Monte-Rosa - Punta Dufour 4634 Meter
Orte: Gressoney-La-Trinité, Champoluc /Ayas /Antagnod, Breuil-Cervinia
Die Monte-Rosa-Gruppe ist das Gebirgsmassiv mit der größten durchschnittlichen Höhe der Alpen.
Routenbeschreibung
Der Hauptgipfel, die Dufourspitze (4.634 m), ist der zweithöchste Gipfel der gesamten Alpenkette. Rund 30 Gipfel über 4.000 Meter erheben sich in der Umgebung, darunter beeindruckende Gletscher wie der Gornergletscher, der über 12 km lang ist. Auf der Süd- und Ostseite liegen kleinere Gletscher; insgesamt bedeckt die Gletscherfläche des Massivs 220 km².
Zu den bekanntesten Gipfeln zählen Castor (4.228 m) und Pollux (4.092 m), die als „die Zwillinge“ bezeichnet werden, da sie von Norden betrachtet ähnlich aussehen und beide von Eis bedeckt sind. Von Süden jedoch unterscheiden sie sich deutlich: der Castor ist höher und felsiger, der Pollux niedriger und sanfter.
Das Massiv bildet die Grenze zwischen Aostatal, Piemont und dem Kanton Wallis. Der Treffpunkt ist die Ludwigshöhe (4.341 m). Sieben Haupttäler umgeben seine Hänge: Valtournenche, Val d’Ayas und das Gressoneytal im Aostatal; Valsesia und Anzascatal im Piemont; Täler von Zermatt und Saas in der Schweiz.
Vom Theodulpass (3.317 m) von Westen nach Osten:
Breithorngruppe, höchster Punkt 4.165 m (Westliches Breithorn)
Pollux (4.092 m) und Castor (4.228 m)
Lyskamm (4.527 m), der höchste Gipfel des Rosa-Massivs auf italienischem Gebiet
Lysjoch (4.153 m), ein berühmter Alpenpass
Jenseits des Lysjochs, auf piemontesischem und schweizerischem Gebiet, liegen die höchsten Gipfel:
Signalkuppe (4.554 m), mit der Capanna Regina Margherita, der höchstgelegenen Schutzhütte Europas
Zumsteinspitze (4.563 m)
Dufourspitze (4.634 m), der Hauptgipfel
Nordend (4.612 m)