Erbe: Châtillon, Issogne, Montjovet, Saint-Vincent, Verrès

41 Ergebnisse
Seite 1 von 1

Römische Brücke

Römische Architektur  -  Châtillon

Die römische Brücke über den Marmore lehnte sich an die felsigen Ufer des Flusses und bestand aus nur einem einzigen Bogen von ca. 15 Metern Länge.

Auf den zugehauenen, regionalen Steinblöcken der Brücke sind noch heute deutlich kleine Einkerbungen zu sehen, die dazu dienten, den Zangen einen Halt zu geben, mit denen sie hochgehoben wurden.

Laut De Tillier, einem Historiker des Aostatals, wurde die Brücke beim Rückzug der französischen Truppen im Jahre 1691 zerstört. Ein vielleicht gefälschter Stich aus dem Jahre 1797 zeigt sie jedoch im unversehrten Zustand.

Burg Des Rives

Burgen und Türme  -  Châtillon

Auf dem Moränenhügel von Saint-Clair südlich des Bahnhofs von Châtillon kann man einige Reste eines alten Gemäuers sehen: das sind die letzten Spuren der Burg Des Rives, zu deren Füßen die gleichnamige Ortschaft lag, die bereits 1242 aufgegeben wurde, weil sie den Überschwemmungen zu sehr ausgesetzt gewesen war.

    (+39) 0166560611

Burg Passerin d'Entrèves

Burgen und Türme  -  Châtillon

Die Burg von Châtillon befindet sich neben der Pfarrkirche mitten in einem schönen Park.

Es scheint, dass sie auf die Römerzeit zurückgeht, denn der Name Châtillon hat seinen Ursprung in “castrum” (= “Kastell”) und weist auf einen Ort hin, an dem es ein Römerlager gegeben haben muss.

Nachdem sie durch die Hände verschiedener Adelsfamilien gegangen war, gelangte die Burg zu Ende des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Vicomtes von Aosta, die in der Folge die Herren von Challant wurden. Im Jahr 1400 ließ sie Jean de Challant vergrößern. Aus dieser Zeit sind noch der Archivsaal mit der Holzdecke und die Wandfresken erhalten, die ähnlich wie die der Burg von Fénis sind.

Im Jahr 1435 ließ sich François di Challant, der keine männlichen Nachkommen hatte, von den Savoyern die Erlaubnis geben, entgegen dem salischen Gesetz ein Testament zugunsten seiner Töchter aufzusetzen. Catherine wurde so Erbin der Burg, aber die übrigen Familienmitglieder riefen noch einmal den Herzog von Savoyen an, der dann Jacques de Challant, den Neffen von Jean, zum neuen Erben bestimmte und Catherin und ihren Gemahl Pierre d’Introd zu Rebellen erklärte. Die beiden waren entschlossen, Widerstand zu leisten und befestigten die Burg von Châtillon, mussten sich aber bald darauf dem Heer von Jacques ergeben, der die Wehrmauern zerstörte und das Herrenhaus schwer beschädigte.

Von Jacques ging die Burg auf Louis über, der sie vollständig restaurieren ließ. Im Jahr 1502 ließ sein Nachfolger Philibert anlässlich der Taufe seines Sohnes René das Innere der Ostkapelle mit den Gemälden schmücken, die dort noch immer vorhanden sind. Im Jahr 1678 ließ George de Challant den Glasbogen der Kapelle mit dem Bildnis des Heiligen Grabtuchs schmücken zur Erinnerung daran, dass die kostbare Reliquie bei ihrer Überführung von Chambéry nach Turin hier deponiert worden war.

Paolina Solaro di Govone, die Gattin von Georges-François, unternahm im Jahr 1717 den dritten Umbau der Burg. Nach dem Umbau und der Erweiterung hatte sie nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild geändert, sondern wurde auch viel komfortabler. Paolina ist auch die Anlegung der Lindenallee und des französischen Gartens zu verdanken.

Im Jahr 1755 wurde die Burg durch ein Erdbeben schwer beschädigt und erst 1769 konnte Charles-François-Octave mit dem Wiederaufbau des Dachs und der Mauern beginnen. Im Jahr 1770 ging die Grafschaft auf François-Maurice über, der ein Jahr nach der Geburt seines einzigen Sohns, Jules-Hyacinthe, verstarb. Dieser wurde also der Universalerbe unter der Obhut seiner Mutter, Gabriella Canalis di Cumiana. Aber am 2. Mai 1802 starb auch der letzte Abkömmling der Challant im Alter von sieben Jahren.

Im Jahr 1814 heiratete Gabriella, nachdem sie 18 Jahre Witwe gewesen war, Aimé Passerin d’Entrèves, der 1841 nach dem Tod seiner Frau das gesamte Vermögen der Challant erbte.

Seine Nachkommen ließen weitere Arbeiten durchführen: sie ließen den sechseckigen Turm am Eingang und die Zugbrücke demolieren und ersetzten Sie durch das Wächterhaus, das Gewächshaus und die Stallungen. Sie ließen ein Türmchen mit Fenstern bauen, um die große Freitreppe zu erleuchten, die zum Obergeschoss führt, und friedeten den Park mit einer Mauer ein.

Das Schloss ist privat und nur in Gelegenheit besonderer Veranstaltungen geöffnet, während der Park kann besichtigt werden.

    (+39) 3475195958
    (+39) 0165776218

Burg Ussel

Burgen und Türme  -  Châtillon

Die Burg Ussel, die auf einem gut sichtbaren und steilen Hügel sitzt, liegt südlich der Siedlung Châtillon.
Die von Ebalo II di Challant um die 50-er Jahre des 14. Jh. (dieses Datum ist durch die dendrochronologische Analyse bestätigt) erbaute Burg Ussel markiert eine Wende in der militärischen Architektur des Aostatals: es ist die erste Burg in der Würfelform, die sich als letzte Form mittelalterlicher Burgen entwickelte, und sie markiert den Übergang zwischen der zeitgleichen Burg von Fénis und den strengen Formen von Verrès.

Nachdem die Burg mehrere Male vom Besitz der Challant in den des Hauses Savoyen und zurück gewechselt war, wurde sie als Gefängnis verwendet und dann vollständig aufgegeben. Im Jahr 1983 erwarb Baron Marcel Bich die Burg von der Familie Passerin d’Entrèves, den Erben der Challant und schenkte sie der Region, die sie restaurieren ließ und als Sitz von Ausstellungen adaptierte.

Mit ihrem rechteckigen Grundriss von beachtlichem Ausmaß, weist die Burg eine gute Befestigungsmauer mit einem oberen Streifen von Blindbogen auf, die an der Nordseite fehlen, sowie sehr schöne zweibogige Fenster, die mit Blumen- und geometrischen Mustern verziert sind. An den Ecken der Südseite (zum Berg hin) befinden sich zwei angebaute zylinderförmige Türme, die ursprünglich durch einen umlaufenden zinnenbewehrten Wehrgang verbunden waren. Ebenfalls an der Südseite befindet sich der Eingang, darüber eine Pechnase. An der Nordseite Richtung Châtillon stehen zwei viereckige, leicht vorstehende Türme, zwischen denen der Bergfried empor ragt, ein Symbol der Feudalmacht des Burgherren. Im Inneren sind die monumentalen Kamine mit großen Konsolen erhalten, die auf einer gleichen aufsteigenden Linie angebracht sind, um so einen einzigen Rauchfang ausnutzen zu können, sowie Spuren der Stiegen und der Raumaufteilung.

Zu Beginn der Restaurierung bestand die Burg fast nur noch aus Trümmern; eine genaue archäologische Untersuchung hat es jedoch ermöglicht, die entstandenen Lücken wieder richtig zu füllen. Entlang der Zinnen wurde ein sehr malerischer Wehrgang errichtet, von wo aus der Besucher die Ebene von Châtillon und ihre historischen Bauten bewundern kann.

    (+39) 3669531109
    castellodiussel@gmail.com

Schloss Gamba

Burgen und Türme  -  Châtillon

Das Schloss ist vom 9. bis 12. Dezember 2024 geschlossen

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

Das Schloss
Es wurde zu Beginn des 20. Jarhunderts vom Baumeister Carlo Saroldi im Auftrag von Charles Maurice Gamba, dem Eheman von Angélique d‘Entrèves, Tochter des Grafen Christin d‘Entrèves), erbaut. Seit dem Jahr 1982 befindet es sich im Besitz der Autonomen Region Aostatal.

Die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst
Nach einer umfassenden Renovierung, beherbergt heute das Schloß einen Ausstellungsrundgang, der sich durch 13 Räume erstreckt und eine Werkauswahl mit über 150 unter Gemälden, Skulpturen, Installationen sowie grafischen und fotografischen Kollektionen einer regionalen Sammlung zeigt.

Neben den Werken der Meister des 20. Jahrhunderts mit Skulpturen von Martini, Mastroianni, Manzù, Arnaldo sowie Giò Pomodoro und Gemälden von Casorati, De Pisis, Carrà und Guttuso, dokumentiert die Sammlung die darstellende Kunst der zweiten Hälfte des Jahrhunderts und zeigt auch Vertreter zeitgenössischen Schaffens wie Schifano, Baruchello, Rama und Mainolfi.
Eine Reihe von Werken weist außerdem in verschiedener Art auf die Strömungen hin, von denen die künstlerische Szene Italiens in den vergangenen 25 Jahren geprägt wurde (Informalismus, geometrische Abstraktion, Transavangarde und Pop Art). Besondere Beachtung wird dem Aostatal geschenkt, und zwar anhand der Arbeit lokal ansässiger Künstler oder solcher, die im Auftrag der Region hier tätig sind.

Empfehlenswert, sowohl zur Information als auch zur Unterhaltung, sind eine Reihe von Workshops, Führungen und Veranstaltungen, die verschiedenen Besuchergruppen (Familien, Erwachsenen, Schulklassen, Kindern, Jugendlichen) die moderne und zeitgenössische Kunst näher bringen wollen.

Der Park
Das Schloß ist von einem Englischen Park umgeringt, dem sich über eine Fläche von etwa 54.000 Quadratmetern erstreckt und wo etwa 150 Arten Bäume leben. Hier trifft man drei monumentale Bäume: den Mammutbaum aus Kalifornien,die Sumpfzypresse und den Lederhülsenbaum.

    0166.563252
    info.castellogamba@regione.vda.it

Gemeindekirche San Pietro

Kirchen und Kapellen  -  Châtillon

Es wird zwar im Allgemeinen davon ausgegangen, dass diese Kirche sehr früh (bereits zum Zeitpunkt der Missionierungsreise des heiligen Petrus nach Gallien) gegründet wurde, eine erste urkundliche Erwähnung stammt jedoch vom Anfang des 12. Jahrhunderts.
Von der ursprünglichen, primitiven Architektur ist nur noch wenig erhalten.

Die heutige Pfarrei wurde 1905 eingeweiht. In ihrem Inneren beherbergt sie ein kleines Museum für sakrale Kunst und einige Gemälde der Gebrüder Artari aus Verrès, die zwischen 1904 und 1905 gemalt wurden.

    0166.563040
    parrocchiachatillon@gmail.com

Kapelle des heiligen Franz von Assisi

Kirchen und Kapellen  -  Châtillon

Die Kapelle der Kapuziner wurde im Jahr 1626 auf Veranlassung des Barons Paul Emanuel di Challant erbaut. Im Jahr 1633, nach Anpassungswerken, beherbergte sie die ersten Mönchen.
Neben dem Haus, das später in Kloster verwandelt wurde, stand eine Kapelle dem heiligen Gratus gewidmet, auf dem man im Fall von Krankheiten, Kriegen und Knappheit zurückgreift. Als zu klein beurteilt, wurde die Kapelle zwischen 1635 und 1642 komplett umgebaut und dem heiligen Franz von Assisi geweiht. Der Heilige, zusammen mit den Wappen der Familien Challant und Passerin d’Entrèves, ist auf einem schönen hölzernen Altar dargestellt, der noch heute im Inneren zu sehen ist.

Die Französische Revolution führte zur Unterdrückung vieler Klostereinrichtungen, und 1802, nach den Klöstern von Aosta und Morgex, war es auch die Zeit von Châtillon: Die Mönchen wurden vertrieben und das Gebäude als Lager für die Truppen benutzt.

Nach verschiedenen Schwierigkeiten und Nutzungen kaufte der Bischof von Aosta, Mons. Joseph August Duc, 1895 das Gebäude von der Stadtverwaltung. Das Kloster beherbergt derzeit die einzige Kapuzinergemeinschaft im Aostatal.

    (+39) 0166.61471
    chatillon@cappuccinipiemonte.com

Wallfahrtsort Madonna delle Grazie

Kirchen und Kapellen  -  Châtillon

Der Wallfahrtsort befindet sich am westlichen Ende der römischen Brücke über den Fluss Marmore und wurde im 19. Jahrhundert vollständig restauriert.
Im Inneren sind einige Votivbilder zu sehen.

Jedes Jahr werden hier anlässlich der Wallfahrtsfeier am 8. September traditionsgemäß Kinder gesegnet: Die Madonna delle Grazie wird als Schutzpatronin der Kleinen verehrt.

    (+39) 0166.563040
    parrocchiachatillon@gmail.com

Honigmuseum

Museen  -  Châtillon

Im ehemaligen Hotel Londres, in der Nähe des Rathauses, sind im Aostatal gebräuchliche Imkereigeräte der Vergangenheit und der Gegenwart ausgestellt.

    (+39) 0166560627

Schloß von Issogne

Burgen und Türme  -  Issogne

Das Schloss ist vom 11. bis 25. November 2024 geschlossen

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

Die Geschichte

Die Burg Issogne, bis 1379 Besitz der Bischöfe von Aosta und gegen 1400 von Ibleto di Challant restauriert und erweitert, erhielt zwischen 1490 und 1510 ihr heutiges Aussehen aufgrund der Restaurationsarbeiten durch Giorgio di Challant, dem Prior von S. Orso, der sie zu einem prächtigen Wohnsitz für seine Kusine Margherita de La Chambre und ihren Sohn Filiberto umbaute. Durch diese Arbeiten wurde die Burg Issogne zu einer luxuriösen Renaissanceresidenz umgewandelt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln ging sie 1872 in den Besitz des Malers Vittorio Avondo über, der sie restaurierte und 1907 dem Staat schenkte. Heute gehört das Schloss der Regionalverwaltung. In geringer Entfernung vom Schloss kann man noch die Ruinen seines Taubenschlags sehen.

Die Besichtigung

Wenn man den Palast betritt, kommt man zuerst in den Innenhof, wo die Wappen der Familie Challant und der mit ihr verwandten Familien prangen. In der Mitte des Hofs befindet sich der berühmte Granatapfelbrunnen (der Granatapfel war das Wahrzeichen der Familie Challant) aus Schmiedeeisen.
Danach kommt man durch den Flur, der mit den berühmten Lunetten, Fresken mit Szenen aus dem täglichen Leben, geschmückt ist (die Wachmannschaft, die Fleischerei und Bäckerladen, der Obst- und Gemüsemarkt, der Schneiderladen, die Apotheke und der Gewürzhändlerladen).

Während der Besichtigung des Schloßes, kann man weiter sehen:
- im Erdgeschoss, der Speisesaal, die Küche und der Saal der Barone, in dem man einen schönen Steinkamin mit dem Wappen der Challant flankiert von einem Löwen und einem Greif, Malereien auf den Deckenbalken und Freskenmalereien von Landschaften, Jagdszenen und mit dem Urteil des Paris an den Wänden bewundern kann.
- Im ersten Stock, die Kapelle, deren Spitzgewölbe fein verziert sind, mit Fresken auf den Wänden, einem vergoldeten gotischen Holzaltar mit Schnitzereien, ein flämisches Triptychon, und das Gemach der Gräfin mit dem, mit Malereien ausgeschmückten Oratorium.
- Im zweiten Obergeschoss, das so genannte Zimmer “des Königs von Frankreich” mit einer Kassettendecke, die mit Lilien verziert ist und einem Kamin, über dem das Wappen der französischen Dynastie der Valois hängt, das so genannte Zimmer der “Ritter von San Maurizio” mit einer schönen Kassettendecke, auf die das Ordenskreuz dieses Ritterordens gemalt ist.

Die Wohnung Avondo

Ab Herbst 2018 wird das Angebot des Schlosses durch eine neue, dem illustren Inhaber des Gutshofs Vittorio Avondo gewidmete, emotionale und multimediale Einrichtung erweitert und bereichert.
Vittorio Avondo wurde 1836 in Turin geboren und widmete sich seit seiner Jugend leidenschaftlich der Malerei. Nach einer Zeit, die er in Rom verbrachte, um die Landschaften der Region zu malen, widmete er sich dem Studium der antiken Kunst und folgte 1865 der Reorganisation des Museums Bargello in Florenz.
Dann kehrte er nach Turin zurück, wo er ab 1891 Direktor des Museo Civico wurde.
Der Kauf und Restauration des Schloßes von Issogne mit Alfredo D’Andrade erlaubten ihm, seine Kenntnisse und Sammlungen mittelalterlicher Kunst zu erweitern: das führte ihn zur Zusammenarbeit mit D’Andrade selbst in den Bau des mittelalterlichen Dorfes in Turin (1884).
Die Besucher des Schloßes von Issogne können heutzutage wählen, ob sie der traditionellen Besichtigung folgen oder sie auf Avondos Wohnung erweitern möchten, um so die Kenntnis eines der wichtigsten Wohltäter italienischer Kunst zwischen ‘800 und ‘900 zu vertiefen.

    (+39) 0125929373

Kapellen

Kirchen und Kapellen  -  Issogne

Diese Kapelle befindet sich in unmittelbarer Nähe der Brücke, die Issogne mit Verrès verbindet, und wurde von Graf Renato di Challant errichtet, der in Eigenschaft des Statthalters der Savoyen in Chambéry, das Leichentuch Christi behütete, bevor dasselbe nach Turin verlegt wurde. Im 16. Jh. war sie zur Osterzeit Ziel einer Prozession, die von der Kapelle im Innern des Schlosses ausging.

    0125/929333

Kapelle Saint-Solutor

Kirchen und Kapellen  -  Issogne

Eine der Außenwände weist eine Reihe von Hängebögen auf, die die im 12. Jh. erfolgte Gründung der Kapelle bezeugen; die Fassade schmückt sich mit Freskenmalereien, die demselben Maler der Kirche San Martino in Arnad zugeschrieben werden und auf das Jahr 1427 datierbar sind. Angrenzend an die Kapelle erstreckt sich ein sehr alter Friedhof.

    0125/929333

Pfarrkirche Santa Maria Assunta

Kirchen und Kapellen  -  Issogne

Im Mittelalter grenzte dieses Bauwerk direkt an die Fassade der Burg, doch anlässlich eines Pastoralbesuchs im Jahr 1528 ordnete der Bischof, im Einvernehmen mit Renato di Challant, den Bau einer neuen Kirche an einem anderen Ort an. Doch der Beginn der Bauarbeiten ließ noch weitere zwei Jahrhunderte auf sich warten und so wurde die neue Kirche erst im Jahr 1736 fertig gestellt. Der Glockenturm der älteren Kirche wurde als Eckturm dem Schloss angegliedert.
Die Kirchenfassade in neoklassizistischem Stil kennzeichnet sich durch die quadratischen, an die Mauer angrenzenden Säulen und den dreieckigen Giebel im oberen Abschnitt. Wundervolle moderne Freskenmalereien, die Luciano Bartoli (1972) zugeschrieben werden, schmücken den Innenbereich. Im hinteren Teil der Kirche ist eine große Glocke angeordnet, die auf das Jahr 1389 datierbar ist und eine der ältesten darstellt, die in unserer Region zu finden sind.

    0125/929333

Das Wasser der Madonna

Legenden  -  Issogne

Vor vielen Jahren, während der Ausgrabung eines Brunnens in Bosset, entdeckte ein Bauer in dem Brunnen von Issogne eine in bemerkenswerter Tiefe liegende Madonnenstatue. Als sie die Statue aus dem Loch zogen, entsprang daraus eine Quelle. Das Wasser, das bis zu jenem Zeitpunkt nur begrenzt zur Verfügung stand, strömte in Mengen hinaus, die den Bedarf des gesamten Dorfes deckten. Um dem Allmächtigen für diese Quelle zu danken, errichteten die Dorfbewohner eine Kapelle, in der die Madonnenstatue in aller Ehre aufgestellt wurde.

Arlaz Mühle

Architektur  -  Montjovet

Die Mühle wurde wahrscheinlich im frühen 19. Jahrhundert von Privatpersonen gebaut, um von den Bewohnern benachbarter Dörfer genutzt zu werden.
Der Ort, von dem angenommen wurde, dass er heimgesucht wird, inspirierte auch eine alte Legende

Nach Jahren der Vernachlässigung wurde die Mühle restauriert. In der Ecke des Gebäudes, an die Wand gelehnt, sehen Sie einen alten Mühlstein.

Ein Großteil der mobilen Holzkonstruktionen, mit denen die Mühle im Laufe der Jahre funktionieren konnte, wurde gestohlen. Im Inneren des Gebäudes, in einer ähnlichen Position wie das ursprüngliche, ist nur eine große Steinmühle mit ihrem Holzbaum erhalten geblieben, die glücklicherweise noch geborgen werden konnte.

Einige Veranstaltungen von touristischem Interesse erlauben es, das Gebäude im Inneren zu besuchen.

Burg von Chenal

Burgen und Türme  -  Montjovet

Die Burg wurde nicht vor dem 13. Jh. erbaut und hatte einen rechteckigen Grundriss.
Sie gehörte den Herren von Montjovet und ging erst viel später durch die Heirat von Ebalo dem Großen mit Alexie de Chenal in den Besitz der Challant über. Die beiden Adelshäuser konnten so den Verkehr auf der Straße kontrollieren, die zwischen Chenal und der Burg von Montjovet liegte.
Heute sind von der Burg nur mehr Ruinen übrig.

    0166/79131
    protocollo@comune.montjovet.ao.it

Burg von Saint Germain

Burgen und Türme  -  Montjovet

Die Burg spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Aostatals.

Von ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild sind nur wenige Spuren erhalten und man kennt auch das Baudatum nicht mit Sicherheit.

Um das Ende des 13. Jahrhunderts wurden die Savoyer Besitzer der Burg und ließen sich hier statt der Familie Montjovet nieder. Wie dies auch schon in Bard geschehen war, lieferten auch in diesem Fall die Übergriffe, die sich Feidino di Montjovet auf die Talbewohner und die Wanderer leistete, den Vorwand dafür. Die Burg wurde in der Folge der Familie Challant überlassen und gelangte 1438 wieder unter savoyische Herrschaft, als Amedeo VII. hier eine Garnison installierte, die bis 1661 aktiv blieb. In jenem Jahr wurde die Garnison in die Festung Bard verlegt und die Burg von Montjovet dem Verfall preis gegeben. Noch heute prägt sein Turm das Landschaftsbild. Aufgrund der Einsturzgefahr verwehrt ein Tor den Zugang zum Gelände.

    0166/79131
    protocollo@comune.montjovet.ao.it

Kirche San Rocco nel Borgo

Kirchen und Kapellen  -  Montjovet

Sie ist die älteste und an historisch-künstlerischen Werten reichste Kirche von Montjovet, da sie mindestens fünf Jahrhunderte lang die Funktion einer Pfarrkirche ausübte.

Sie erhebt sich am Ausgang des alten Hauptortes auf einem steil zur Dora abfallenden Felsen und wird von einer Straße begleitet, die gleich hinter ihrem Bauwerk ansteigt: bis zur Errichtung der Mongiovetta (1771) stellte diese Straße die einzige befahrbare Strecke dar, die das Niedertal mit dem Talkessel von Saint Vincent und demnach mit dem Rest der gesamten Region verband.
Die Konstruktion der ursprünglich der Heiligen Maria geweihten Kirche geht auf das 11.-12. Jh. zurück. Das Bauwerk wurde im Laufe der Zeit jedoch mehrmals umgestaltet und schließlich abgerissen, um dann in weitaus größerem Maß erneut aufgebaut und am 2. Mai 1700 dem Heiligen Rochus geweiht zu werden. Von der früher bestehenden Kirche stammt der bezaubernde Glockenturm, der sich durch seine zweibogigen Öffnungen und der sechseckigen Spitze kennzeichnet. Das einschiffige Kircheninnere, das von Fächergewölben überdacht wird, beherbergt sehr kostbare Kunstwerke. Der Hauptaltar aus dem 17. Jh. wird von ausgekehlten, klassizistischen Säulen und anderen spiralförmigen Barockpfeilern gesäumt.
Die zentrale Nische unterhalb der Colomba (Taube) bewahrt die aus dem 15. Jh. stammende Statue der Thronenden Madonna mit Kind; in den Seitennischen befinden sich die Statuen des Heiligen Gratus (links), Bischof von Aosta und Patron der Diözese, und eines heiligen Papstes (rechts); im Giebel, im Innern des Tympanon, erhebt sich eine Büste des segnenden Ewigen Vaters.

Links vom Hauptaltar befindet sich ein großes Kruzifix aus Holz, das auf einem von einer Eisenplatte bedeckten Kreuz angebracht ist und auf das 14. Jh. zurückgeht.
An den Wänden, die das Kirchenschiff vom Presbyterium trennen, erheben sich zwei Seitenaltäre (16.-17. Jh.).
Der linke Altar ist dem Heiligen Bischof Nikolaus geweiht und beherbergt Statuen aus dem 16. Jh.: Der Heilige Nikolaus in der zentralen Nische, der Heilige Jakobus der Ältere und ein unbekannter heiliger Bischof in den seitlichen Nischen, der Heilige Abt Antonius hingegen hoch oben im Zentrum des Tympanon. Der rechte Altar ist der Madonna des Rosenkranzes geweiht; er beherbergt ein Leinwandgemälde der Jungfrau mit den Heiligen Dominikus, Katharina von Siena, Abt Antonius und Carl Borromäus, die von Abbildungen der fünfzehn Mysterien gesäumt werden.
Die Trennung zwischen dem Kirchenschiff und dem Presbyterium wird oben von dem Balken des Triumphbogens angezeigt, über dem ein Kreuz herrscht (17. Jh.).
Das Kircheninnere beherbergt zudem zwei große Leinwandgemälde, von denen das eine das Martyrium des Heiligen Sebastians (17. Jh.) und das andere die Madonna mit Kind, umgeben von den Heiligen Joseph und Antonius von Padua und drei, das Leichentuch Christi tragenden Engeln, darstellt, eine Freskenmalerei aus dem Jahr 1742, die die Madonna der Barmherzigkeit abbildet, und ein gleichschenkliges Kreuz aus versilbertem Kupfer dem 15. Jh., das mit Symbolen, Blumen und Abbildungen von Engeln und Heiligen reich dekoriert ist.

    0166/579001

Kirche Santa Barbara e Sant'Eusebio

Kirchen und Kapellen  -  Montjovet

Das Bauwerk von rechteckigem Grundriss und mit nur einem einzigen Kirchenschiff erhebt sich im Ortsteil Plangerp. Der aus geschnitztem und teilweise vergoldetem Holz gefertigte Hauptaltar geht auf das 18. Jh. zurück. Auf dem Leinwandgemälde sind die Madonna und die Heiligen Petrus und Eusebius dargestellt. Die zwei Seitenaltäre aus dem 18. Jh. sind dem Heiligen Leogedar und der Heiligen Barbara geweiht.

    0166/579001

Pfarrkirche Natività di S. Maria

Kirchen und Kapellen  -  Montjovet

Die Pfarrkirche von Montjovet rühmt sich einer ausgesprochen verwickelten Geschichte. In der Bulle von Papst Alexander III. vom 20. April 1176 wird sie unter den direkt dem Bischof von Aosta unterstehenden Kirchen als die “ecclesia sancti Eusebii de Plubeio” aufgeführt, die sich in der Ebene von Montjovet erheben soll. Der Ortsname erscheint zudem in den Aufzeichnungen der Reise von Canterbury nach Rom, die der Abt Sigerico im Jahr 990 entlang der so genannten Via “Francigena”, oder Frankenweg unternahm. Die zwei Hospize, die in dem Viertel und der Ortschaft Plout gegründet wurden, sicherten den zahlreichen Reisenden im Mittelalter die nötige Hilfe und Fürsorge. Die genaue Stelle, an der sich die Pfarrkirche S.Eusebio erhob, ist nicht bekannt. Sie wurde vermutlich, zusammen mit zahlreichen Wohnhäusern, bei einem enormen Erdrutsch zerstört, der im 13. Jh. die Hügellandschaft von Montjovet verwüstete und die Topographie des Gebietes sowie den Verlauf der Hauptstraße veränderte. Die Pfarrkirche wurde mit großer Wahrscheinlichkeit schon zu jener Zeit in das Ortsviertel verlegt, dessen Kirche, die der Madonna geweiht ist, noch heute einige eindrucksvolle gotische Elemente beherbergt. In den Anfängen des 15. Jhs. wurde eine zweite Kirche zu Ehren des Heiligen Eusebius und des Heiligen Leodegar (Léger) in der Nähe der Dora, in der Ortschaft Savi errichtet. Doch auch diese Kultstätte wurde, zusammen mit dem Friedhof, bei einer Überschwemmung im Oktober 1586 zerstört. Um 1590 wurde sodann in Plangerp eine weitere Kirche erbaut, die wie die älteste Kirche dem Heiligen Eusebius geweiht wurde. Hier wurden die Festtagsmessen und die Bestattungen abgehalten. Die Pfarrkirche von Montjovet, die ursprünglich von den Diözesanpriestern verwaltet wurde, wurde im Jahr 1433 an die Propstei von Saint-Gilles in Verrès abgetreten, der sie, nach Überwindung zahlreicher Streitigkeiten, bis zur Mitte des 18. Jhs. unterstand, als sie erneut in den Besitz des Bischofs von Aosta fiel. Über eine gewisse Zeit lang, als sie noch der Gemeinde Saint-Gilles unterstand, wurde das Recht der Pfarrerwahl von der Adelsfamilie Challant ausgeübt.

Die heutige Pfarrkirche, die der Natività di Maria Vergine, der Geburt der Jungfrau Maria geweiht ist, wurde um 1830 errichtet und am 3. Mai 1837 geweiht. Dieses Bauwerk von rechteckigem Grundriss beherbergt ein einziges, ausgesprochen helles Kirchenschiff mit runder Apsis. Von der Innenausstattung, die auf das vergangene Jahrhundert zurückgeht, sollte insbesondere die prachtvolle Orgel genannt werden, die von der Firma Carlo Vegezzi-Bossi (1897) gefertigt wurde.
Der im Laufe der Zeit mehrmals umgebauten Kirche wurden während der Renovierungsarbeiten im Jahr 1990 ihre ursprünglichen Formen zurück verliehen.
Der Glockenturm wurde im Jahr 1832, nur wenige Meter von dem Kirchenbau entfernt, auf einem Felssporn errichtet. In der Glockenstube, die vier große einbogige Öffnungen aufweist, sind fünf Glocken angeordnet, von denen eine auf das Jahr 1522 datierbar ist und aus der Kirche des Borgo, oder Ortsviertels stammt. Von dem angrenzenden Platz aus kann man mit einem Blick den faszinierenden Komplex bewundern, der sich aus der Kirche, dem Glockenturm und dem Pfarrhaus, einem aus napoleonischer Zeit stammenden Gebäude zusammensetzt, das in der Vergangenheit unter anderem auch dem Rathaus als Sitz diente.

    0166/579001

Die Legende von Arlaz Mühle

Legenden  -  Montjovet

An den Ufern des “rû” d’Arlaz, an einem Ort, der als verhext galt, erhob sich einst eine Mühle. Der letzte Müller, ein einsamer und stiller Mann, machte sich durch sein barsches Verhalten einen schlechten Ruf und so entstanden und verbreiteten sich seltsame Gerüchte über ihn. Und so brachten die Menschen keinen Weizen mehr zum mahlen und keiner wagte sich nach Sonnenuntergang noch in die Nähe der Mühle.

Eines Herbsttages entdeckten einige Arbeiter auf ihrem Heimweg von Émarèse einen toten, strangulierten Mann, dessen Hals zwischen zwei Pfählen der Palisade, die die Mühle umzäumte, eingeklemmt war. Der Platz zwischen einem Pfahl und dem nächsten war so gering, dass man sich fragte, wie der Kopf dieses Mannes da durchkommen konnte. Unverzüglich ging das Gerücht um, dass der Müller dabei seine Hand im Spiel gehabt habe.

Von dem Moment an verstärkte sich nur noch der schon schlechte Ruf. Man erzählt, dass die Seele des Müllers noch heute in diesen Orten herumirrt, ohne ihren Frieden zu finden.

Archäologische Ausgrabungen unter der Kirche von Saint-Vincent

Archäologie  -  Saint-Vincent

Wegen Arbeiten vorübergehend geschlossen

Die archäologischen Funde unter der Pfarrkirche von Saint-Vincent weisen darauf hin, dass der Ort seit den ersten Ansiedlungen am Ende der Bronzezeit/Eisenzeit ständig genutzt wurde.
Während der Römerzeit (II.-IV. Jhdt. n. Chr.) befanden sich hier mehrere Thermalbäder, und ab dem frühen V. Jhdt. n. Chr. lagen an dieser Stelle Gräber mit Ost-West-Ausrichtung, was typisch für das frühe Christentum ist. Diese Gräber scheinen zur Entstehung eines ersten Gebäudes mit Bestattungsfunktion geführt haben, gefolgt von weiteren Grabstätten-Phasen im VII. und VIII. Jahrhundert und schließlich dem Bau der romanischen Kirche.

Ein spezieller Besucherparcours mit Informationsschildern und multimedialen Mitteln führt den Besucher auf Entdeckungsreise durch die Ausgrabungen.

    (+39) 0166512867
    (+39) 3297395561
    parrocchia_stvincent@libero.it

I raccard di Valmignanaz

Architektur  -  Saint-Vincent

La collina di Saint-Vincent annovera con orgoglio, nel corpo dei suoi numerosi villaggi, diversi raccard, granai con un’area centrale, per lavorare il grano, simili a quelli della Valle d’Ayas.

In effetti, nel XVII secolo e all’inizio del XVIII, su entrambi i versanti del Col di Joux, lavoravano gli stessi carpentieri. Inoltre, numerose famiglie intrattenevano rapporti e le abitazioni, fossero esse in pietra o in legno, appartenevano alla medesima area culturale.

I terreni nelle vicinanze dei villaggi della collina erano coltivati a cereali e fieno. A pochi passi dalle case si trovava un bacino idrico, scavato nella terra, che veniva riempito con l’acqua del Ru (Rio) della montagna, proveniente dai ghiacciai di Ayas. Il Ru Courthod passa proprio al Col di Joux, dopo aver percorso quasi 27 km lungo una pendenza assai dolce, attraverso i pascoli, i boschi e le rocce.

I villaggi di Lérinon, Crétamignanaz et Valmignanaz sono tra i meglio conservati. Consentono di compiere un percorso ad anello e osservare tre tipi di borghi abitativi: Lerinon con il suo forno per il pane e le sue grandi abitazioni in pietra dalle funzioni polivalenti; un po’ più in basso Crétamignanaz, un villaggio abbandonato, appartenente un tempo ad una sola famiglia e, infine, Valmignanaz che presenta diversi esempi di raccard con un’area di trebbiatura centrale, granai in aggetto e ceppi di sopraelevazione su una casa di due o tre piani in muratura, ospitante la stalla dabbasso e gli alloggi al piano superiore. Valmignanaz gode del vantaggio d’essere collocato sul ciglio della strada del Col di Joux e poter approfittare del parcheggio di Grun.

Ruinen der römischen Brücke

Römische Architektur  -  Saint-Vincent

Die imposanten Ruinen, die entlang der Staatsstraße nach Montjovet besichtigt werden können, lassen noch die Erhabenheit der Brücke erahnen und erinnern daran, wie die Handelsstraße nach Gallien wohl diesen Teil des Tals durchkreuzt haben muss.

Vom ursprünglichen Bau über den Fluss Cillian ist heute nur noch der linke Teil erhalten, denn der mittlere Teil des Bogens stürzte 1839 ein.

Aufgrund ihres eleganten Entwurfs und der Verkleidung mit kleinen, rechteckigen Steinplatten, ist davon auszugehen, dass die Brücke nicht nur der Überquerung diente, sondern auch als Symbol der Macht und der konstruktiven Festigkeit diente.

Die Kapelle von Cillian

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Im Zentrum des Dorfs, auf einem Platz, an dem sich früher die alte Gemeindepresse befand.

Die 1954 fertiggestellte Familienkapelle, die den Santi Innocenti geweiht ist, wurde auf Veranlassung der Eheleute Thérèse und Vincent Gorris errichtet, um für einen während des zweiten Weltkriegs ausgesprochenes Gelübde zu danken.

Die Fassade wurde von dem Maler Italo Mus aus dem Aostatal mit Fresken verziert. Auf der Nordseite lädt eine französische Inschrift den Passanten zur Andacht ein.
Das behagliche Innere ist vollständig mit Kieselsteinen aus der Dora verkleidet. Im Chor zeigt ein großes Gemälde auf Holz von Italo Mus die heilige Maria in einem roten Mantel, während sie die Schlange erdrückt. Erwähnenswert sind auch die beiden Altare (auf dem ursprünglichen Altar ist das Heilige Herz eingeschnitzt, und der entsprechend der liturgischen Reform errichtete Altar wendet sich in Richtung der Gemeinde) und die beiden Fenster mit dem heiligen Vinzenz und der heiligen Theresa, den Schutzpatronen der Eheleute Gorris.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Die Kapelle von Tromen

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Sie wurde von den Einwohnern von Écrivin, Moulin und anderen Ortschaften der Region an den Dämmen des Grand-Valey errichtet, um Schutz für ein von Überflutungen geplagtes Gebiet zu erbitten.

Die ursprünglich dem heiligen Michael gewidmete Kapelle, wurde nach dem Umbau im Jahr 1747 Nostra Signora delle Nevi geweiht. Die in der Vergangenheit als “il Santuario” (der Wallfahrtsort) bekannte Kapelle, war für die Dorfbewohner sehr wichtig, die dementsprechend (insbesondere während den Messen) viel spendeten. Trotzdem waren für den Tempel keine ausreichenden Gelder vorhanden. Laut einem Dokument aus dem Jahr 1866 musste der Schatzmeister der Kirche die Erben der alten Gründer 1747 schriftlich zu einer Zahlung verpflichten, um die dringend notwendigen Restaurierungsarbeiten zu bezahlen.

Bemerkenswert ist das große Fresko, das die Fassade mit Szenen des Jüngsten Gerichts ziert. Besonders charakteristisch ist der kleine Glockenturm auf dem vorstehenden Dach.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Die Wallfahrtskirche von Grun

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Liegt im Herzen des Saint-Vincent-Hügels.

Der Bau der Wallfahrtskirche geht auf den Plan des Priesters Pierre Bréan gegen 1720 zurück, der zwischen 1705 und 1713 bereits Pfarrvikar gewesen war und der Jungfrau Maria sehr ergeben. Mit einer Vereinbarung erklärten sich 1725 die Einwohner von Grun und Valmignana bereit, das erforderliche Land und das Baumaterial zur Verfügung zu stellen, während Hochwürden Bréan die Zahlung der Arbeitskräfte und der Kapellenausstattung übernahm. Der Tempel wurde 1727 fertig gestellt; an den Einweihungsfeierlichkeiten nahm auch der Abt Jean-Baptiste Perret teil, der 1770 die Thermalwasserquelle entdeckte.
Die Wallfahrtskirche wurde schnell zu einem Pilgerziel, und die Anzahl der Votivgaben, die von den Gläubigen mitgebracht wurden, um eine Genesung oder Bekehrung zu erbeten, stieg ständig an.

Die 1864 erweiterte kleine Kirche hat ein Schiff, einen Chor, eine Sakristei und eine kleine Sängerkanzel. An den Wänden neben der Via Crucis befinden sich zahlreiche Votivbilder; an der Wand über dem Altar befand sich früher zwischen vier Säulen ein großes Mariengemälde, das 1992 gestohlen wurde. Heute befindet sich auf einer Platte eine Marienstatue aus Nussholz, die von einem Gläubigen gestiftet wurde.
Der Eingang ist aufgrund seiner zurückgezogenen Lage unter dem Mauerwerk überdacht. Erwähnenswert ist auch das Fresko von Mus, das die Heilige Jungfrau darstellt, die die Pilger mit offenen Armen empfängt.

Früher gab es zahlreiche Prozessionen von der Ortschaft Saint-Vincent hinauf zur Wallfahrtkirche von Grun; besonders erwähnenswert ist eine, die gegen Ende Mai stattfand sowie die “Regenprozession”, die dazu diente, um den Beginn oder das Ende der Regenzeit zu erbitten.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Gemeindekirche San Vincenzo

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Die von den Benediktinern im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaute Kirche, wurde zahlreichen architektonischen Wandlungen und bedeutenden modernen Restaurationsarbeiten (1968 - 1972) unterzogen.

Sie steht auf den Grundmauern eines alten römischen Gebäudes, das anlässlich jüngster Restaurierungsarbeiten zu Tage gefördert wurde und auf das 3. bis 4. Jahrhundert nach Christus zurückgeht. Es kann sein, dass dieses Gebäude eine große Patriziervilla oder ein öffentliches Gebäude war; es verfügte über ein doppeltes Heizungssystem, bei dem heiße Luft vom so genannten “Calidarium” unter den Fußboden geblasen wurde.
Die archäologische Stätte unter der Kirche ist derzeit geschlossen.

Im Inneren der Kirche bilden das nüchterne Ambiente und das reichhaltige Dekor in der Apsis einen großen Kontrast. Das Kirchenschiff ist in eine Abfolge quadratischer, kreisförmiger und polygonaler Säulen unterteilt.

Ursprünglich hatte die Kirche keine Deckengewölbe (sie stammen aus dem Jahr 1696) und keine großen Fenster. Das Dach bestand aus einem Dachstuhl oder wurde von einer Kassettendecke getragen, und das Licht schien diskret durch hohe, enge, gewölbte Fenster mit doppelter Ausschmiegung. Auch der Spitzbogen über dem Altar ist nicht seit jeher in der Kirche vorhanden, wenngleich er auch sehr alt ist. Der Triumphbogen, der wahrscheinlich im 18. Jahrhundert die Halbkuppel der Apsis mit ihrer Anhebung beschränken sollte, hat den Bereich der darunter liegenden Krypta merklich verkleinert. Es ist in einer mystischen unterirdischen Kapelle mit drei Schiffen mit jeweils drei Bögen untergebracht, deren Steinsäulen Kapitelle aus dem 8. Jahrhundert tragen.

Die ältesten Fresken der Kirche sind jene der kleinen Apsis im nördlichen Teil, und sie wurden 1416 vom Maler Iacopo Jacquerio (oder von seiner Schule) gemalt. Im 15. Jahrhundert verzierte Giacomino da Ivrea auch den Triumphbogen mit einem Zyklus von Doktoren der Kirche, Heiligen und Propheten. Über diesen geweißten und teilweise verputzten Bildern zeichnete Filippo da Varallo gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Fresken, die man noch heute (dank der Restaurationsarbeiten in den Siebzigerjahren und teilweise) sehen kann. Ursprünglich bedeckten Sie die gesamte Mulde des Presbyteriums.

Der Christus am Kreuz im Presbyterium ist eine Bronze von Luciano Minguzzi.

Mit der neuen Museumsgestaltung wird der Besucher durch einen Weg geführt, um die symbolischen Orte der lokalen Religiosität, wie die Pfarrkirche und die zahlreichen Dorfkapellen zu entdecken, aus denen die ausgestellten Kunstgegenstände stammen, Zeugen des Glaubens und der lokalen Volksfrömmigkeit.
Sie können Holzskulpturen und andere Kunstwerke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert bewundern, wie zum Beispiel die prächtigen Goldschmiede.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Kirche von Moron

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Sie befindet sich in der Ortschaft Moron, auf dem Hügel von Saint-Vincent.

Die heutige Aufteilung mit der großen runden Apsis geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als wichtige Veränderungen eines wahrscheinlich bereits früher vorhandenen romanischen Gebäudes vorgenommen wurden. Die Kirche hat sich lange Zeit einige Vorrechte der Gemeindekirchen bewahrt (Feierlichkeiten an Festtagen und Friedhof), obwohl sie niemals eine Pfarrgemeinde war.

Das Gewölbe der Apsis ziert eine schöne Ansammlung steinerner Friese. Neuere Restaurierungsarbeiten haben modernes Dekor entfernt und versucht, der Kirche ihr ursprüngliches Aussehen wiederzugeben.
In der Vergangenheit fand am Ostermontag die so genannte “Processione delle Vigne” (Prozession der Weinberge) statt, die in beinahe sechs Stunden durch alle Dörfer und entlang aller Kapellen am Hügel von Saint-Vincent führte.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Partisanendenkmal

Kirchen und Kapellen  -  Saint-Vincent

Diese Kapelle befindet sich ein paar Kilometer vor dem Col de Joux in der Gemeinde Saint-Vincent.

Die Bauarbeiten der Kapelle in Amay, die als Partisanendenkmal gedacht war, begannen 1951 und endeten 1962. Auftraggeber war Edoardo Page (1899-1977), ein Partisanenanführer, der aus einer der ältesten und patriarchalsten Familien von Saint-Vincent stammte. Ihm ging es darum, im angrenzenden Friedhof einige “junge Burschen”, die mit ihm gekämpft hatten, auch nach ihrem Tod zu vereinen. An der Fassade ist eine große Steinplatte mit der Inschrift “Ai caduti per la libertà 9-9-1943 / 25-4-1945” (An die für den Frieden Gefallenen 9.9.1943 / 25.4.1945) angebracht.

Das Gebäude besteht aus einem einzigen Schiff, beherrscht von einer großen Freske des Malers Lucio Bulgarelli, die Menschengestalten an den Seiten einer Kugel aus Feuer und Licht darstellt. Darüber sieht man einen für den Frieden stehenden Regenbogen mit der Inschrift “Libertà” (Freiheit) und dem Datum “1961”. Charakteristisch ist der kegelförmige Glockenturm aus Stein.

Die Kapelle ist im Privatbesitz und wird jedes Jahr am 7. September anlässlich der Feier zum Gedenken an die im zweiten Weltkrieg gefallenen Partisanen geöffnet.

    (+39) 0166512867
    parrocchia_stvincent@libero.it

Coro Saint - Vincent

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Saint-Vincent

Il “Coro Saint-Vincent”, chiamato in origine “Coro Monte Zerbion”, è nato nel 1965 per volontà di un gruppo di amici appassionati del canto di montagna.
Il repertorio di questo Coro maschile spazia dai canti valdostani alle canzoni savoiarde, trentine e venete, comprende brani del patrimonio polifonico sacro e profano e composizioni originali dei maestri che si sono avvicendati alla sua guida.
Dal 2004 il Coro è diretto dal Maestro Corrado Margutti.
Il Coro ha partecipato ad importanti manifestazioni nazionali ed internazionali (in Francia, Svizzera e negli USA).

    (+39)3275581528
    3284265031
    v.pongan@libero.it waltergaspard@alice.it

Maura Susanna

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Saint-Vincent

La cantautrice Maura Susanna, considerata la voce più genuina dell’animo popolare valdostano, si è rivelata ancora dodicenne alla gara “Microfono libero” organizzata dai Padri Canossiani di Saint-Vincent. Nei primi anni ’70 partecipò con successo a diversi concorsi canori e nel ’73 una sua canzone fu inserita nel 33 giri compilation del “Cantagiugno Eporediese”.
Per qualche anno trascurò l’attività musicale per dedicarsi al teatro, in patois (ne “La veillà de Tsateilon”) e in italiano (nella compagnia “L’Arca” di Saint-Vincent).
Su invito di Luis de Jyaryot, tornò alla musica nel 1980 in occasione di un concerto di beneficenza per i terremotati della Campania. Nel 1982 fondò la cooperativa “Ambrokal” con Jyaryot, Bessolo, Bianchedi, Servodidio e i Trouveurs e nel 1983 pubblicò il 33 giri “Fables de nos jours”, dedicato alle canzoni di Maguì Bétemps, la prima cantautrice valdostana. In quel periodo cominciò ad esibirsi in Italia (Roma, Palermo, Bari, Foggia) e all’estero (Londra, Parigi, Tokyo).
Nel repertorio di Maura Susanna, accanto alle canzoni della cultura popolare valdostana, sono entrati brani popolari di tutto il mondo, cantati in francese, catalano, creolo, spagnolo e giapponese. L’intenzione è quella di cantare i sentimenti, gli stati d’animo di tutti gli uomini, utilizzando la musica, che è il linguaggio più universale.
Dal 1988 l’attività musicale di questa cantautrice di straordinario talento si è diradata per gli impegni legati alla gestione di un ristorante al Col de Joux. Il ’95 tuttavia è stato segnato da due eventi degni di nota: la pubblicazione del CD “Il viaggio” e l’incontro con Joan Baez.
Il successo dei concerti tenuti negli ultimi anni al cinema Giacosa per la “Saison Culturelle” o al “Palais Saint-Vincent”, nel settembre 99, testimonia il grande affetto che il pubblico valdostano nutre per Maura.
L’ultimo successo discografico dell’artista è stato l’album “Terra mia” del 2011.

Mineralogie- und Paläontologiemuseum

Museen  -  Saint-Vincent

Das Museum entstand dank der mineralogischen Gruppe des Kreises Italo Mus im Jahr 1978: seine Hauptziele sind die Sammlung und Klassifizierung von Aostataler Mineralien, sowie von verschiedenen Kristallen und Schmucksteinen aus der ganzen Welt.
Zurzeit stehen etwa 750 Stücke zur Schau, unter denen viele aus den Bergen in der Nähe von Saint-Vincent stammend, bzw. aus Monte Barbeston, Emarèse, Brusson und Champorcher, die für ihren Reichtum an Mineralien bekannt sind.
Die schönste und seltenste Stücke stammen aus Fundstätten von Gold, Eisen, Magnetit und Asbest, die heute nicht mehr ausgebeutet werden. Sehr interessant die reine Quarze, die Granate, sowie andere sehr seltene lokale Steine.
Außerdem nimmt das Museum eine 170 Stück fassende Fossiliensammlung auf.

    (+39) 3395679736
    (+39) 3483238638
    cenacolo.saintvincent@gmail.com

La Murasse

Architektur  -  Verrès

Das Landgut setzt sich aus einem großen Wohngebäude, einem Stall und der Torre Colombaia zusammen und ist von einer mit Zinnen versehenen Mauer umgeben. Eine Inschrift auf der Mauer des Turms erinnert an seine Errichtung im Jahr 1512 auf Veranlassung des Probsts Carlo di Challant. Es war der Reitstall der Freiherren von Challant.

Gegenwärtig befindet sich das Anwesen im Besitz der Regionalverwaltung, und es beherbergt Ausstellungen, die Bezirksbibliothek und die Büros der Gemeinde Montana.

    0125/929269

Burg von Verrès

Burgen und Türme  -  Verrès

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

Eine in gotischen Schriftzeichen eingemeisselte Inschrift belegt, dass Ibleto von Challant die Burg im Jahr 1390 erbauen ließ. Im Jahr 1536 erneuerte Renato di Challant die Befestigungsanlagen des Herrensitzes und passte sie für die Verwendung der modernen Feuerwaffen an. Bei dieser Gelegenheit wurde ein mit Kanonen ausgestatteter Mauerring gebaut, Strebepfeiler und mehreckige Bastionstürmchen, die für den Einsatz der Kanonen und der Mauerbüchsen geeignet waren, die im Lehen verbreitet waren, das der Graf von Challant in Valangin in der Schweiz besaß. Das Burgtor wurde durch den Bau des Torturms mit der Zugbrücke und mit der Öffnung von Schießscharten sicherer gemacht. Man ließ außerdem neue Fenster mit Fensterkreuz zusätzlich zu den bereits vorhandenen gotischen Fenstern mit einer und mit zwei Öffnungen und neue Türen mit Spitzbogen durchbrechen, die offenkundig spanischen Einfluss zeigen. Die Innenräume wurden durch neue Möbel verschönert. Als Renato di Challant ohne männlichem Erben starb (1565), wurde die Burg von den Savoyern vereinnahmt. Im Jahr 1661 befahl Herzog Carlo Emanuele II. die Schleifung der Befestigungen und ihre Verbringung zur Festung von Bard, einem strategischen Punkt, an dem sich die Verteidigung des Aostatals konzentrierte.
Die Challant erhielten den Besitz der Festung 1696 zurück und behielten ihn bis zum Erlöschen ihres Hauses zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Ab jener Zeit blieb die Burg praktisch zwei Jahrhunderte verlassen: das bereits teilweise eingestürzte Dach wurde ganz demoliert, um die Zahlung der Grundsteuer zu vermeiden, so dass die oberen Stockwerke der Witterung und dem Eindringen des Pflanzenwuchses preisgegeben waren. Die Rettung dieser Burg wie auch der Burgen von Issogne und Fénis ist dem Interesse einer Gruppe piemontesischer Intellektuellen zu verdanken, welche die Leidenschaft für das Mittelalter vereinte.

Nachdem man den Torturm durchschritten hat, der sich in der Befestigungsmauer öffnete, und der über die Zugbrücke auch zu Pferd zugänglich war, trifft man auf das Gebäude für die Torwachen, das vor dem Eingang zur Burg liegt. Das Eingangsportal gewährt Zutritt zur Vorhalle, die durch eine im Gewölbe versteckte Pechnase verteidigt war. Eine zweite Türe, die früher durch ein Fallgitter geschützt war, führt in den Burghof. Rund um diesen quadratischen Hof ist das Gebäude mit drei Stockwerken, die über eine monumentale Freitreppe aus Stein von Spitzbogen getragen verbunden sind, ringförmig angeordnet. Die geometrische Regelmäßigkeit des Bauwerks und das nüchterne Dekor, das nur aus behauenem grünem und weißem Stein besteht, passen zum militärischen Charakter des Gebäudes und deuten außerdem auf die meisterhaften Fähigkeiten der Handwerker hin, die in Verrès gearbeitet haben.
Im Erdgeschoss öffnen sich zwei große, symmetrische Säle, welche den Ost- und den Westflügel der Burg vollständig einnehmen, während sich im Süden die Küche befindet. Der östliche Saal diente wahrscheinlich ursprünglich als Magazin für die Artillerie, er hat ein Tonnengewölbe. Von größerem Interesse ist der im Westen gelegene Waffensaal, der ein gotisches Spitzbogengewölbe hat: er weist zwei monumentale Kamine mit skulpierten Rändern auf. Die Verdopplung des Mauerwerks und weitere Indizien, die sich bei der vor kurzem durchgeführten Restaurierung ergaben, belegen die Abfolge von mehreren Bauphasen.
Die Räume im ersten Obergeschoss, die den Burgherren vorbehalten waren, werden durch elegante gotische Fenster im Geschmack des 14. Jahrhunderts mit zwei Öffnungen erhellt, die breiter sind als die der anderen Stockwerke. Der große Speisesaal ist durch eine Durchreiche mit der Herrschaftsküche verbunden. Dieser letztere Raum, der drei große Kamine hat, weist ein Steingewölbe mit mehrfachen Fächern auf, das zu den Zeiten des Renato di Challant umgearbeitet worden ist, die einzige Originaldecke, die es noch in der Burg gibt. Erwähnenswert ist auch der Kamin an der Nordseite, der außergewöhnlich groß und reich mit Zierleisten und kleinen Pilastern verziert ist.
Im zweiten Obergeschoss (kann nicht besichtigt werden) lagen die Zimmer des Dienstpersonals, die durch eine Holztreppe mit dem Stockwerk der Pechnasen verbunden waren.

Die Burg wird jedes Jahr zum prestigeträchtigen Schauplatz des historischen Karnevals von Verrès, bei dem zwischen Geschichte und Legende das Zeitalter der Gräfin Caterina di Challant heraufbeschworen wird.

    (+39) 0125929067

Kapellen

Kirchen und Kapellen  -  Verrès

KAPELLE DER HEILIGEN BARBARA UND DES HEILIGEN JOACHIM - Das aktuelle Gebäude in der Ortschaft Torille geht auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Es steht nicht mehr an der gleichen Stelle, an der Giacomo Peaquin 1647 die erste Kapelle gründete, die durch eine Lawine zerstört wurde. Am 4. Dezember feiert man hier den Gedenktag der heiligen Barbara. In ihrem Inneren befinden sich sakrale Einrichtungsgegenstände von Interesse.

ADDOLORATA-KAPELLE - Die Kapelle in der Nähe der Abzweigung der Regionalstraße in das Val d’Ayas wurde im ausgehenden 17. Jhdt. errichtet. 1980 wurde sie geweiht und von der Gemeinde erworben, die hier den Sitz der IAT (Touristeninfo) und ein Ausstellungszentrum eingerichtet hat.

KAPELLE DES HEILIGEN GRATUS - Sie liegt in der Ortschaft Rovarey, direkt hinter Verrès und wurde 1760 erbaut. Die Fassade ziert ein Fresko, das Johannes den Täufer und die Kreuzabnahme darstellt.

KAPELLE DES HEILIGEN ROCHUS - Sie wurde 1681 gegründet und befindet sich am Rande des “Vororts” von Verrès in Richtung Ivrea. Am 6. August findet das Patronatsfest statt, das am Abend in den Straßen des Zentrums mit gastronomischen Köstlichkeiten gefeiert wird.

KAPELLE MADONNA DELLE GRAZIE - Sie befindet sich in der Via Martorey, und ist mit ihrer Gründung im Jahr 1613 die älteste Kapelle von Verrès. Am 28. findet das Fest des Schutzpatrons Sankt Augustinus statt, bei dem gastronomische Produkte mit dem Namen “Le buone cose di Martorey” (die guten Dinge von Martorey) angeboten werden.

    0125/929093

Propstei von Saint-Gilles und Gemeindekirche

Kirchen und Kapellen  -  Verrès

Es ist überliefert, dass das Kloster im 10. Jahrhundert gegründet wurde, die Kanoniker von Sant’Egidio werden jedoch bereits im Jahr 1050 erstmalig erwähnt. Es ist der Sitz der Pfarrgemeinde, der Gebäude beinhaltet, die zwischen dem 11. und 18. Jhdt. erbaut wurden. Das Hauptgebäude aus Steinmauern und der angrenzende größere Glockenturm wurden 1512 vom Propst Carlo di Challant errichtet.

Die heutige Pfarrei von Sant’Egidio dahingegen, wurde im Jahr 1775 an der Stelle der alten romanischen Kirche errichtet, von der heute noch ein einfacher kleiner Glockenturm erhalten ist. Zu diesem Anlass stimmte der Graf Francesco Ottavio di Challant einer Zusammenlegung der Vorgängerkirche mit der dem heiligen Gregor und Mauritius geweihten Kapelle zu, die 1407 auf Veranlassung des Cavaliere Ibleto di Challant als Familiengrabstätte errichtet wurde. Die Strukturen dieser Kapelle sind noch heute gut erkennbar: außen an dem wunderbaren Steinbogen, der aus der dem Dorf zugekehrten Wand herausragt, innen aufgrund des gotischen Deckengewölbes, das von den baulichen Eingriffen im 18. Jhdt. verschont blieb.

Am 25. Mai 1800 beherbergte das Kloster von Verrès Napoleon für die Nacht, als er und seine Truppen vom Gran San Bernardo abstiegen und das Aostatal durchquerten, um seinen zweiten italienischen Feldzug zu beginnen.

Seit Dezember 2015 finden Pilger, die auf der Via Francigena wandern, Gastfreundschaft in der Stiftskirche im Gebäude „La Casa del Pellegrino“.

    0125/929093

Chor Verrès

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Verrès

Il coro di Verrès è un gruppo corale maschile di canto a cappella che ha festeggiato i suoi sessant’anni d’attività nel dicembre 2011.
Diretto per ben 47 anni dal maestro Giuseppe Cerruti, dal 1998 il coro è sotto la direzione di Albert Lanièce.
Numerose sono le partecipazioni a concorsi ed a concerti sul territorio nazionale; importanti rassegne di carattere internazionale portano inoltre il coro a prestigiose trasferte in Francia, Austria, Svizzera, Germania, Slovenia e Cecoslovacchia.
Indimenticabile è stata la trasferta in Brasile, nel novembre del 1994.

    info@coroverres.it

Gruppo Storico ''La Famille des Challant''

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Verrès

Questo gruppo storico è un gruppo di ricerca, studio e valorizzazione dei costumi rinascimentali Valdostani. E’ nato anche per far conoscere la storia dell’illustre famiglia degli Challant. Questo gruppo propone il periodo in pieno rinascimento dal 1478 al 1570, poichè questo periodo storico è particolarmente ricco di splendore artistico.
I personaggi di questo gruppo sono:
- Il ConteRenato e la Contessa Donna Mencia di Braganza e Portogallo
- una coppia di nobili
- Dame
- Uomini d’arme
- Gran cerimoniere
- Alfiere
- Tamburini
- Chiarine
- Vessillifero

    0125/929263
    info@lafamilledeschallant.it

Das zerbrochene Götzenbild

Legenden  -  Verrès

Zur Zeit, als Gratus das Amt des Bischofs von Aosta innehatte, war das Heidentum in zahlreichen Gebieten des Tals noch weit verbreitet. In Verrès zollten die Einwohner dem Gott Mars, dem sie einen Tempel errichteten und widmeten, große Verehrung und Anbetung. Kaum hatte der Heilige davon erfahren, begab er sich in den götzendienerischen Ort, wo er eine riesige Menschenmenge vorfand, die sich um dieses Götterbild drängte. Gratus rief den Allmächtigen um Hilfe an. Sofort fing die Erde mit einem Furcht erregenden Donnern an zu beben und die Statue des Gottes Mars zerbrach und fiel dem Heiligen zu Füßen. Die Anwesenden, die über dieses außergewöhnliche Ereignis erschüttert waren, versammelten sich um den Bischof, um den Schutz Gottes zu erbeten. Lange Zeit danach beschlossen die Einwohner von Verrès dem Schutzheiligen des Aostatals, zur Erinnerung an diesen sagenhaften Vorfall, der ihre Vorfahren zum Christentum bekehrte, eine Statue zu widmen, die sie im Glockenturm aufstellten. Doch die Straße, an der sich einst der dem heidnischen Kriegsgott geweihte Tempel erhob, wurde weiterhin “via Martorey” genannt.

Il Carnevale Storico

Traditionen  -  Verrès

Si svolge in febbraio, tra sabato e martedì grasso. Consiste nella rievocazione di un fatto accaduto nel lontano 1449, che ha come protagonisti Caterina di Challant, signora del Contado, ed il popolo di Verrès. Scenario delle varie manifestazioni è lo splendido castello di Verrès.

    347/2419643
    333/1748905
    info@carnevaleverres.it