Erbe: Aosta, Aymavilles, Charvensod, Gressan, Jovençan

66 Ergebnisse
Seite 1 von 2

Burg von Jovençan

Burgen und Türme  -  Jovençan

Von der Burg von Jovençan sind nur wenige Reste des Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert übrig geblieben. Der Graf von Savoyen hatte sie im 14. Jahrhundert schleifen lassen, um die Herren von Jovençan damit zu bestrafen.
Heute sind von der Burg nur mehr Ruinen übrig.

"La Maison des Anciens Remèdes" - Zentrum zur Anwendung von Heilpflanzen

Museen  -  Jovençan

La Maison des Anciens Remèdes ist in einem alten ländlichen Gebäude aus dem späten 17. Jahrhundert untergebracht, das bis in die 1950-Jahre als Heuschober der Pfarre Jovençan diente. Hier treffen Natur und volkstümliche Kultur mit uraltem Wissen über Legenden, Rezepte und Hausmittel zusammen.
In der Maison kann man in die Welt der Heilpflanzen eintauchen und über die Verbindung alter Heilkunde mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen.

Die Pflanzen
Jede Pflanze ist einzigartig und verfügt über faszinierende Merkmale, die es zu erkunden gilt.
Hier erhalten Sie Informationen über 38 verschiedene Pflanzen, von den gebräuchlichen bis zu den eher unbekannten, den ganz geheimnisvollen bis zu den vorwiegend von der lokalen Bevölkerung verwendeten. Die Besucher erfahren und verstehen, wozu Wurzeln, Stämme, Blätter, Blüten und Früchte dienen.

Die Heilmittel
Pflanzen können auf vielfältige Art und Weise nützlich sein. In unseren Videos erfahren Sie mehr über einige traditionelle Heilmittel, die einst die Grundlage der ländlichen Hausapotheke bildeten und wo in erster Linie die Frauen das Wissen über die Pflanzen und ihre Heilkräfte sowie die Zubereitungsarten, Dosierungen und Dauer der verschiedenen Behandlungen überlieferten.

La Bouteucca de l’Apotéquéro
In der alten Apotheke können Besucher einen Blick in die Schubladen werfen, wo die Pflanzen aufbewahrt werden, sie ansehen, berühren und mehr über ihre Heilkräfte oder schädlichen Wirkungen erfahren. Die Krüge geben Auskunft über traditionelle Einsatzbereiche, die Vitrinen an den Wänden über wissenswerte Fakten sowie Geheimnisse der Pflanzen, und wenn Sie im großen Buch blättern, können Sie sich mit den Heilmitteln vertraut machen, die die Menschen in den Bergen verwenden.

Pflanzen der Region
Hier erfahren Sie mehr über die Pflanzenwelt des Aostatals, die als kleinste Region Italiens einen großen Reichtum an Düften und Farben der Natur bietet: alte Kräutergärten, botanische Gärten, Naturschutzgebiete, Lehrpfade und einzigartige alpine Landschaft.

Mit allen Sinnen
Begeben Sie sich auf den Weg der Düfte , wo Sie Heilpflanzen an ihrem Aroma erkennen lernen, und wählen Sie unter den zwölf vorhandenen, allesamt rein natürlichen ätherischen Ölen. Setzen Sie Ihre Entdeckungsreise anschließend im großen Kräutergarten fort. Sehen Sie zu, wie Erde, Wurzeln und Blüten Gestalt annehmen und von ihren Farben, Tönen und Geschichten erzählen.

Spielerisch lernen
Ein spezieller Bereich ist den Kindern gewidmet, und zwar mit traditionellen Spielen wie dem Gänsespiel, einem Kräuter-Sudoku, einem Domino der alten Apotheke und interaktiven Lernspielen. Außerdem können die kleinen Besucher sich ins Kostüm zweier Pflanzen werfen, an Workshops teilnehmen und sich mit ihren Reisebegleitern über ihre Erfahrungen im Mikrokosmos der Heilpflanzen austauschen.
In der Maison befindet sich alles in ständigem Wandel, ganz so wie auch einer echten Wiese. Beim nächsten Besuch wird alles wieder ganz anders sein!

(+39) 3333589863
info@anciensremedesjovencan.it

Schloss La Tour de Villa

Burgen und Türme  -  Gressan

Das Schloss der Herrschaften von La Tour de Villa liegt imposant auf einer Anhöhe, etwas über der Kirche Sainte-Marie-Madeleine.
Urahn dieses Adelsgeschlechts war Guido, dessen Name in Zusammenhang mit der Einnahme der Festung von Bard im Jahr 1242 in einem Bündnisvertrag mit dem Grafen von Savoyen auftaucht. Grat Philibert de La Tour verstarb als letzter männlicher Nachkomme im Jahr 1693. Das Familienwappen zeigt einen goldenen Löwen mit roter Zunge und Krallen, der an einem schwarzen Schild hochklettert. Darunter sind die Worte „Praecibus et Operibus“ (durch Gebet und Taten) zu lesen. Nachdem das Schloss zunächst von den Familien Aymonier und Carrel geerbt wurde, ging es infolge in die Armenkasse der Pfarre Saint Laurent in Aosta über. Aus diesem Grund ist es noch heute unter dem Namen „Tour des pauvres“ (Armenturm) bekannt. Die Ruinen des mittlerweile verfallenen Schlosses wurden im Jahr 1864 von einem gewissen Vincent Carlin gekauft, der es im Jahr 1885 seinerseits dem damaligen Bischof von Aosta, Auguste Duc, verkaufte. Dieser machte es infolge einer Restaurierung zu seinem Sommeransitz. Im Jahr 1921 ging das Schloss zunächst an die Barone Gerbore von Saint-Nicolas über und befindet sich seit 1945 im Besitz einer Familie aus Mailand.

Ursprünglich bestand das Schloss La Tour de Villa fast ausschließlich aus dem zentralen Turm.
Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten wurden der West- und Nordflügel nicht rekonstruiert, wodurch Platz für einen schönen Hof mit Blick über die Ebene blieb.
Heute umfasst der Gebäudekomplex zwei Teile, die sich klar voneinander unterscheiden: einerseits der Turm aus dem 12. Jahrhundert, andererseits der halbkreisförmige Wohnbereich aus dem 15. Jahrhundert. Der Turm mit quadratischem Grundriss erhebt sich inmitten eines Bauwerks, das auf einem aus der Erde ragenden Felsen steht. Am Fuße des Mauerwerks befinden sich, vor allem an den Ecken, lange keilförmige Strukturelemente. Zwei an der Nordseite angeordnete Tore führen nach draußen: Die Originaltür mit solidem Rahmen befindet sich auf einer Höhe von rund 7,40 m. Das zweite Tor hingegen ist über eine Doppeltreppe zu erreichen und wurde während der Restaurierungsarbeiten im Lauf des 19. Jahrhunderts geschaffen.
Der Turm selbst erstreckt sich über drei Etagen und einen Holzspeicher, der über eine Wendeltreppe zu erreichen ist. Das Dach des zinnenbewehrten Turms bildet eine Plattform aus Blei, die außerdem als herrliche Aussichtsterrasse dient. Auch der Wohnbereich mit seinen meisterhaft verzierten Fenstern ist in drei Etagen gegliedert. Folgende Räumlichkeiten sind von besonderem Interesse: die Empfangshalle mit ihrem /monumentalen Saal, die Kapelle mit ihren Gemälden der Künstlerfamilie Artari und der Wappensaal, in dem rund um das Wappen des Hauses Savoyen auch die Wappen aller wichtigen Adelsfamilien aus dem Aostatal dargestellt sind.

Turm der Plantà

Burgen und Türme  -  Gressan

Es handelt sich um einen massiven Bau mit quadratischem Grundriss. Da er auf einem ebenen Gelände ohne natürliche Verteidigungsmöglichkeiten steht, hatte der Turm eine massive Konstruktion mit mit etwa 2 Meter dicken Außenmauern.
Heute ist er nur mehr eine Ruine.

Kirche Sainte-Marie-Magdeleine

Kirchen und Kapellen  -  Gressan

Die Kirche Sainte-Marie-Magdeleine, die besser unter dem Namen Cappella della Madeleine bekannt ist, wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert erlebte die Pfarrgemeinde Magdeleine eine kulturelle und politische Blütezeit. In diesen Jahrhunderten war vor allem das Adelsgeschlecht der La Tour de Villa von Bedeutung, die dank ihres Prestiges und ihrer Macht die Kirche wieder aufbauen ließen und sie durch neue Fresken bereicherten. 1786 erfolgte das Ende der Pfarrgemeinde in ihrer alten Form, und sie wurde mit der Gemeinde Santo Stefano zusammengelegt. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Kirche nur noch die Funktion einer Kapelle.

Die Kirche besteht aus einer Apsis und einem Glockenturm im romanischen Stil aus dem 12. Jhdt. Sie wird von einer charakteristischen Strebemauer gestützt, die seit mindestens zwei Jahrhunderten zum Bauwerk gehört; das Kirchenschiff wurde bereits 1460 verlängert. Die westliche Fassade der Kirche ist vollständig mit Fresken verziert, die folgende Episoden darstellen: die Messe des heiligen Gregor mit der Erscheinung Christi und der Füllung des Messkelches mit Blut; der heilige Georg tötet den Drachen; der heilige Christopherus überquert einen Flusslauf und trägt das Jesuskind auf der Schulter, unten rechts im Bild sind die heilige Marta, Maria Magdalena und der heilige Lazarus zu sehen. Diese Gemälde werden dem Maler Giacomino d’Ivrea zugeschrieben und sind mit dem Datum 1463 signiert.

Die Fresken in der Apsis und am inneren Bogen, die ebenfalls Giacomino zugeschrieben werden, waren von einer Schicht aus Kalk und Zement überdeckt und wurden erst 1938 wieder freigelegt. Das Deckengewölbe der Apsis ist gänzlich mit einer Abbildung des segnenden Heilands bedeckt, die von Symbolen der vier Evangelienschreibern umrandet ist. Auf den Außenwänden der Apsis befinden sich Bildnisse der zwölf Aposteln, und den inneren Bogen, der das Chorgestühl vom Kirchenschiff trennt, ziert die Legende der heiligen Maria Magdalena in 14 kleinen Bildern. Boniface de La Tour war der großzügige Mäzen dieser Kunstwerke.
Einige Gegenstände dieser Kirche werden heute im Schatzmuseum der Kathedrale von Aosta ausgestellt: ein herrliches Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert, das mit Blattgold und Edelsteinen verziert ist, eine mehrfarbige Statue der Madonna Mater felicis partus aus dem 17. Jahrhundert und ein großes Kruzifix aus geschnitztem und bemaltem Holz aus dem 16. Jahrhundert.

Sehen Sie hier das 360°-Bild des Innenraums

0165/250104

Akademie Sankt Anselm

Museen  -  Gressan

Die Akademie wurde 1855 gegründet, um die historischen Forschungen im Aostatal zu fördern. Die Anlage verfügt über ein gut bestücktes Archiv und eine reiche Kollektion von kostbaren Stücken wie Goldmünzen und keltische Bronzearmbänder, mittelalterliche Holzstatuen, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Glas- und Keramikgegenstände, sowie Waffen und Rüstungen.

Die reiche Sammlung wurde zur öffentlichen Ausstellung nach Schloß Aymavilles verlegt, wo sie ab dem 14. Mai 2022 geöffnet sein wird.

Der Sitz der Akademie kann dagegen auf Anfrage und nur für Gelehrte besichtigt werden.

academiestanselme@gmail.com

Maison Gargantua

Museen  -  Gressan

In der Nähe des regionalen Naturschutzgebiets Côte de Gargantua befindet sich ein altes Gebäude, in dem sich das Maison Gargantua befindet.

Das Maison Gargantua ist ein ethnographisches Museum, eine Ausstellungshalle, ein Bildungsraum, ein Skulpturenlabor und der Ausgangspunkt einiger Routen, um das umliegende Gebiet zu entdecken.

Es gibt zwei Routen ab dem Maison. Der erste im Inneren bietet die Möglichkeit, die naturalistischen Aspekte des Reservats und der Umgebung zu entdecken, und gibt Auskunft über vergangene Leben. Die zweite außerhalb ermöglicht es dem Besucher, die Routen der Côte und ihrer Umgebung dank zweier unterschiedlich langer Routen zu entdecken.

Ein Besuch im Maison lässt uns die alte ländliche Kultur entdecken, dank Objekten, Bildern und Dekorationen, die alte Berufe und lokale Bräuche und Traditionen zeigen, die manchmal vergessen wurden, aber immer noch einen bedeutenden Teil der autochthonen Kultur ausmachen.

(+39) 0165250946
biblioteca@comune.gressan.ao.it

Die Tornalla von Ozein

Architektur  -  Aymavilles

In der Ortschaft Pos des Dorfes Ozein steht ein altes Gebäude mit einem runden Turm, der Tornalla. Es handelt sich um ein Haus aus dem 15. Jahrhundert mit einer Wendeltreppe, das gemeinhin auch als “Bischofshaus” bezeichnet wird, aber es ist nicht klar, woher diese Definition kommt.
Das in Privatbesitz befindliche Gebäude ist heute eine Ruine und kann über die kleine Straße auf der linken Seite in Bezug auf die Kirche von Ozein erreicht werden.

Die römische Aquäduktbrücke von Pont-d'Ael

Römische Architektur  -  Aymavilles

Freier Eintritt, für Mütter in Begleitung ihrer Kinder, am 11. Mai 2025

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

In der Nähe des Dorfes Pont d'Ael, auf der rechten Seite der Straße, die von Aymavilles nach Cogne führt, befindet sich eine Aquäduktbrücke aus der Römerzeit über den Fluss Grand-Eyvia.

Es handelt sich um ein großartiges Werk aus Mauerwerk und Natursteinblöcken, das etwa 56 Meter hoch und mehr als 50 Meter lang ist.

Das Monument hatte die Funktion einer Aquäduktbrücke. Es ist nämlich in zwei Ebenen unterteilt: ein oberer Kanal, der mit großen quadratischen Steinplatten (genannt Specus) gepflastert und ursprünglich mit einem speziellen hydraulischen Mörtel abgedichtet war, der den Durchgang von Wasser ermöglichte, und ein unterer Gang, etwa einen Meter breiter, der genug belüftet und beleuchtet was, um den Durchgang von Menschen und Tieren zu ermöglichen.

Eine Inschrift an der Nordfassade lässt eine Datierung auf das Jahr 3 v. Chr. zu und erinnert an ihren Förderer und Eigentümer, Caius Avillius Caimus aus Patavium (Padua). Er gehörte einer wohlhabenden Unternehmergattung (den Avilli) an, die zu diesem Zeitpunkt bereits im Nordwesten von Cisalpina ansässig war und über alle sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen verfügte, um die Leitung der örtlichen Marmorbrüche anzustreben und in eine Steinbruchtätigkeit zu investieren, die ihm in der jungen Kolonie Augusta Praetoria sicherlich Sichtbarkeit und Gewinn verschafft hätte.

Es sind nur sehr wenige Beispiele für private Aquädukte bekannt, die nicht mit einer Villa oder einem Landgut verbunden sind; die Aquäduktbrücke the Pont d'Ael sticht gerade deshalb hervor, weil sie die Wassernutzung für „industrielle“ Zwecke betrifft, indem sie das Wasser für den Abbau und die Verarbeitung von Bardiglio-Marmor liefert, dessen Steinbrüche sich weiter flussabwärts in der Ortschaft Pesse, bei Aymavilles befanden. Diese Marmorart hat eine graublaue bis perlgraue Maserung und ist in den meisten öffentlichen und privaten Bauwerken des römischen Aosta ziemlich einfach zu erkennen.

Nach dem Durchschreiten des oberen Kanals betritt der Besucher die Fußgängerebene durch den Zugang am linken Ufer und verlässt sie durch den Zugang am rechten Ufer, wo ein Stahlsteg die antike römische, in den natürlichen Fels gehauene Versorgungsstraße nachbildet, die heute aufgrund der schieferartigen und brüchigen Beschaffenheit des örtlichen Gesteins teilweise nicht mehr existiert. Der Kauf einer Eintrittskarte ist nur nötig, wenn man den überdachten Übergang betreten möchte.

(+39) 0165902252
(+39) 0165274363

Schloß Aymavilles

Burgen und Türme  -  Aymavilles

Freier Eintritt, für Mütter in Begleitung ihrer Kinder, am 11. Mai 2025

Ein einzigartiges Schloss, das in seinem Äußeren mittelalterliche und barocke Bauphasen vereint und das Ergebnis der architektonischen Initiativen der verschiedenen Mitglieder der Familie Challant ist, die das Gebäude im Laufe der Jahrhunderte an die Bedürfnisse und den Geschmack der Zeit angepasst haben.

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

 

Das Schloss von Aymavilles liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Aostatal auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen, an der Straße nach Cogne.
Das Schloss war Gegenstand eines langwierigen und komplexen Restaurierungsprojekts, das im Jahr 2000 begann und an dem ein Team von Experten beteiligt war, das sich mit der Planung, den Studien und der historischen Forschung, den archäologischen Untersuchungen und der Restaurierung befassten. Die Restaurierung betraf sowohl die architektonische Struktur als auch die Innenausstattung, wobei die Besonderheiten der verschiedenen Baukampagnen und der zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte hervorgehoben wurden.
Bei der Archivrecherche und im Laufe der Arbeiten kamen zahlreiche Anekdoten, Überraschungen und Kuriositäten aus der Vergangenheit zum Vorschein, die nun beim Rundgang sichtbar werden.

Die Geschichte
Die erste Erwähnung des Schlosses geht auf den Mai 1207 zurück. Im 14. Jahrhundert, als das Schloss in den Besitz der Familie Challant, einer bedeutenden Adelsfamilie des Aostatals, überging, erfuhr es bedeutende Veränderungen.
Im 15. Jahrhundert wurde das Schloss mit vier Ecktürmen, einer doppelten Mauer und dem Ausbau des Dachgeschosses bereichert.
Eine große Bauaktion geht auf die Zeit von Joseph-Félix de Challant zurück, als zwischen 1713 und 1728 die Räume zwischen den vier Ecktürmen mit Loggien verschönert wurden, die mit eleganten Stuckelementen verziert waren, während das Innere der Residenz erheblich umgestaltet und komfortabler hergerichtet wurde.
Die Anlage des terrassenförmig angelegten Parks trägt dazu bei, dem Schloss das Aussehen eines modernen, von Grün umgebenen Herrenhauses zu verleihen, ohne dass der Eindruck einer mittelalterlichen Festung entsteht.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfuhr das Schloss nach verschiedenen Besitzerwechseln zahlreiche innere Veränderungen, die mit seiner Nutzung zunächst als Museum durch den letzten Nachkommen der Familie Challant, Vittorio Cacherano della Rocca, und dann als Sommerresidenz für Familien aus Piemont und Ligurien zusammenhängen. Im Jahr 1970 ging das Schloss in den Besitz der Autonomen Region Aostatal über.

Der Museumsrundgang
Die Führung und die Multimedia-Installationen ermöglichen es dem Besucher, die Geschichte des Schlosses anhand der wichtigsten Etappen seiner Umwandlung zu entdecken, die mit den verschiedenen Familien, die dort gelebt haben, verbunden sind.
Der Museumsrundgang findet auf vier Ebenen statt:

  • Ebene I - die Geschichte der Familien, die das Schloss bewohnten: Im Erdgeschoss veranschaulichen die Räume die Geschichte der Familien Challant und Bombrini, die letzten Besitzer des Schlosses, bevor es von der Autonomen Region Aostatal erworben wurde.
  • Ebene II - Sammlungen des 19. Jahrhunderts, von Vittorio Cacherano della Rocca Challant bis zur Sammlung der Accademia di Sant’Anselmo: Im ersten Stockwerk ist der große Saal die Verbindung zwischen der Geschichte des Schlosses und der Entstehung der Sammlung des Kulturvereins Aostatal im 19. Jahrhundert, dem alle Räume dieses Abschnitts gewidmet sind.
  • Ebene III - die Räume von Madama Giovane und die Sammlung der Accademia di Sant’Anselmo: Die Ausstellung zeigt das tägliche Leben im Schloss im 19. Jahrhundert.
  • Ebene IV - Die Entwicklungsphasen des Schlosses und die Holzdecke aus dem 15. Jahrhundert: Der Dachboden, der die noch sichtbaren architektonischen Zeugnisse integriert, veranschaulicht mit Hilfe von Multimediatechnologien die Veränderungen des Gebäudes im Laufe der Jahrhunderte.
(+39) 0165906040

Kapelle der Heiligen Barbara und Theodul in Ozein

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Kapelle der Heiligen Barbara und Theodul, in Ozein, auf das 16. Jh. datierbar, wurde jedoch im 19. Jh. renoviert.

Jedes Jahr, wird die Statue des Heiligen Theodul im Monat August in Prozession mit Weintrauben geschmückt durch die Straßen getragen, um eine ertragreiche Ernte zu erbeten.

0165.902229

Kirche vom Saint-Léger

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Kaum oberhalb des Dorfes Aymavilles, direkt an der nach Cogne führenden Straße, erhebt sich die Kirche mit ihrer charakteristischen Trompe-l’oeil Fassade, deren heutiger Anblick auf das Jahr 1762 zurückgeht. Von dem zu früheren Zeiten bestehenden Bauwerk ist noch heute der Glockenturm erhalten, der ein seltenes Glockenexemplar aus dem 14. Jh. beherbergt.

Im Untergeschoss erstreckt sich eine kleine Krypta, die auf das 9.-10. Jh. datierbar ist.
Die entsprechende Pfarrei wurde am Ende des 18. Jhs. von der von Aymavilles getrennt, die Saint-Martin geweiht war.

(+39)0165.923023
(+39) 016575301
info@grand-paradis.it

Saint-Martin Pfarrkirche

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Im Herzen des Hauptortes Aymavilles wurde die mittelalterliche Kirche, die zum ersten Mal in der Bulle des Papstes Alexander III. vom 20. April 1176 unter den vom Bischof von Aosta abhängigen Kirchen erwähnt wurde, im Jahr 1724 aus den Materialen neu aufgebaut, die von dem abgerissenen Schlosses von Allian stammten. Der Glockenturm soll unter den Putzschichten aus dem 19. Jh. und der halbkugeligen gewölbeförmigen Spitze romanische Formen verstecken. Dabei handelte es sich um eine der zwei Pfarrkirchen von Aymavilles (die andere war Saint-Léger), die bis zur Vereinigung im Jahr 1926 bestand.

0165902229

Santa Anna Kapelle in Cérignan

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Die Kapelle der Heiligen Anna, aus dem Jahr 1749 in Cerignan.
Der Bau wurde von den Bewohnern des Dorfes finanziert, das fast zwei Stunden von der Mutterkirche von Aymavilles entfernt war, um den Schutz in Anspruch zu nehmen Heiligen und die Sakramente im Krankheitsfall zu empfangen.

0165.902229

"Trouveur Valdotèn"

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Aymavilles

Vor etwa 20 Jahren ist die Gruppe um einige Personen herum entstanden, welche besonders an der Suche nach traditionellen Gesängen und Melodien des Aostatals und der angrenzenden, dem gleichen Kultureinfluss unterliegenden französischsprachigen Gebiete (Savoie, Wallis, Täler des westlichen Piemont) interessiert waren. Auch die verwendeten Musikinstrumente gehören zur lokalen Tradition: Akkordeon, Violine, Drehleier, Flöten und verschiedene Schlaginstrumente (besonders aus Holz, Knochen und Leder).
Das Repertoire umfasst Gesänge in französischer Sprache (historische und, zusammen mit italienisch, offizielle Sprache der Region) und in “Patois” (francoprovenzalische Mundart, die auch heute noch im Aostatal gesprochen wird) sowie Tanzstücke, auch aus dem Montferrat, Scottish und Giguen.

“Trouveur Valdotèn”, die an verschiedensten Orten an zahlreichen musikalischen Veranstaltungen teilgenommen haben und sowohl auf lokalem als auch auf internationalem Niveau sehr aktiv sind, haben bisher drei Sammlungen herausgegeben.

0165.902245

Burg von Charvensod

Burgen und Türme  -  Charvensod

Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und gehörte bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts den Bischöfen von Aosta.
Von der Burg sind nur mehr Ruinen übrig. Man kann noch einige Reste der Wehrmauer und von einem Rundturm sehen.

Kirche Santa Colomba

Kirchen und Kapellen  -  Charvensod

Die Pfarrkirche Santa Colomba aus dem Jahr 1622 wurde 1830-1831 erhöht und erweitert. Der Hauptaltar aus vergoldetem und geschnitztem Holz stammt wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert, ebenso wie die beiden Seitenaltäre, die dem Rosenkranz und dem Heiligen Antonius geweiht sind.
Unter den Objekten der sakralen Kunst stechen ein Reliquiar aus versilbertem und vergoldetem Kupfer und ein Prozessionskreuz aus Silberfolie hervor, beide aus dem 15. Jahrhundert.

Geschichte
Die Pfarrei Charvensod wird bereits in einer Urkunde vom 2. Juni 1180 erwähnt, mit der sie der Bischof von Aosta dem Propst von Verrès übergibt. 1248 oder 1249 wurde es wieder Teil des Bistums Aosta.
Im Jahr 1308 wies der Bischof Emerich I. von Quart dem Vikar ein Einkommen aus Land und Volkszählungen neben dem bischöflichen Palast (Burg Charvensod), der sich in der Nähe der Kirche befand, zu. Von letzterem sind in der nordwestlichen Ecke der Umfassungsmauer nur die Reste eines runden Türmchens erhalten geblieben.

(+39) 0165.239176

Friedhof von Sant'Orso

Archäologie  -  Aosta

Auf dem alten Friedhof von S.Orso sind zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik des Aostatals begraben, die zwischen der ersten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gestorben sind.
Hier steht auch eine neugotische Kapelle, die Mitte des 19. Jahrhunderts von den Grafen Crotti di Castigliole errichtet wurde, deren Familiengrab sich auf diesem Friedhof befand.

(+39) 3337432902
amisducimetieredubourg@gmail.com

MegaMuseo - Megalithstätte von Aosta

Archäologie  -  Aosta

Freier Eintritt, für Mütter in Begleitung ihrer Kinder, am 11. Mai 2025

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

Eine der interessantesten prähistorischen archäologischen Stätten Europas, aber auch ein Ort, an dem die Geschichte auch in den folgenden Jahrhunderten noch Spuren hinterlassen hat. Kommen Sie nach Aosta, nutzen Sie die Initiativen und Führungen des Museums und entdecken Sie alle technologischen Innovationen im Bereich der Verbreitung.

Die archäologische Stätte

Die Anlage, die 1969 ausgegraben wurde, erstreckt sich über etwa ein Hektar und zeigt eine der interessantesten archäologischen Ausgrabungsstätten in Europa: suggestiv unterteilt präsentieren sich bedeutende Monumente aus fast fünf Jahrtausenden der Geschichte, vom Ende des Neolithikums bis in unsere Zeit.

Der Begriff Megalithareal wurde verwendet, um in wenigen Worten die Entdeckung in Aosta zu beschreiben, die bis heute Ihresgleichen sucht, abgesehen von Teilen der Ausgrabungsstätte von Sion im Schweizerischen Petit-Chasseur.

Unter “Megalithareal” ist ein mehr oder weniger umfangreiches, aber gut umschriebenes Gebiet zu verstehen, in dem mehrere megalithische Monumente unterschiedlicher Art zu finden sind.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine einfache Anordnung von Menhiren, anthropomorphen Stelen, eine Nekropole oder einzelne Dolmengräber: die Funde zeigen hingegen das Vorhandensein eines sakralen Bereichs, der von Anbeginn als Standort für wiederholte kultische Handlungen und Beerdigungen gedacht war.

Es wurden fünf strukturelle Phasen ermittelt, die ausgehend vom späten Neolithikum (Ende des 5. Jahrtausends v.Chr.) über die Kupferzeit (4.-3. Jahrtausend v.Chr.) bis in die Bronzezeit (2. Jahrtausend v.Chr.) reichen.

Ursprünglich wohl als Freiluft-Heiligtum für den Kult der Lebenden konzipiert, nimmt das Areal erst in den letzten Jahrhunderten des 3. Jahrtausends Grabfunktionen an und wird zu einer privilegierten Nekropole mit monumentalen Gräbern unterschiedlicher megalithischer Art.

In chronologischer Ordnung kann man besichtigen: die Pflugspuren eines Sühnerituals (Ende 5. Jahrtausend v.Ch.), gefolgt von der Schaffung einer Linie von Brunnen, auf deren Grund sich gemahlene Überreste und Reste von Früchten und Getreide befinden.

Etwas später (Beginn des 3. Jahrtausends v.Ch.) findet man mindestens 24 hölzerne Totempfähle, die von Nordosten nach Südwesten ausgerichtet sind und in der Folge von 46 beeindruckenden anthropomorphen Stelen begleitet und später durch diese ersetzt wurden, die erste nachweisliche Manifestation des Megalithismus in dieser Region, herausragende Meisterwerke der prähistorischen Bildhauerkunst.

Mit der Konstruktion der ersten megalithischen Gräber, die wahrscheinlich Mitgliedern prominenter Familien der Gesellschaft vorbehalten waren und vollständig überirdisch gebaut wurden, wird dieses Geländes immer deutlicher als ausgesprochene Grabstätte genutzt. Eine besondere Rolle spielt das sogenannte „Grab 2“, das auf einer ungewöhnlichen dreieckigen Steinplattform erbaut wurde und fast ein Jahrtausend lang als kollektive Grabstätte diente. In ihm finden sich die Überreste von mindestens 39 Personen.

Das Museum

Der Besuch des Museums impliziert einer Reise zurück in prähistorische Zeiten: entlang eines Rundgangs, der mit Bildern zur Geschichte der Menschheit versehen ist, bringen die Gehwege den Besucher vom Eingang des Museums bis zur Ebene der wahren archäologischen Ausgrabungen (etwa 6 Meter unter dem Straßenniveau).

Hier öffnet sich der Blick auf eine großartige Kulisse: durch die Dimension der Zeit färben die Lichter die Atmosphäre, die die archäologischen Überreste, den Dolmen, die umgestürzten Stelen, die Plattformen und die Spuren der Pflüge umgibt.

Der Besuch bietet einen kontinuierlichen Blick auf die archäologische Stätte, eine Art ständigen Dialog zwischen „Museum-Innenraum und Ausgrabungsstätte-Außenbereich“. Erklärungen, Einsichten und Interpretationen stehen auf Bildungs- und Multimediageräten zur Verfügung.

Nicht zu vermissen:

  • der suggestive Lauf der Zeit, angereichert durch dreidimensionale Elemente
  • der erstaunliche Immersive-Raum
  • die große Stelenhalle, in der Sie 46 anthropomorphe Stelen bewundern können, die auf dem Gelände gefunden wurden
  • Der der Protogeschichte gewidmete Abschnitt veranschaulicht die großen Veränderungen, die in der Gegend zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. stattfanden, als die landwirtschaftliche Funktion die Bestattungsfunktion ablöste: Auf dem gepflügten Land sind zahlreiche menschliche Fußabdrücke zu beobachten. Darüber hinaus können Sie in diesem Raum den großen Grabhügel aus der Eisenzeit (1. Jahrtausend v. Chr.) mit seiner ursprünglichen Lauffläche bewundern
  • Im Obergeschoss ist der Protagonist die römische Epoche, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: Der eine ist dem täglichen Leben in einer ländlichen Umgebung gewidmet, der andere den Nekropolen, die im Laufe der Jahre entlang der Straße unterhalb der Pfarrkirche und des Kindergartens ausgegraben wurden. hier gibt es 20 Gräber, die sich durch sehr reiche Grabbeigaben sowie chronologisch und typologisch sehr unterschiedliche Bestattungspraktiken und Rituale auszeichnen
  • Der mittelalterliche Abschnitt schließt den Besichtigungsweg mit der Präsentation von Zeugnissen über die kleine romanische Kirche St. Martin ab.

Es gibt auch einen Bereich für Wechselausstellungen und einen Konferenzraum.

(+39) 0165552420
beniculturali@regione.vda.it

Vorchristliche Basilika San Lorenzo

Archäologie  -  Aosta

Freier Eintritt, für Mütter in Begleitung ihrer Kinder, am 11. Mai 2025

Archäologische Stätte im kumulativen Ticket Archäologisches Aosta

Unter der antiken Gemeindekirche des mittelalterlichen Ortes haben archäologische Ausgrabungen die kreuzförmige, vorchristliche Basilika zu Tage gefördert. Sie wurde als Concilium Sanctorum , Versammlung der Heiligen bezeichnet, da sie auf den Gräbern der ersten Martyrer erbaut wurde, die auf dem römischen Teil des Friedhofs begraben wurden, der wiederum aus einer historisch prototypischen Ansammlung von Gräbern entstanden ist.
In ihrem Inneren sind Teile der liturgischen Struktur erkennbar, die Reliquienstätte mit Grabmälern dreier Bischöfe, die zwischen dem 5. und dem 6. Jahrhundert gelebt haben (Grato, Agnello, Gallo) und weitere Grabstätten aus dem 5. bis 8. Jahrhundert.

(+39) 3496429216

Ansermin Palast

Architektur  -  Aosta

Dieses Gebäude in der Via Porta Praetoria 42-52, das einige bemerkenswerte architektonische Elemente aufweist, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von François René di Nus errichtet (nähmlich wurde es “Palast der Barone von Nus” genannt).
Als das Hôtel de Ville (1836 – 1842) erbaut wurde, beherbergte es die Verwaltungsbüros der Stadt Aosta.

Privatbesitz - der Vorhof kann besichtigt werden.

Aquädukt Grand Arvou

Architektur  -  Aosta

In der Gemeinde Porossan befindet sich in der Ortschaft Chiou diese majestätische Aquäduktbrücke über dem Kanal “Ru Prévôt”. Dieses spektakuläre, teilweise verputzte Gemäuer aus Natur- und Kalkstein ist ca. 70 Meter lang und ermöglicht den Übergang des Kanals über das Tal am Fluss Parléaz, zwischen den Ortschaften Neyves und Serod (Porossan) in Aosta. Die Brücke sieht aus wie ein riesiges Gebäude, weil sie einerseits ein ziegelgedecktes Dach und andererseits einige kleine Fenster hat, die den Innenraum beleuchten und einen Durchblick gewähren.

Unter “Rus” versteht man verschiedene Kanalsysteme, über die Wasser in die trockenen Gebiete der Region geleitet wird.
Dieses engmaschige Kanalnetz ist das am besten ausgebaute und vollständigste des Alpenraums und geht auf das Mittelalter (Anfang des 13. bis Ende des 15. Jahrhunderts) zurück, als das warme und trockene Klima und seltener Niederschlag neue Bewässerungssysteme notwendig machten. Von den höher gelegenen Flussläufen leiteten die Rus das Wasser durch Wälder, über Wiesen und Hügel bis in das mittlere Tal und machten die Hänge fruchtbar für den Ackerbau.

Der Name “Ru Prévôt” geht auf den Probst der Cattedrale Enrico di Quart zurück, der ihn im Jahre 1288 errichten ließ. Sein Verlauf schließt den 70 Meter langen Aquädukt von Porossan mit ein, den der Historiker, Schriftsteller und Bergsteiger Abbé Henry als “eines der schönsten Bauwerke, die aus dem Mittelalter erhalten sind” bezeichnete.

Bischofspalast

Architektur  -  Aosta

Dieses am Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte Gebäude befindet sich in der Via des Sales N° 3 und ist mit der Kathedrale Santa Maria Assunta durch einen Tunnel verbunden, mit dessen Bau 1667 begonnen und der ca. ein Jahrhundert später fertig gestellt wurde.
Im großen Versammlungssaal “di Cognia” wurden zwischen 1222 und 1466 die “Generalaudienzen” abgehalten: Dabei handelte es sich um eine juristische Institution, die in regelmäßigen Abständen von den Herzogen von Savoyen eingesetzt wurde.
In einem anderen Saal werden hingegen die Medaillen aufbewahrt, die mit Freskenporträts der Bischöfe von Aosta bemahlt sind.

Hôtel des Etats

Architektur  -  Aosta

Es ist der westliche Flügel (vor der Fassade, links gesehen) des Rathauses von Aosta. Das Gebäude wurde 1724 errichtet (also vor dem Rathaus); hier fanden die Sitzungen der Assemblea Generale degli Stati unter dem Vorsitz des Bischofs und des Balivo von Aosta statt; hier traf sich der “Conseil des Commis” und es war der Sitz des Archivs des Herzogtums von Aosta.

Heute befinden sich in dem Gebäude einige Gemeindeämter und manchmal werden zeitliche Ausstellungen aufgenommen.

Für behinderte Personen nicht zugänglich.

Rathaus - Hôtel de Ville

Architektur  -  Aosta

Das große Gebäude mit Säulengang in neoklassischem Stil wurde im Jahre 1839 auf dem Grundstück des franziskanischen Konvents der Cordeliers gebaut, das von den französischen Revolutionstruppen schwer beschädigt worden war.
Die beiden Brunnen an der Fassade stehen symbolisch für die beiden Wasserläufe der Stadt, die Flüsse Dora Baltea und Buthier.
Der Vorplatz, der heute der Erinnerung von Emile Chanoux, dem Märtyrer des Widerstandskampfes gegen den Faschismus, gewidmet ist, entstand nach dem Abbruch der dem Konvent angeschlossenen Kirche San Francesco.
Zu den Öffnungszeiten der Gemeindeämter können die große Treppe und die Eingangshalle besichtigt werden, wo sich eine wertvolle Nachbildung des Aostatals befindet.

Roncas Palast

Architektur  -  Aosta

Dieses Gebäude befindet sich auf dem gleichnamigen Platz und wurde im Jahre 1606 von Pierre-Léonard Roncas, dem ersten Staatssekretär des Herzogs von Savoyen, Karl Emmanuel I., errichtet. In weiterer Folge wurde es zum Sitz der Savoyer Verwaltung, der Unterpräfektur zur Zeit Napoleons und zur Finanzbehörde.
Die Gewölbe der Eingangshalle, der großen Treppe und der Loggia, die auf den Hof hinausgehen, sind mit Fresken der italienischen Schule, welche mythologische und landschaftliche Szenen darstellen, sowie mit den Tierkreiszeichen des Zodiaks im Stil des Manierismus verziert.

Das Gebäude ist Nicht zu besichtigen.

Sant'Anselmo Haus

Architektur  -  Aosta

Es ist überliefert, dass in diesem Gebäude in der Via Sant’Anselmo 66 Anselmo d’Aosta (1033 – 1109) das Licht der Welt erblickte: später wurde er Abt des Klosters von Bec in der Normandie und schließlich Erzbischof von Canterbury, in England .
Anselmo d’Aosta war ein berühmter Theologe und Philosoph, dessen Name vor allem mit dem ontologischen Gottesbeweis verbunden wird.

Privatbesitz - Unbesichtigbar.

Augustusbogen

Römische Architektur  -  Aosta

Direkt hinter der Brücke über den Fluss Buthier wurde dieser Bogen zu Ehren des Kaisers Augustus an der Straße zur Porta Praetoria, dem Hauptzugang zur römischen Stadt, erbaut.
Es ist ein eloquentes Zeichen der Präsenz und Macht Roms, das im Jahre 25 vor Chr. endgültig die Salassen besiegt hatte und hier eine neue Kolonie gründete.
Der imposante und ansehnliche Bogen, dessen Architektur typisch für die späte Republik ist, besteht aus nur einem Rundbogen, der wie die ehemals darunter durchführende Straße 8,29 Meter breit ist. Seine quadratischen Stützpfeiler zieren Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen, die sich auch an den Stirn- und an den Längsseiten befinden. Ursprünglich waren die vier Nischen an den Stirnseiten wahrscheinlich mit Trophäenreliefs versehen. Den oberen Abschluss der Überbleibsel des Monuments bildet ein dorisches Gebälk mit Säulen und einem Aufsatz, dem jahrhundertelang das Dach fehlte, und auf dem sich ursprünglich in Lettern aus Bronze die Widmung zu Ehren des Kaisers befand. Im Mittelalter wurde der Bogen nach einer Abbildung des Heilands “Saint-Vout” genannt, die später durch ein Kruzifix ersetzt wurde. Im Jahre 1716 entschied der Conseil des Commis, das Monument vor dem Verfall durch eindringendes Regenwasser zu schützen, indem es mit einem Schieferdach abgedeckt wurde. Von 1912 bis 1913 wurde der Bogen endgültig restauriert; zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden bei einer Ausgrabung in der Nähe zwei große Buchstaben aus vergoldeter Bronze entdeckt, die höchstwahrscheinlich zur ursprünglichen Widmungsinschrift gehörten.

Begrabungszone aus der Porta Decumana

Römische Architektur  -  Aosta

Hinweis: Wegen Arbeiten vorübergehend geschlossen

Die Grabstätte liegt 200 Meter westlich des Stadttors Porta Decumana an jener Straße, die zum Alpis Graia (Kleinen Sankt-Bernhard führte). Ein Fund, der den vielen anderen Grabstätten in der Nähe der Porta Praetoria und der Porta Principalis Sinistra gleicht, allesamt Eingänge in die Stadt Augusta Praetoria (Aosta).
Der Friedhof wurde lange, in römischer und vorchristlicher Zeit genutzt: Das Nebeneinander von heidnischen und christlichen Gräbern war keine Besonderheit, so wie auch die mit dem Totenkult verbundenen Riten sich sehr ähnlich waren.
Auf dem Gelände des Friedhofs befinden sich drei Mausoleen mit rechteckigem Saal (bekannt unter dem Namen Cellae Memoriae ) und eine vorchristliche Basilika , deren Entstehung auf das ausgehende 4. und 5. Jahrhundert geschätzt wird. Letztere hat eine große Ähnlichkeit zu anderen christlichen Gebäuden, die auf römischen Friedhöfen und außerhalb der Stadtmauer entstanden, wie die Chiesa di San Lorenzo und die Chiesa di Santo Stefano.

  • Freier Eintritt
  • Buchung notwendig
(+39) 0165.275911

Der Mauergürtel

Römische Architektur  -  Aosta

Der Mauergürtel der Stadt Augusta Praetoria formte ein Rechteck von 727 mal 574 Metern Länge und wurde gänzlich aus Flussgestein gebaut und an der Außenseite mit Blöcken aus Kalkstein gestützt.
Teile des Mauergürtels sind in der Via Hotel des Monnaies, Via Carducci, der Via Carrel (in der Nähe des Busbahnhofs), Via Monte Solarolo und Via Abbé Chanoux noch gut erhalten. In der Via Festaz, insbesondere an der Kreuzung zur Via Vevey, sieht man die Durchbrüche an der Mauer für die die modernen Straßen der Stadt.

Die Türme

Römische Architektur  -  Aosta

Jedes Eingangstor war von zwei Türmen eingerahmt; vier rechteckige und acht weitere Türme ergeben zusammen zwanzig Türme an der Zahl. Aufgrund Ihrer Anzahl, ihrer weiten Ausdehnung in den inneren Bereich und durch die Besonderheit einer doppelten Reihe von Bogenfenstern an allen Seiten ist anzunehmen, dass die Türme auch eine dekorative Funktion erfüllten: Und tatsächlich wurde die Stadtmauer nicht nur zum Zwecke der Verteidigung erbaut, sondern auch aufgrund des Wunsches, den städtischen Bereich durch ein Bauwerk zu begrenzen. In den Jahrhunderten nach dem Fall des Römischen Kaiserreichs, erlebte das Aostatal eine Periode des Niedergangs, die von starker Auswanderung begleitet wurde; im Lauf des Mittelalters kehrten seine Bewohner nach und nach zurück und errichteten ihre Behausungen entlang der Hauptstraßen, wohingegen die Adeligen ihre festungs- und burgenähnlichen Häuser an der alten Stadtmauer erbauten. Viele Bollwerke wurden zu einem Feudalwohnsitz umfunktioniert, und einige Türme wurden mithilfe des äußeren Mauerrings, der zum großen Teil abgetragen wurde, vergrößert und umgebaut.
Die Türme des Aussätzigen und Pailleron , von denen letzterer 1894 von Alfredo D’Andrade restauriert wurde, sind die einzigen, die ihr ursprüngliches Aussehen teilweise bewahrt haben.

Kryptoportikus und Forum

Römische Architektur  -  Aosta

Freier Eintritt, für Mütter in Begleitung ihrer Kinder, am 11. Mai 2025

Archäologische Stätte im kumulativen Ticket Archäologisches Aosta

Die genaue Bestimmung dieses Bauwerks aus der Zeit des Augustus ist umstritten; Hauptzweck dieser Substruktur war es wohl, das Fundament, das in diesem Teil der Stadt leicht von Nord nach Süd abzufallen schien, zu stützen und auszugleichen und gleichzeitig einen Höhenunterschied zwischen dem sakralen Bereich und dem angrenzenden Forum zu schaffen. Abgesehen von dieser strukturellen Funktion, die als bestätigt angenommen wird, hat man im Laufe der Zeit immer wieder Vermutungen darüber angestellt, dass der unterirdische Teil des Bauwerks als Lagerstätte und Militärlager (Horreum) genutzt worden sei. Infolge jüngster Studien kann dieser Verwendungszweck jedoch strikt ausgeschlossen werden,: sowohl aufgrund der strukturellen Anordnung und der besonderen Lage des Bauwerks als auch aufgrund von Vergleichen, die mit anderen analogen Beispielen angestellt wurden. Der marmorne Säulengang (Porticus triplex), der sich darüber befand (er ist heute nicht mehr erhalten und vor Ort sind keine archäologischen Belege vorhanden), fungierte hingegen als beeindruckender Rahmen für die beiden Zwillingstempel auf der sakralen Erhöhung. Hier befinden wir uns im nördlichen Teil des römischen Forums, direkt vor dem Eingang zur Kathedrale auf einer sakralen Erhöhung, die durch einen Decumanus Minimus ihrerseits in einen Bereich des Bürgertums und einen Bereich des Handels unterteilt wurde (Piazza Severino Caveri), der heute der aktuellen Via Mons. De Sales entspricht.

In seinem Grundriss besteht der Kryptoportikus von Aosta aus drei hufeisenförmig angeordneten Armen und ist in zwei Schiffe mit Tonnengewölbe unterteilt, wobei der zentrale Abschnitt in Segmentbogen ausgeführt ist. Die beiden Seitenarme sind 71,80 m lang; der längere Zentralarm erreicht eine Gesamtlänge von 87,10 m.
Ursprünglich befanden sich an den Enden der Seitenarme zwei monumentale Zugänge, die sich an den Seiten der zentralen Treppe auftaten.

Die Galerien werden durch eine Reihe von Sprossenfenster beleuchtet, die auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen; die Temperatur im Inneren des Kryptoportikus bleibt im Laufe des Jahres konstant.
Wenn man all die alten und neuen, italischen und provinzielle Fälle vergleicht, die in der architekturgeschichtlichen Literatur als Beispiele für öffentlich zugängliche Kryptoportiken bezeichnet wurden und werden, dann könnte auch der Kryptoportikus in Aosta als Prestigebau interpretiert werden, der mit dem Herrscherkult ebenso in Verbindung steht wie mit der Selbstverherrlichung der örtlichen Adeligen, aber auch der religiösen Körperschaften oder bürgerlichen Zünfte.

Es kann also die Annahme vertreten werden, dass es sich bei den Kryptoportiken um Bereiche handelt, die über eine spezielle politische und liturgische Funktion verfügten: eine Art „Kontaktstelle“ zwischen dem Sakralen (der sakrale Bereich und die entsprechenden Tempel) und dem Profanen (also das eigentliche Forum).

Wie einige mittelalterliche Dokumente zu belegen scheinen, wurden die Strukturen des Kryptoportikus auch im Laufe der folgenden Jahrhunderte weiter verwendet, als man sie nämlich in Keller verwandelte und im Volksmund als „Marché des Romains“ (Römermarkt) bezeichnete.

(+39) 3357981505

Porta Decumana

Römische Architektur  -  Aosta

Der Decumanus Maximus (heute Via Porta Pretoria, De Tillier und Aubert) verband die Porta Praetoria mit dem westlichen Ausgang der römischen Stadt, der Porta Decumana. Von hier aus führte der Weg in die Alpis Graia (Bergkette am Kleinen Sankt Bernhard). Das Tor mit doppeltem Mauerwerk und drei, von Türmen gestützten Durchgängen, wurde angepasst und blieb vom Mittelalter bis zur Neuzeit im Gebrauch. Es war unter den Namen Porta Friour, del Plot, di Saint-Genis, di Savoie und di Boczana bekannt, am häufigsten wurde es jedoch als Porta di Vaudane (von Vaudagna = Valdigne) bezeichnet.

Das Stadttor bestand bis zum Jahre 1812, als es auf Anordnung des Präfekten des Regionalvorstands anlässlich einer Sanierung des Viertels und einer Verbreiterung der Straße abgerissen wurde. Die Ergebnisse einer Reihe von Ausgrabungskampagnen in diesem Stadtgebiet zwischen 1988 und 1991, die mit der Restauration des ehemaligen Ospizio di Carita zur Errichtung der neuen Regionalbibliothek einhergingen, ermöglichten eine Rekonstruktion des ursprünglichen Aussehens des Stadttors.

Der Turm an der nördlichen Seite der Via Aubert ist noch bis zu einer beachtlichen Höhe erhalten, wohingegen der südliche Turm fast vollständig auf Ebene der Grundmauern abgeschnitten ist. Die Ausgrabungen haben auch einen Abschnitt des Pflasters des Decumanus Maximus sowie den Teil einer Kloake zu Tage befördert.

Die Stätte kann zurzeit nicht besichtigt werden.

Porta Praetoria

Römische Architektur  -  Aosta

Das Bauwerk befindet sich zwischen der Via Sant’Anselmo und der Via Porta Praetoria.

Das Stadttor im westlichen Teil des Mauergürtels war der Hauptzugang zur Stadt Augusta Praetoria und wurde im Jahr 25 v. Chr. nach der Niederlage der Salassi von Terenzio Varrone errichtet.

Es enthielt drei Öffnungen, die noch heute vorhanden sind: Einen Haupteingang für Wagen und zwei Öffnungen an den Seiten für Fußgänger. Der Bereich hinter den Öffnungen diente früher als Vorhof der Wachen. Im südlichen Teil des Stadttores wurde die Erde so weit abgetragen, bis der Stand des Erdreichs zu römischer Zeit wiederhergestellt war (ca. zwei Meter unter dem gegenwärtigen Stand - der Höhenunterschied beruht auf Geröll, das in die Flussebene geschwemmt wurde). Über dem inneren Toreingang sind noch die Auskehlungen zu sehen, durch die die Gitter verliefen, die nachts heruntergelassen wurden.

An der Ostseite sind noch einige Marmorplatten vorhanden, die ursprünglich das ganze Monument bekleideten und die im Inneren durch grobe Steinputzblöcke ersetzt wurden.

Im Mittelalter wurde auf der Spitze des Denkmals in Übereinstimmung mit dem alten Patrouillenweg eine der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kapelle errichtet, nach der mehrere Jahrhunderte lang auch die Porta Praetoria selbst benannt war. Nach dem Abriss der Kapelle im Jahr 1926 wurde ein altes Oratorium an der Ostseite der Tür restauriert (heute ist nur noch eine Nische übrig).

Porta Principalis Dextera

Römische Architektur  -  Aosta

Die Porta Principalis Dextera befand sich im südlichen Teil innerhalb des Mauergürtels und führte hinaus auf das Land und zur Brücke über die Dora in der Ortschaft Clerod di Gressan. Sie erlaubte den Durchlass eines Fahrzeugs, enthielt kein Waffenlager und an ihrer Seite befanden sich zwei Türme. Die Ausgrabungen, die sie vollständig freilegten, wurden im 19. Jahrhundert von D’Andrade begonnen, der Abschluss dieser Arbeiten zur Restauration des Stadttors und des umliegenden Bereichs geht jedoch auf das Jahr 1936 zurück.

Zum römischen Baumaterial, das im Mittelalter zur Schließung des unteren Teils verwendet und 1894 wieder gefunden wurde, gehört der Sockel einer Augustusstatue, die von den Salassen 23 v. Chr. errichtet wurde und die Inschrift “Salassi incolae qui initio se in coloniam contulerunt” trägt. In der Nähe des Stadttors befinden sich auch die Überreste eines Wohn- und Handelsviertels aus dem II. Jahrhundert n. Chr. (Umgebung des Giardino dei ragazzi).

Im Mittelalter erhielt das Tor den Namen der Beatrix, der Grafen von Aosta, die den gesamten süd-östlichen Teil der Mauer überwachten und ihre Festung auf dem Fundament eines der römischen Türme an seiner Seite errichteten. Dieser Komplex mit Namen Castello di Bramafam ist ein rundes Bollwerk, an dessen unterer Seite noch die römischen Fundamente zu sehen sind, auf denen es errichtet wurde.

Porta Principalis Sinistra

Römische Architektur  -  Aosta

An der Porta Principalis Sinistra begann der Weg, der zum Pass am Großen Sankt Bernhard (Summus Poeninus) führte. Bis 1843 waren die Überreste dieses Bauwerks an der nördlichen Seite der Piazza Roncas noch erhalten. Heute steht der Palazzo Rolle, ein Gebäude aus den Dreißigerjahren neben dem Palazzo Roncas an der Stelle, an der sich einst einer der Türme (der östliche) des römischen Stadttors befand.

Der im Mittelalter “de la porte” genannte östliche Turm wurde zum Kernstück eines Feudalwesens. Diese antike Bastion wurde im Lauf des 17. Jahrhunderts zerstört, als sie bereits zum Convento della Visitazione gehörte. Ihr ursprüngliches Aussehen zeigt eine Zeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert, die Aufzeichnungen des Historikers De Tillier bestätigen, dass sie im Jahre 1730 noch intakt war.

Im unterirdischen Bereich des archäologischen Regionalmuseums (ehemaliges Convento della Visitazione) können noch die Überreste der süd-östlichen Kante dieses Turms, die römischen Nutzungspläne und der einzige noch erhaltene Stück Erdwall der Stadtmauer mit seiner Gegenböschung besichtigt werden, die sich an einem Abschnitt der römischen Mauer befindet.

Römische Brücke am Buthier

Römische Architektur  -  Aosta

Das erste antike Bauwerk, das den Reisenden, der aus dem unteren Aostatal kommt, empfängt, ist die römische Brücke, die über den ehemaligen Flusslauf des Buthier führt. Sie charakterisiert das östliche Viertel der Stadt, das nach der Steinbrücke “Pont de Pierre” genannt wird. Parallel zum Corso Ivrea, nur unweit des Augustusbogens, liegt die vollständig erhaltene Brücke, die noch immer als Übergang dient, auch wenn sich der Flusslauf des Buthier im Mittelalter geändert hat. Aus diesem Grund fließt unter dieser Brücke, die aus einem 17,16 Meter langen Brückenbogen besteht, kein Wasser mehr. Sie ist ungefähr sechs Meter breit und wurde im Zeitalter des Kaiser Augustus nach römischer Bauweise aus Steinblöcken gebaut.

Römisches Theater

Römische Architektur  -  Aosta

Das römische Theater ist vom 7. November 2023 bis zum Herbst 2025 geschlossen

Noch gut erhalten sind die 22 Meter hohe südliche Fassade mit den übereinander liegenden Bogenfenstern, der untere Teil des Stufenhalbkreises für die Zuschauer (Cavea) und das Fundament der Mauer, die als Kulisse (Scaena) diente. Einige Wissenschaftler halten es für möglich, dass das Theater ursprünglich überdacht war. Im Mittelalter entstanden zahlreiche angrenzende Bauten, die während der modernen Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten zerstört wurden.

(+39) 3311491462

Römische Villa der Consolata

Römische Architektur  -  Aosta

Hinweis: die Villa ist vorübergehend geschlossen

Dies sind die Fundamente eines eleganten römischen Wohnhauses außerhalb des städtischen Mauergürtels. Die Überreste einiger Räume mit Mosaikfußböden und Spuren einer Heizungsanlage können heute noch besichtigt werden.
An die archäologischen Untersuchungen der ländlichen Villa der Konsularregion schlossen sich 1971 an Bauarbeiten an, die den größten Teil der antiken Strukturen des Bauwerks freilegten. Weitere Ausgrabungen Mitte der Achtzigerjahre erweiterten den Überblick über den mittleren Teil des Komplexes, das viersäulige Atrium mit einem “Impluvium” sowie einem “Tablinum”.

Die Villa befindet sich in einer Gegend, die signifikante Spuren einer Besiedelung vor der Gründung der Augusta Praetoria (25 v. Chr.) aufweist. Sie liegt ganz in der Nähe eines Ausläufers der antiken Straßen in die Alpis Poenina, zum Großen Sankt Bernhard. Das Gebäude hat eine rechteckige, kompakte Form, wobei die wohnlichen Bereiche (pars urbana), die dem Hausherren und seinen Gästen vorbehalten waren, die Dienst- und Lagerbereiche dominieren, in denen die landwirtschaftlichen Erzeugnisse (pars rustica e fructuaria) weiterverarbeitet wurden. Auch wenn diese Bereiche nur eingeschränkt vorhanden sind, so beweist dieser Tatbestand dennoch eine Verbindung zu Aktivitäten, die in einem “Fundus” (Landgut) stattfanden.

(+39) 0165.231665

Thermen

Römische Architektur  -  Aosta

Befinden sich in der Via Chabloz, in der Schule an der Piazza San Francesco, an der Nordseite des Rathauses.
Ihre Errichtung geht auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück.
Es wurden einige ursprünglich beheizte Bereiche wieder gefunden, das “Frigidarium” bleibt jedoch verschollen.

Die Stätte kann nicht besichtigt werden.

L'Artisanà - Handwerksladen - Aosta

Handwerkskunst  -  Aosta

Früher verwendeten die Aostataler Handwerker den Begriff “l’Artisanà”, wenn sie vom Geschäft im Ortszentrum sprachen, in dem ihre Waren nach Abschluss des Jahrmarkts „Fiera di Sant‘Orso“ zum Verkauf standen. Das „Institut Valdôtain de l’Artisanat de Tradition“ hat diesen Namen aufgegriffen und daraus eine Marke gemacht, die die kulturellen Aspekte mit dem Handel und Verkauf der Produkte vereint.
Die Artisanà Boutique umfasst 4 Geschäfte in der Region, in denen Aostataler Handwerksobjekte verkauft werden und die sich als originelle Bühne eines lebendigen, immer neuen und dennoch traditionsverbundenen Handwerks präsentieren.
In den Boutiques de L’Artisanà finden unsere Gäste und Besucher authentische Aostataler Objekte: Aus Holz, Speckstein, Schmiedeeisen, Stoff und Keramik. So wie es in dieser Region seit Jahrhunderten Brauch und Gepflogenheit ist.

Die Boutique in Aosta

Als Pionier in der Ausstellung und dem Verkauf traditioneller Handwerkskunst aus dem Valle d’Aosta öffnete die Aosta-Boutique am 1. Januar 1942 ihre Türen. Damals am selben Ort, unter den Arkaden der Piazza Chanoux im Erdgeschoss des Rathauses von Aosta, unter Insidern und unzähligen Besuchern ist es als L’Artisanà bekannt. Hier finden Enthusiasten heute wie damals das Beste des lokalen Savoir Faire.
Im Dezember 2017 wurde die Boutique renoviert, um die Umgebung noch einladender zu gestalten.

Da sich die Öffnungszeiten ändern könnten, werden Sie gebeten sie vor der Besichtigung zu überprüfen (vgl. Sektion “Kontakte”) oder indem Sie hier klicken

(+39)01651835142
aosta@lartisana.vda.it

Fromage Turm

Burgen und Türme  -  Aosta

Der nördlich der Porta Praetoria im archäologischen Gebiet des römischen Theaters gelegene Bau, neben den bemerkenswerten aus dem Mittelalter Originalhäuser, verdankt seinen Namen der Adelsfamilie De Casei (der dann zu Fromage französisiert wurde), die ihn im Mittelalter bewohnte. Urkundlich ist der Turm erstmals in einem Dokument aus dem Jahr 1191 belegt. Er ging im 15. Jahrhundert durch Erbschaft in den Besitz der Adelsfamilie Vaudan über, nachdem Claude Vaudan die Ehe mit Jeannette du Fromage geschlossen hatte, die der letzte Sproß ihrer Familie gewesen war.
Der Turm hat einen quadratischen Grundriss und ist nicht sehr hoch, lehnt sich an der einen Seite an die Stadtmauer an und auf der anderen an die Stützmauer des Erdwerks und hat sein ursprüngliches Aussehen bewahrt.

Kann nicht besichtigt werden

Schloss Jocteau - Alpin-Militärschule

Burgen und Türme  -  Aosta

Das Anfang des 20. Jahrhunders im eklektischen Stil erbaute Schloss liegt auf dem Hügel von Beauregard nordöstlich von Aosta und ist Sitz des Kommandos der Alpin-Militärschule von Aosta.
Es ist auch als “Schloss des Herzogs der Abruzzen” oder als “Schloss General Cantore” bekannt.
Im Garten befindet sich eine natürliche Kletterwand, in den Räumen ist dagegen ein kleines Museum eingerichtet.

Schloss Montfleury

Burgen und Türme  -  Aosta

Es steht am westen Stadtrand Aosta, in der Via Piccolo San Bernardo.
Das Gebäude mit achteckigem Grundriss wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Barillier gebaut. Es ging dann an den Baron Bich über, der es bis 1880 inne hatte. Später wurde es von den Kanonikern des Großen Sankt Bernhard für die regionale Ackerbauschule benutzt.

Tour Neuve

Burgen und Türme  -  Aosta

Der an der Ecke der Via Tourneuve und der Via Monte Solarolo gelegene alte zylindrische, zinnenbewehrte Turm mit einer Tür in Sicherheitshöhe ragt an der Nordwestecke der römischen Stadtmauer heraus, die in diesem Abschnitt gut erhalten und in einem Grüngebiet isoliert stehen geblieben ist.
Er ist in Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert erwähnt, als Besitz der Challant, die als Vicomte von Aosta eingesetzt waren und die ganze südwestliche Umfriedung der Stadtmauern kontrollierten. Als der Turm auf die Herren De Turre Nova überging, erhielt er deren Namen.

Turm dei Balivi

Burgen und Türme  -  Aosta

Der Turm der Balivi (oder Tour du Baillage), in der Via Guido Rey, an der Nordostecke der römischen Stadtmauer, wurde im Mittelalter auf den Grundmauern eines vorhergehenden römischen Turms erbaut.
Im Jahr 1263 verkaufte Guglielmo De Palatio den Turm an den Grafen von Savoyen, der ihn als Residenz der Balivi (dem “Landvogt” in deutschen Städten des Mittelalters entsprechend), der Verwalter der Stadt, bestimmte.
Im Jahr 1537 zogen die Balivi in ein geeigneteres Gebäude um und der Turm wurde umgebaut und als Justizpalast eingerichtet.
Ab 1702 diente er dann schließlich als Gefängnis und wurde erst in jüngerer Zeit aufgegeben.

Zurzeit ist der Turm Sitz der Musikschule Conservatoire de la Vallée d’Aoste.