Erbe: Perloz

13 Ergebnisse
Seite 1 von 1

Chemp, Varfey und andere Dörfer von Perloz

Architektur  -  Perloz

Gleich bei der Ankunft in Crétaz de Miochaz, dort, wo man das Auto abstellt, starten zwei Wanderwege in Richtung der letzten Dörfer von Perloz, die als unerreichbar bezeichnet werden, da man sie nur zu Fuß erreichen kann. Man hat den Eindruck, es wären unerreichbare “Adlerneste”, doch in Wirklichkeit führen bequeme Spazierwege in wenigen Minuten bergauf.

Ein Stück oberhalb von Crétaz, auf einem Plateau, welches das Haupttal und die Canavese-Ebene beherrscht, liegt Varfey. Dieses kleine Dorf hat die Besonderheit, auf der Grenzlinie zwischen den Gemeindebezirken von Perloz und Lillianes zu liegen. Daher kann man überall auf dem Weg und auf den Mauern die Buchstaben P / L erkennen.

Etwas weiter bergab liegt Chemp auf einer, von den Gletschern abgerundeten Anhöhe, die an die von Menschenhand angelegten Kastanienhaine grenzt. Die Umrisse stolzer, Ende des 19. Jahrhunderts gebauter großer Steinhäuser, heben sich vom Horizont gleich neben einer strahlend weißen kleinen Kapelle und etwas gedrungeneren, älteren Bauernhäusern ab.

In Varfey erinnern einige Kornspeicher an den einstigen Getreideanbau auf den ringsum verlassenen Terrassen, während eine wunderschöne, aus dem 17. Jahrhundert stammende Kornkammer in dem Weiler Chemp, ein mit einer Arkadenloggia verziertes Bauernhaus flankiert.

Weitab vom hektischen Treiben der Stadt, sind diese Dörfer eine Oase des Friedens und werden nach wie vor zu bestimmten Zeiten des Jahres bewohnt. Es wird noch emsig in den Ställen oder in den Drechselstuben gearbeitet. Unter den Häusern des Dorfes Chemp können Sie ein Freiluftmuseum it Werken verschiedener Künstler besuchen.
Man sollte leise und rücksichtsvoll vorbei gehen.

Die Dörfer Chemp und Varfey sind jetzt mit dem Auto erreichbar (Varfey von Lillianes und Chemp von Perloz).

Im Frühling blüht auf dem Col Fenêtre von Perloz (1670 m) eine wunderschöne Blume: die Pfingstrose. Dieses Gebiet ist auch ein Teil des ökologischen Netzes “Natura 2000”. Der hervorragend ausgestattete Wanderweg, der Sie in 20 Minuten zum Ziel führt, kommt an zwei Dörfern vorbei, welche das Herz der Liebhaber traditioneller Bauwerke und klaren Gebirgswassers höher schlagen läßt: eines ist Pesse, das auf einer sanft abfallenden Terrasse über dem Nantey-Tal liegt und im Sommer ein begehrter Urlaubsort ist, während das zweite Dörfchen Fenêtre, das sich an einen einst als Weide-und Ackerland benutzten Hang klammert, heute vollkommen verlassen ist. Bemerkenswert sind das Steinkreuz und die monumentale Esche im Weiler Pesse und der prächtige in den Stein gehauene Brunnen in Fenêtre.

Die alte Weinpresse von Perloz

Architektur  -  Perloz

Die Weinpresse von Perloz ist ein interessantes Geschichtszeugnis des Weinbaus und der ländlichen Traditionen der Gegend.
Das Keltern erlaubte die Gewinnung des Flüssiganteils des Trebers durch Pressen, d. h. dessen, was nach der alkoholischen Gärung übrig blieb, nachdem der Wein aus den Fässern abgezapft wurde.
Die Welle besteht aus einem mächtigen Kastanienbalken einer Länge von 7,3 Metern. Er bewegte sich dank der Schraube, die am Ende des längsten Armes angebracht war.
Die alte Weinpresse, die heute restauriert wurde, befindet sich in einem langen und engen Raum, der frei zugänglich ist.

DIE GESCHICHTE DER WEINPRESSE
Der älteste Teil des Gebäudes ist auf das 16. Jahrhundert zurückzuführen.
Im 17. Jahrhundert gehörte der Boden, auf dem die Weinpresse erbaut wurde, dem Lehnsgut der Vallaise. Untersuchungen des Archivs haben ergeben, dass sie der Familie Gavy gehörte. Nachdem sie sich verschiedene Schulden aufgeladen hatte, musste sie 1781 auf Anordnung des Richters ihre Güter an die Gläubiger abtreten.
Das Gebäude ging so an die Gebrüder Glésaz über. Diese Familie soll die Weinpresse bis zum 19. Jahrhundert in ihrem Besitz halten.
Zwischen 1790 und 1812 wurde das Gebäude insgesamt neu erbaut. Dies ist an der östlichen Mauer gut zu erkennen.
Die Weinpresse funktionierte ordnungsgemäß bis zu den ‘20er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Ihre Tätigkeit wurde wegen der drastischen Reduzierung des Weinanbaus stillgelegt.
Wenn die Weinpresse auch untätig war, so blieb sie doch fast bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in einem guten Zustand. Erst der verheerende von den Nazis am 30. Juni 1944 im Laufe einer Vergeltungsmaßnahme gegen die Widerstandskämpfer entfachte Brand beeinträchtigte deren Struktur endgültig.

Die Glacières-Mühle

Architektur  -  Perloz

Die vom Wasser des “Ru” (Bewässerungskanal) von Marine betriebene Glacières-Mühle (oder Giassère-Mühle) ist sehr alt, wie die bei einigen Stellen des Baus eingravierten Daten bezeugen. Die erste dokumentarische Erwähnung geht auf das Jahr 1501 zurück und befindet sich in der Urkunde des Lehnsrechts der Mühlenverwalter durch die Herren von Vallaise.

Die Mühle wurde dann zunächst privat und später gemeinschaftlich vom Dorf Marine bewirtschaftet, das zum Beginn des 17. Jahrhunderts einen neuen Mühlstein einbaute.
Die Gemeinschaft vermietete die Mühle an Betreiber, welche die Wartung der Mühle und auch des Baches garantieren mussten. Als Bezahlung für die Mahldienstleistungen dienten Getreide und Mehl.
Die Mühle wurde während des Zweiten Weltkrieges von den Partisanen der Brigate Lys wieder in Betrieb genommen und sie wurde bis zu Beginn der Nachkriegszeit eingesetzt.

Heute ist die Anlage nicht aktiv, funktioniert jedoch noch. In ihrem Inneren befinden sich zwei Mühlsteine mit den Holztrichtern zum Einführen der Getreide und die Tröge zum Auffangen des Mehls.

    (+39) 3204248315

Burg der Vallaise

Burgen und Türme  -  Perloz

Die in der Mitte des Hauptorts gelegene Burg ist die älteste der Gemeinde Perloz und geht sicher auf das 12. Jahrhundert zurück, da schon ein Dokument aus dem Jahr 1195 von einer “sala domini” (Herrschaftssaal) in Perloz spricht.
Noch in unseren Zeiten wird sie das “Ohtal” (vom Lateinischen “hospitalis” und altfranzösisch “ostel) genannt, also ein bequemes Wohngebäude mit allen Dienstleistungen.

Der Bau ist imponierend mit seinen fünf Geschossen über dem Boden, und diese Größe musste auch eine politische Bedeutung haben: die Wuchtigkeit der Burg musste tatsächlich den Blick derer auf sich ziehen, die das Tal des Lys hinanstiegen und so Zeugnis von der Macht der Familie Vallaise geben. Interessant ist eine Reihe von zweiteiligen, dreilappigen Fenstern mit Rundgewölbe und Kreuz, die von grauem Stein umrandet sind. Im Inneren war das Haus mit einem Brunnen ausgestattet, aus dem man frisches Wasser schöpfen konnte. Man kann noch zwei monumentale Kamine sehen: auf einem davon ist das Wappen der Vallaise in den grauen Stein eingemeißelt.

Die Burg wurde bei der Durchkämmung der Nazis und Faschisten am 30. Juni 1944 in Brand gesteckt: das Dach ist wieder gedeckt worden, aber die beiden Holzboden-Ebenen konnten nicht wiederhergestellt werden.

Burg Vallaise “Charles”

Burgen und Türme  -  Perloz

Die Burg Charles ist ein Ensemble von Wehrhäusern. Sie wurde von Jean Charles, dem Notar und Kastellan von Perloz und königlichen Richter von Bard bewohnt, der 1709 für seinen Beitrag zur Befreiung der Festung von den Franzosen durch Herzog Vittorio Amedeo II. in den Adelsstand erhoben wurde.

Wenn man von Pont St. Martin kommt, findet man auf der linken Seite der Fahrstraße diese Burganlage.
Es handelt sich um einen Komplex von drei nebeneinander stehenden vierstöckigen Gebäuden, die an einem unwegsamen Abhang mit einem Bach entlang da stehen.

Man gelangt durch den Seitenturm ins Innere, der mit einer Pechnase und einem “Viret” ausgestattet ist, einer Wendeltreppe aus dem Jahr 1616 mit einem schönen Steingeländer. In den beiden Obergeschossen des Wehrhauses sind noch die Originalholzdecken zu sehen. Ein Zimmer hat eine Zwischendecke mit einem Raum, der als Versteck diente. In der Küche gibt es einen gewaltigen Kamin mit einer Holzhaube.
Die Keller und die so genannten Kerker stehen auf dem blanken Felsgrund, während es an der Spitze zum Bach hin eine Öffnung gibt, welche bei Gefahr die Flucht aus dem Wohnhaus ermöglichte. In geringer Entfernung vom Eingangsturm gibt es einen weiteren Zugang zum unteren Körper der Burg über eine Stiege und eine Türe mit dem Wappen der Vallaise-Challant, das an die Ehe von Pierre de Vallaise-Chalant (Zweig De la Côte) mit Antoinette de Challant (um 1400) erinnert.

Diese Gebäude wurde über die Zeit umgebaut und geändert, aber ihr Bau könnte auf das 14. oder 15. Jahrhundert zurückgehen, die Anbauten sind wohl aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

    (+39) 0125807974

Héréraz Turm

Burgen und Türme  -  Perloz

Die Burg von Héréraz (oder Burg Hérères) gehörte dem Zweig der Vallaise-Hérères, der 1390 erloschen ist.
Das ursprüngliche Wohngebäude ist in ein Pfarrhaus umgewandelt worden und die Wehrumfriedung diente als Baumaterial für die Kirche. Der Bergfried der Burg, mit seinen mehr als sechs Meter Seitenlänge und etwa zwei Meter dicke Mauern, wurde als Glockenturm adaptiert: sieben Meter über dem Boden kann man die alte Zugangstür mit einem Architrav sehen, über dem ein Blindbogen sitzt, ungefähr ins 11. Jahrhundert zu datieren.

Die Burg wurde von Alessandro di Roero Guarene, dem Sohn von Rosalia de Vallaise zum Bau der Pfarrkirche überlassen worden, die 1878 eingeweiht wurde.

Gemeindekirche Santissimo Salvatore

Kirchen und Kapellen  -  Perloz

In der Vergangenheit nahm die Erlöserkirche eine wichtige Rolle ein, da die Pfarrgemeinde von Peroz das gesamte Lystal einschloss. Später entstanden ab dem Beginn des 12. Jahrhunderts autonome Pfarrgemeinden in den angrenzenden Regionen.
Das Baudatum der Kirche ist nicht sicher bestätigt; manche datieren es auf das Jahr 772, wahrscheinlicher ist jedoch eine Errichtung um das Jahr 1000. Von diesem ersten Bau ist nur noch der Glockenturm erhalten (dessen Fundament auf das 9. oder 10. Jahrhundert zurückgeht, die Mauern des Turms sind jedoch neueren Datums). Die ehemalige Kirche wurde in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts vollständig abgerissen, um Platz für die neue Kirche zu machen.
Die zwischen 1616 und 1620 an derselben Stelle, jedoch mit anderer Ausrichtung, erbaute Kirche ist bis in die Gegenwart intakt erhalten. Ihr Grundriss ist rechteckig und beinhaltet ein einziges Kirchenschiff mit drei Kreuzgewölben.

Die Hauptfassade schmückt ein Fresko des Jüngsten Gerichts aus dem Jahr 1676. Im Inneren kann der Hauptaltar aus schwarzem Marmor mit vielfarbigen Intarsien aus dem Jahr 1786, das Geländer sowie die Kanzel aus geschnitztem Nussholz bewundert werden. Wunderschön sind die Tafeln mit Statuen des heiligen Ursus, Johannes des Täufers, Johannes des Evangelienschreibers und natürlich des Heiligen Erlösers in der Mitte der Kirche. Der Reliquienschrein enthält einen Dorn, der aus der Krone des Heilands stammen soll und im Zeitalter der Kreuzzüge in die Kirche gelangt.

    0125/804177

Heligen Dreieinigkeit Kapelle

Kirchen und Kapellen  -  Perloz

Nel villaggio di Plan-De-Brun, al lato della antica mulattiera che sale al borgo di Perloz e lungo l’itinerario escursionistico Cammino Balteo, si affaccia la cappella dedicata alla Santissima Trinità che pare esistesse già nel XVIII secolo come risulta da una visita pastorale svoltasi nel 1786.

L’edificio venne ricostruito nel 1835 a spese di un abitante del villaggio.
Sul lato destro sorgono la sacrestia ed il campanile che ancora oggi reca evidenti segni di colpi di mitragliatrice essendo stato teatro di scontri tra partigiani e nazifascisti nel 1944 durante la lotta di liberazione.

La facciata richiama in parte l’architettura del santuario di Notre-Dame-De-la-Garde con un portico a tre archi davanti all’ingresso.

L’altare maggiore è in muratura, sovrastato da una cornice in legno intagliato e dipinto che racchiude una tela raffigurante l’incoronazione della Vergine ed i santi Pantaleone, Giovanni Battista, Giovanni evangelista, Vittore, Bartolomeo, Caterina e Anna.
Gli altari laterali sono in legno intagliato dipinto e dorato dedicati al Sacro Cuore di Gesù e al Sacro Cuore di Maria.

Kapelle San Rocco

Kirchen und Kapellen  -  Perloz

Diese Kapelle aus dem 17. Jahrhundert im Hauptort Perloz ist San Rocco geweiht, der in der künstlerischen Ikonographie normalerweise die Muschel und den Pilgerstab als markante Elemente darstellt und daher im zentralen Fresko an der Fassade vertreten ist.
Im Inneren stellt das Gemälde auf dem Altar den Heiligen mit dem Hund dar, der dabei ist, sein Gewand zu heben, um die Zeichen der Pest zu zeigen.

Kirche St. Joseph

Kirchen und Kapellen  -  Perloz

Beim Blick auf die dem Heiligen Josef geweihte Kirche im Dorf Tour d’Héréraz sticht der mittelalterliche Turm ins Auge, der heute ihr Glockenturm ist. Damals überquerten viele Reisende das Wasser des Wildbachs Lys, indem sie die nahe gelegene Brücke Ponte Moretta überquerten, die sich stromabwärts der Kirche befindet, und dieser Turm diente der Kontrolle der Reisenden und des Warendurchgangs. Es war Teil eines befestigten Komplexes, der der Gemeinde Tour d’Héréraz von einem Nachkommen der Familie Wallaise in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschenkt wurde.

1878, im Jahr der Kirchenweihe, wurde der Turm in einen Glockenturm umgewandelt, indem sein Endteil geändert wurde, um Platz für den Glockenturm zu schaffen. In sieben Metern Höhe sieht man noch die antike Zugangstür mit einem Architrav, der von einem Blendbogen überragt wird.

Die Kirche ist generell geschlossen.

Wallfahrtskirche Madonna della Guardia

Kirchen und Kapellen  -  Perloz

Der Ursprung der Wallfahrtskirche geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Gemäß der Überlieferung soll sie infolge der zufälligen Freilegung einer Madonnenstatue erbaut worden sein, die vermutlich während des Einfalls der Barbaren an diesem Ort versteckt worden war. Zwischen 1715 und 1718 wurde das Gebäude erweitert.

Die Fassade ist sehr ansprechend und der Vorbau wird durch vier Säulen gestützt. Die Fresken im Innenraum wurden im 19. Jh. von den Gebrüdern Avondo geschaffen. Sie werden von einem Fächergewölbe dominiert, das sich mit zahlreichen Votivbildern schmückt, die den tiefen Volksglauben und die Dankbarkeit für “erhaltene Gunst” bezeugen. Besonders zu erwähnen sind die drei Holzaltäre aus dem 18. Jh. und die Statue der wundersamen Jungfrau mit Kind aus dem 14. Jh.). Auf der inneren Fensterbank der Fassade befindet sich links ein ovaler Stein, der als “Élémosinaire” verwendet wird und die Inschrift IHS und das Wappen der Vallaise trägt. Auf dem Platz vor der Kirche steht ein schöner Säulenbrunnen mit einer Maske, der aus dem Jahr 1642 stammt; das Brunnenbecken besteht aus einem einzigen Steinblock.
Auf der Hinterseite der Kirche erheben sich der Glockenturm und die Pilgerherberge mit einem ansehnlichen Säulengang, von dem man einen wundervollen Ausblick auf die Talebene genießt.

    (+39) 0125.804177
    (+39) 347.7189744
    s.soudaz@libero.it

Ausstellung "L'école d'autrefois"

Museen  -  Perloz

Die Ausstellung “Schule anderer Zeiten” wurde zur Gelegenheit des 2001 in Perloz veranstalteten Concours du Patois Abbé Cerlogne eröffnet.
Hier wird eine Sammlung von Schulzubehör und typischen Schuleinrichtungsgegenständen der alten Schule des Orts Marine ausgestellt. Diese wurde mittlerweile umgebaut und dient heute als Museum und Veranstaltungsraum des Fremdenverkehrsvereins.

Die Ausstellung kann auf Wunsch oder in der Gelegenheit von Ortschaftsfesten besichtigt werden.

Für Informationen und Voranmeldungen wenden Sie sich bitte an die Telefonnumer, die Sie in der Sektion „Kontakte“ finden.

    (+39) 0125807974
    3477189744
    solangesoudaz54@gmail.com

Museum der Widerstandsbewegung Brigade Lys

Museen  -  Perloz

Das Museum, das am 25. April 2008 in der neuen Zentrale in Loc. Capoluogo eingeweiht wurde, ist in dem historischen Gebäude untergebracht, das unmittelbar nach dem Krieg die Heimat der ersten im unteren Aostatal aktiven Partisanenbande Brigata war Lys Protagonist im Jahr 1943 der ersten Widerstandsaktion im Unteren Tal, im allgemeineren Kontext des Krieges und des Befreiungskampfes im Aostatal.
Relikte, Uniformen, Helme, Kleidung, Flaggen, topografische Karten, Waffen, Gegenstände verschiedener Art werden passend mit wertvollem dokumentarischem, fotografischem und ikonografischem Material kombiniert, das durch Multimedia-Technologien und neue und ansprechende Kommunikationsmethoden verbessert wird. Das im Museum selbst eingerichtete Dokumentationszentrum ist mit Publikationen, Videos, CDs, Kassetten, Manuskripten und Archivalien ausgestattet. Das Museum wurde mit Videos über die Resistenza - den Widerstand im Aostatal und in Perloz sowie mit mehrsprachigen Audioguides ausgestattet, die den Besucher in Form von Erzählungen durch die Ausstellung führen

Besichtigungen auf Voranmeldung: bitte wenden Sie sich an der Gemeinde (Telefonnumer der Sektion “Kontakte”).

Les Chemins de la Liberté
Zusammen mit dem Museum kann man die Stätten des Partisanenkampfes auf der Route vom Ortsteil Plan de Brun bis zum Ortsteil Marine entdecken, die in etwa einer Stunde zu Fuß zurückgelegt werden kann.

    (+39) 0125807974
    3477189744
    solangesoudaz54@gmail.com