowie das gesamte Valtournenche umfasste; infolge dramatischer Ereignisse ging die Burg bis 1550 in den Besitz der Savoyen über. Im 17. Jahrhundert wurde das Gebäude dann von den Baronen Roncas erworben, die große Mengen Material abtrugen und diese zur Errichtung ihres Palais in Chambave verwendeten.

Geführte Besichtigungen während Sommermonate.

    (+39) 3204369898
    (+39) 0166.546055

Gemeindekirche San Dionigio

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Denis

In der Bulle von Papst Innozenz III vom 12. Mai 1204 wird die Pfarrgemeinde Saint-Denis der Propstei von Saint-Gilles zugeschrieben. Ab 1754 untersteht die Pfarrei dem Bischof.
Die heutige Kirche von Saint-Denis wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut und am 3. Juni 1794 von Mons. François De Sales geweiht. Im Jahre 1963 wurde das Gebäude aufgrund mehrerer Baumängel als einsturzgefährdet erklärt, und die Regionalregierung veranlasste beachtliche Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten. 1984 wurde sie erneut für die Öffentlichkeit geöffnet.

    0166/546025

Hospiz von Chavacour

Architektur  -  Torgnon

Nachdem man eine Strecke auf der antiken Straße zurückgelegt hat, die zum Kanton Wallis führt, erreicht man ein grünes Tal, in dem 2084 Meter über dem Meeresspiegel die suggestiven Ruinen des Hospiz von Chavacour erhalten sind, in dem vermutlich einst jene Kaufleute einkehrten und sich erfrischten, die über den Col Collon und den Arolla-Gletscher in die Schweiz reisten.

Die Ruinen bilden einen quadratischen Grundriss mit einer nach Norden weisenden Fassade und belegen eine Fläche von 480 m2; die Mauern wurden nicht „trocken“ erbaut, wie die der umliegenden Almwirtschaften, sondern die Steine wurden sorgfältig mit einem Mörtel aus Kalk und Sand verbunden.

Das Gebäude soll ziemlich beeindruckend gewesen sein, so dass man sich fragt, ob es wirklich eine Herberge für Kaufleute, Reisende und Pilger sein sollte oder eher eine Festung, um das Territorium zu schützen. Diesbezüglich existiert nur wenig Dokumentationsmaterial und die Bezeichnung „Hospiz von Chavacour“ kam eigentlich erst nach 1800 in Gebrauch.

Laut der Tradition wurden über den Col Collon Wein, Getreide und andere Produkte transportiert. Für die Hirten des Aostatals war dieser Pass wichtig, um ihre Tiere auf den Markt in Evolène in der Schweiz und in umgekehrter Richtung ihre Kühe aus dem Hérens-Tal auf den Markt zu bringen, der jährlich in Valpelline abgehalten wurde.

Herauszuheben ist, dass der Col Collon für die Familien Challant und Cly strategisch sehr wichtig war, die Besitztümer und unterschiedliche Interessen im Eifischtal und in Sion hatten, zwei Orten, die an Valtournenche angrenzen; für die Grafen von Savoyen hingegen, die im Jahr 1367 das Lehen von Cly in Besitz nahmen, spielte dieser Hügel eine untergeordnete Rolle, da ihre transalpinen Besitztümer leichter über die Hügel des kleinen und großen San Bernardo erreichbar waren.

Sicher ist, dass gegen Ende des 18. Jahrhunderts das Hospiz von Chavacour bereits eine Ruine war: der Kanoniker Frutaz vermutet, dass Teile der Steine bei dem Bau der nahegelegenen Almwirtschaft Château wiederverwendet wurden, der auf das Jahr 1780 zurückgeht.

Zugangsweg
Von den Häusern von Etirol folgt man dem schönen Eselsweg, der in das Tal führt. Weiter geht es in die tieferen Lagen, um den Fluss zu überqueren und dann wieder zum Gutsweg aufzusteigen. Dann folgt man dem Gutsweg (Nr. 1), bis man schließlich davon abbiegt, um linker Hand den Weg zu nehmen, der zu den Ruinen des Hospiz von Chavacour führt.

Zeichnungen und Texte frei nach “*Il labirinto della memoria*“ (Das Labyrinth der Erinnerung)
Erstellt vom wissenschaftlichen Ausschuss des Musée Petit-Monde

    (+39) 0166.540433
    info@torgnon.net

Meridiane

Architektur  -  Torgnon

PFARRKIRCHE (Lünette am Seitentor) - Das Jahr der Ausführung ist unbekannt. Diese Besonderheit der Kirche wurde 1975 nach Instandsetzungsarbeiten am Verputz wieder zutage gefördert und vom Piemonteser Maler Pirlato restauriert.
HOTEL PANORAMIQUE - im Ortsteil Mongnod auf 1500 Meter Seehöhe. Baujahr 1985. Entwurf und Umsetzung von R. Anselmi und A. Carlon.

    (+39) 0166.540433
    info@torgnon.net

Die Kapellen des Dorfes

Kirchen und Kapellen  -  Torgnon

Berzin
Sie ist dem heiligen Joachim geweiht und wurde im 15. Jahrhundert auf Veranlassung des Notars Aymonod errichtet. Die Sängerkanzel stammt aus dem Jahr 1868. Wahrscheinlich wurde zu diesem Zeitpunkt auch die Fassade geändert, denn die Nische, in der einst die Statue des heiligen Joachim stand, ist nicht mehr vorhanden. Im Inneren befindet sich ein vergoldeter Holzaltar aus dem 18. Jahrhundert; die dazugehörigen Statuen werden derzeit im Gemeindemuseum ausgestellt.

Champagnod
Sie ist den Heiligen Fabian und Sebastian geweiht und wurde vor 1660 erstmalig restauriert. Nachdem die Kapelle zu einer Ruine zerfallen war, ließ der Pfarrer Borine sie wieder aufbauen und segnete sie am 23.11.1734. Das Innere der Kapelle zieren dekorierte Deckengewölbe und ein vergoldeter und bemalter Altar aus dem 18. Jahrhundert, der einst durch Holzstatuen geschmückt wurde, die leider 1981 gestohlen wurden.

Chaté
Dank einer Spende von Rosalia Chatrian aus dem Jahre 1868, wurde die Kapelle zwischen diesem Jahr und 1871 errichtet. Sie ist dem heiligen Joseph geweiht. Der Name der Spenderin wird auf dem Querbalken im Dachfirst genannt.

Chatelard
Sie ist San Grato geweiht und existierte bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Pfarrer Borine ließ sie 1719 auf Kosten der Gemeinde errichten.

Chatrian
Sie wurde 1773 aufgrund einer Erbschaftsschenkung der Marie Anne Chept gegründet und 1785 fertig gebaut. Die eigentliche Einweihung erfolgte jedoch erst 1805. Im Jahr 1870 befand sie sich in einem äußerst baufälligen Zustand, weshalb sie 1891 neu aufgebaut und erneut geweiht wurde. Sie ist Nostra Signora del Carmelo geweiht.

Fossemagne
Der Notar Fronçois Jérome Frutaz ließ sie 1764 in der Ortschaft Désert del Vallone di Chavacour errichten; 1774 wurde sie gesegnet und 1889 erstmalig restauriert (das Datum vor den Initialen V.G. ist auf der Fassade lesbar). Sie ist Nostra Signora di Oropa geweiht.

Gilliarey
Diese Kapelle auf einem waghalsigen Felsvorsprung mit Blick auf die Talsohle befindet sich auf der Höhe der Ortschaft Buisson. Sie wurde 1866 gegründet und am 21.7.1867 von Kanonikus Luigi Gorret gesegnet, dessen Familie bereits seit dem 16. Jahrhundert der Besitzer der Alm war. Rund um die Kapelle befinden sich in regelmäßigem Abstand Steinplatten, die zu einigen romantischen und gewagten Theorien hinsichtlich der Wiederverwendung mehrerer Hinkelsteine für den Bau einer Sonnenuhr führten.

Mazod
Sie ist Notre-Dame di Lourdes geweiht, und ihre Errichtung geht auf eine Veranlassung des aus Torgnon stammenden Priesters von Diemoz, Giacomo Antonio Chatrian, im Jahre 1873 zurück. Bereits 1840 wurden für ihre Errichtung von J.L. Engaz 2000 Lire hinterlassen, die jedoch für das Oratorium und für die Mädchenschule verwendet wurden.

Nozon
Die der Erscheinung geweihte Kapelle wurde 1853 auf Veranlassung des Pfarrers Perruchon errichtet (das Datum steht auf dem Querbalken über der Eingangstür); es gab bereits 1735 Hinterlassenschaften für ihre Errichtung.

Ponty
Die Notre-Dame de Pitié geweihte Kapelle wurde zwischen 1720 und 1730 am Fuße einer Felswand errichtet. Die leicht in Richtung Straße hervorstehende Sakristei, beinhaltet eine interessante Öffnung mit einem kleinen, nach unten abfallenden Holzkanal, über den die Gläubigen ihre Opfergaben - in diesem Fall Weizenkörner - abgeben konnten.

Saint-Évence
Die Kapelle befindet sich an einem schönen Aussichtspunkt, ungefähr einen halbstündigen Fußmarsch vom Colle di San Pantaleone entfernt; sie war bereits im 13. Jahrhundert vorhanden und gehörte zur Kollegiatkirche Sant’Orso. Noch heute ist die erst kürzlich restaurierte Kapelle ein beliebtes Ziel aller Pilgerer, die um einen regenreichen Frühling bitten.

Kapelle Colle San Pantaleone
Ihre Errichtung geht auf die Jahre 1845-1847 zurück, es ist jedoch bekannt, dass sich vor der Kapelle an dieser Stelle ein Oratorium befand, das wahrscheinlich nach der Pest des Jahres 1630 errichtet wurde. Die Kapelle befindet sich direkt am Fuße des Colle, an der Seite der Gemeinde Verrayes. Die heute durch Graffiti verschandelte Fassade weist noch einige dekorative Tafeln des Malers Avondo auf.

Triatel
Sie ist dem heiligen Theodolus und Rochus geweiht und geht auf das 17.-18. Jahrhundert zurück. An dieser Stelle wurden traditionsgemäß tote Kinder, die noch nicht getauft waren, in der Hoffnung abgelegt, dass ein letztes Lebenszeichen ihnen doch die Taufe ermögliche.

Valleil
Der Bau der dem heiligen Nikolaus und Notre Dame de Neiges geweihten Kapelle geht auf die Jahre 1745-1749 zurück.

Vesan Dessous
Die Notre Dame des Grâces geweihte Kapelle wurde 1852 (Stützbalken trägt das Datum 1854 und die Initialen BVM) errichtet; bereits im Jahre 1761 hatte es von einem gewissen M. Hiblet eine Spende für ihre Errichtung gegeben.

    (+39) 0166.548204

Pfarrkirche des Heiligen Martin

Kirchen und Kapellen  -  Torgnon

Die älteste historische Erwähnung geht auf das Jahr 1413 zurück, der aktuelle Bau im neugotischen Stil stammt aus dem Jahr 1868. Die Fassade zieren neuere Fresken im Inneren von Kreisen und Bogen. Abgebildet sind die Jungfrau Maria mit dem Kind, in den spitz zulaufenden Nischen zwei Engel und in der Mitte Jesus Christus. An der Seitenfassade ist ein Bildnis von Papst Johannes Paul zu sehen. Das Holzportal verläuft nach oben zu Spitzen. An der rechten Seite steht der Glockenturm im romanischen Stil, der 1773 erbaut wurde; der Zugang erfolgt durch einen herabgesetzten Bogen, das zweistöckige Glockengehäuse hat zweibogige Fenster. An der Südseite ist eine Sonnenuhr angebracht. Das Innere teilt sich in drei Kirchenschiffe ein, die durch Säulen getragen werden. Die Einrichtung entspricht neugotischem Stil, mit Ausnahme des Altars aus Marmor, der einst mit hölzernen Tafeln verziert war.
Die Wände schmücken kreisförmige Malereien oder Leinwandgemälde von G. Stornone di Ivrea. Die Fenster aus der Manufaktur des Abt Pron (Pont d’Ane in Frankreich) an der südlichen Seite stammen aus dem Jahr der Grundsteinlegung, die Fenster an der Orgel dahingegen, sind neueren Datums.
Im Mittelschiff der Kirche kann man das große Triumphkreuz aus dem 16. Jahrhundert bewundern, das sicher eines der beeindruckendsten Werke der Region ist: Aufgrund seiner großen Dramatik scheint es ein Werk der deutschen Schule zu sein, denn es vermittelt in seiner bildhauerischen Ausdruckskraft die Tendenzen der führenden deutschen Maler des eingehenden 16. Jahrhunderts wie Grünewald.
Die achteckige Cappella dell’Immacolata Concezione im neugotischen Stil ist mit der Gemeindekirche verbunden. Das Deckengewölbe ist teilweise mit Malereien verziert, die zwischen 1863 und 1868 entstanden und vier Erzählungen aus dem Leben Mariens illustrieren. Darum gruppieren sich Lünetten mit Heiligenfiguren und ein kleines Fenster in Nierenform. An den Seitenwänden sind Gemälde der Madonna de la Salette, die Anbetung der Könige und Jesus im Garten Gezemane zu sehen.

    (+39) 0166.548204

Trachtengruppe Les Sargaillons de Torgnon

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Torgnon

Torgnon inhabitants are cheerful, lively and friendly. In a word, “Sargaillon”, as they came to be known by the residents of neighbouring villages. This nickname inspired the foundation in 1969 of the folk group “Les Sargaillons de Torgnon”. The group uses old work tools and various wooden implements devised and assembled by some of its members to accompany accordions in playing melodies and dances that evoke the local people’s everyday life and feast days. The participants’ costumes are simple and bright and are lovingly cherished as mementos of former times.

    (+39) 3489173900

Ethnographisches Museum Petit Monde

Museen  -  Torgnon

Das unter dem Namen Petit-Monde bekannte Gebiet umfasst die beiden Dörfer Triatel und Étirol, die das typische Aussehen eines Bergdorfes bewahrt haben.
In Triatel befindet sich das bestausgestattete Museums-Ökosystem des Aostatals.

Ein Reihenhaus-Raccard, das einzige Exemplar im Tal, ein Grandze und ein Grenier sind heute Zeugen einer Vergangenheit, die Gefahr läuft in Vergessenheit zu geraten. Die zwischen1462 und 1700 errichteten Gebäude wurden restauriert und mit einer äußerst orginalgetreuen Ausstattung versehen.
Die Besichtigung beginnt im Erdgeschoss des Raccard mit der Dauerausstellung “Das Labyrinth der Erinnerung”, die die wahre Geschichte der Menschen, die Herkunft, die Entwicklung des Dorfes, das Leben und das Gesellschaftssystem der Einwohner dieser kleinen altertümlichen Welt erzählt.
Die Texte, die eine Zusammenfassung der Geschichtsforschung und auch für die Kleinsten verständlich sind, werden durch die Zeichnungen von Francesco Corni veranschaulicht.
Besichtigt man die Sammlungen der zahlreichen Tsé und Tzambron (Innenräume), so kann man in das Leben der damaligen Bewohner eintauchen: ein hartes Leben, das durch den langsamen Rythmus der Arbeit auf den Feldern skandiert wurde. Die Stille stimuliert die Erinnerung und die Fantasie: man kann sich die “altertümlichen Klänge des Dorfes” vorstellen, die Düfte des Heus und des Getreides und den Geruch der Tiere. Die kleine Piazza des Museums, die in den Sommermonaten täglich von Besuchern belebt wird, begünstigt die für die Bergdörfer typischen Plaudereien. So wandelt sich das Museum, und aus dem Ort der Erinnerung wird ein Ort voller Lebendigkeit und Erzählungen.
Der Besichtigungsrundgang endet mit dem Besuch der Mühle, die sich nicht weit entfernt am Bach Petit Monde befindet.

Wie anzukommen
Um den Ort, das Museumsgelände und die ihn umgebende Natur voll genießen zu können, empfiehlt es sich, sich zu Fuß zum Museum zu begeben und so das herrliche Panorama auf Torgnon, auf Valtournenche und auf den Matterhorn zu bewundern: ein schöner Spaziergang, den alle bewältigen können.
Das Museum ist über dieselbe enge und asphaltierte Straße (ca. 1,8 km), auf der viele Fußgänger anzutreffen sind, auch mit dem Auto zu erreichen.

    (+39) 0166540213
    (+39) 0166540433
    biblioteca@comune.torgnon.ao.it

Pfarreimuseum

Museen  -  Torgnon

Das Museum, das sich in der Kapelle der Unbefleckten Jungfrau Maria befindet, die mit der Sankt Martins-Pfarrkirche kommuniziert, zeigt verschiedene bemerkenswerte Elemente:

  • ein äußerst seltener Christus an der Säule (Geisselung Christi), der auf Mitte des 14. Jahrhunderts datiert wird;
  • ein leider stark beschädigter Sankt Jakobus aus Mitte des 15. Jahrhunderts, der mit großer Wahrscheinlichkeit vom selben Meister des Sankt Moritz von Moron (St-Vincent) und des großen Sankt Christophorus von Saint-Étienne (Aosta) stammt;
  • ein aus dem 14. Jahrhundert stammender heiliger Bischof in Begleitung von zwei, den Kelch tragenden Messdienern: mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich hier um eine Gruppe, die im 14. und 15. Jahrhundert den Hauptaltar der Kirche zierte;
  • eine Madonna mit Kind und die beiden Heiligen Jakobus und Martin, Schutzpatronen der Kirche. Es handelt sich um die kostbarsten Werke des Museums, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu datieren sind und, die wahrscheinlich aus einem Flügelaltar des 16. Jahrhunderts, der den alte ersetzen sollte, kommen. Die drei Statuen sind Werke der deutschen Schule und gehören mit großer Wahrscheinlichkeit der Werkstatt von Jörg Lederer, einem Allgäuer Bildhauer, der im Lauf der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zwischen Schwaben und Tirol tätig war.
    (+39) 0166.548204
    (+39) 0166.540213
    biblioteca@comune.torgnon.ao.it

Die Kapelle des Heiligen Michael

Kirchen und Kapellen  -  Verrayes

Die Kapelle liegt auf einem Panorama-Vorgebirge westlich des Weilers Marseiller.
Diese Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und am 4. Mai 1441 geweiht. Sie ist eine der ältesten in der Gemeinde Verrayes. Es wurde von der Familie Saluard in Auftrag gegeben, die aus der französischen Region Tarentaise stammte und den Seigneuren von Cly diente.

Die Fresken, die die gesamten Wände schmücken, wurden vom Maler Giacomino d’Ivrea realisiert, einem bekannten Künstler der Epoche, der viele andere Kirchen im Aostatal malt. Im Jahr 1845, als einige Erweiterungsarbeiten durchgeführt wurden, waren die Fresken fast vollständig bedeckt.

Dank einiger späterer Restaurierungsarbeiten wurde der Großteil der Originalgemälde endgültig restauriert. Sie repräsentieren einige der bedeutendsten Episoden des Christentums, wie das Jüngste Gericht, die Anbetung der Könige, das Massaker an den Unschuldigen, die Flucht nach Ägypten und die wiegenden Seelen des Heiligen Michael.
In der Nähe des Eingangs befindet sich eine Darstellung des Notars Saluard zusammen mit seiner Frau und in der Türöffnung ein Bauer mit einigen Werkzeugen in den Händen.

Besuchen Sie die Kapelle, indem Sie mit der App „Kirchen mit offenen Türen“ buchen: Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, müssen Sie sich registrieren. Wenn Sie zum gewählten Zeitpunkt vor Ort sind, rahmen Sie einfach einen QR-Code ein, um die Kapellentür zu öffnen und die „Erzählerstimme“ zu starten, kombiniert mit einem Beleuchtungssystem für die künstlerischen Details. Am Ende des Besuchs schließt sich die Tür automatisch.

 

Sehen Sie hier das 360°-Bild des Innenraums

Gemeindekirche von Diémoz

Kirchen und Kapellen  -  Verrayes

In der Bulle von Papst Innozenz III vom 12. Mai 1207 wird die Pfarrgemeinde Diémoz der Propstei von Verrès zugeschrieben. Ab 1665 erhielt die Gemeinde Diémoz jedoch einen Priester und unterstand direkt dem Bischof.
Die Gemeindekirche von Diémoz wurde 1804 gänzlich erneuert. Hundert Jahre später (1904) wurde sie aus Gründen des Platzmangels vergrößert und der Glockenturm wurde neu erbaut.

    0166/43117

Pfarrkirche San Martino e Santa Barbara

Kirchen und Kapellen  -  Verrayes

Das erste historische Dokument, in dem die Pfarrkirche von Verrayes erwähnt wird, ist eine Bulle des Papstes Lucius III. vom 7. Mai 1187, in der die von der Kollegiatkirche Sant’Orso in Aosta abhängigen Pfarreien aufgelistet sind.
Die heutige Kirche von Verrayes wurde am Ende des 19. Jhs. errichtet. Auf den Mauern des Glockenturms bewundert man noch heute Spuren der alten Kirche. Es handelte sich um ein sehr niedriges Gebäude, das sich aus drei, von großen Säulen getrennten Kirchenschiffen zusammensetzte. Das Hauptschiff wurde von einem Kreuzgewölbe überdacht, das wiederum von hervortretenden Rippen unterteilt wurde. Diese Kirche wurde 1873 abgerissen und durch die heutige Kirche ersetzt, die von dem Architekten Lancia entworfen wurde. Im Jahr 1877 wurde dieses Bauwerk fertig gestellt und von Mons. Duc am 11. November 1887 geweiht.

    0166/43120