Mondän-kinematographische Riten in Schwarzweiß
Geschützt vom größten Berg Europas, dem Montblanc, feiert das "Noir in Festival" seit 1993 die mondän-kinematographischen Riten dieser literarischen Gattung. In dem namhaften Skiort Courmayeur hat das Festival seinen idealen Veranstaltungsort gefunden. Es findet für gewöhnlich um den 8. Dezember statt; Aufführungen erfolgen im Kongresszentrum, weitere Veranstaltungen im zentral gelegenenGrand Hôtel Royal & Golf.In einem neuen Gebäude, dem Palanoir werden seit 2001 die Filme des Wettbewerbs aufgeführt, und hier finden Sonderveranstaltungen statt.
Das Programm des Noir in Festival sieht einen Veranstaltungsteil vor, der dem Cinema "noir" gewidmet ist (Filme, Dokumentarfilme und Treffen mit Autoren und Regisseuren), ein weiterer Teil befasst sich mit der Literatur (Buchpräsentationen und Autorenlesungen).In Gedenken an Raymond Chandler prämiert das Festival jedes Jahr das Lebenswerk eines großen Mystery-Autoren (darunter bislang G. Greene, L. Sciascia, E. McBain, J. Le Carré, J. Grisham und M. Vasquez Montalban).Der Preis für das beste "noir"-Buch des Jahres trägt den Namen Giorgio Scerbanenco, den besten Filmen wird der Preis des Cinema Valle d’Aosta
verliehen.
Am Noir in Festival nahmen bereits berühmte Autoren wie die folgenden teil: K. Kieslowski, M. Von Trotta, F. Forsyth, G. Pontecorvo, M. Placido, D. Westlake, L. Lo Cascio, L. Morante, Q. Tarantino, D. Argento, G. Salvatores, G. De Sio, R. Girone, M. G. Cucinotta, I. Ferrari, C. Penn, A. Perez-Reverte, P. Verhoeven, N. Ammaniti usw. …
Am Noir in Festival nahmen bereits berühmte Autoren wie die folgenden teil: K. Kieslowski, M. Von Trotta, F. Forsyth, G. Pontecorvo, M. Placido, D. Westlake, L. Lo Cascio, L. Morante, Q. Tarantino, D. Argento, G. Salvatores, G. De Sio, R. Girone, M. G. Cucinotta, I. Ferrari, C. Penn, A. Perez-Reverte, P. Verhoeven, N. Ammaniti usw. …