Erbe: Aymavilles, Villeneuve, ** Valle d'Aosta **

10 Ergebnisse
Seite 1 von 1

Die römische Aquäduktbrücke von Pont d'Ael

Römische Architektur  -  Aymavilles

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

In der Nähe des Weilers Pont d’Ael, an der rechten Seite der Straße, die von Aymavilles nach Cogne führt, befindet sich eine Aquäduktbrücke, die in der Römerzeit über den Grand-Eyvia-Bach gebaut wurde. Es handelt sich um eine großartige etwa 56 Meter hohe und 50 Meter lange Wasserleitung aus Mauerwerk und behauenen Steinblöcken.

Dieses Denkmal hatte eine Doppelfunktion, denn es diente als Brücke und Wasserleitung zugleich. Es ist in der Tat in zwei Ebenen unterteilt und weist einen oberen Kanal für den Abfluss von Wasser und einen etwa einen Meter breiten Durchgang für Mensch und Tier an der Unterseite auf.

Eine Inschrift auf der Nordseite lässt den Bau auf das Jahr 3 v. Chr. datieren. Seine Errichtung verdankt man einem aus Patavium (Padua) stammenden Bürger, der Caius Avillius Caimus hieß. Als Exponent einer wohlhabenden Gens, hatte er die nötigen Mittel, um im Bergbau zu investieren und aus den lokalen Steinbrüchen den in öffentlichen und privaten Denkmälern der römischen Stadt Aosta oft verwendeten “Bardiglio”-Marmor zu gewinnen. Die Aquäduktbrücke erwies sich nämlich als äußerst wichtig für die Zufuhr von Wasser zu den Steinbrüchen der Ortschaft Pesse, wo der Marmor gebrochen und verarbeitet wurde.

Die unlängst durchgeführten Forschungs-, Renovierungs- und Aufwertungsarbeiten von Pont d’Aël bestehen aus einer Reihe archäologischer Ausgrabungen des oberen Wegs, aus der vollständigen Renovierung der Aquäduktbrücke, sowie aus der Schaffung eines Besichtigungspfades und sogar der Wiederherstellung von einem angrenzenden Gebäude, das das Interpretationszentrum der Stätte werden soll.

Der Aufwertungsplan die Wiederherstellung der ursprünglichen Route erlaubt, um den Besuchern den Durchgang auf dem oberen Kanal und im unteren Gehweg zu ermöglichen. Schließlich wird auch die alte Römerstraße, die wegen der Brüchigkeit des lokalen Felsens heute teilweise zerstört ist, im natürlichen Fels wieder nachgebildet.

    (+39) 0165902252
    (+39) 0165274363

Schloß Aymavilles

Burgen und Türme  -  Aymavilles

Ein einzigartiges Schloss, das in seinem Äußeren mittelalterliche und barocke Bauphasen vereint und das Ergebnis der architektonischen Initiativen der verschiedenen Mitglieder der Familie Challant ist, die das Gebäude im Laufe der Jahrhunderte an die Bedürfnisse und den Geschmack der Zeit angepasst haben.

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

 

Das Schloss von Aymavilles liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Aostatal auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen, an der Straße nach Cogne.
Das Schloss war Gegenstand eines langwierigen und komplexen Restaurierungsprojekts, das im Jahr 2000 begann und an dem ein Team von Experten beteiligt war, das sich mit der Planung, den Studien und der historischen Forschung, den archäologischen Untersuchungen und der Restaurierung befassten. Die Restaurierung betraf sowohl die architektonische Struktur als auch die Innenausstattung, wobei die Besonderheiten der verschiedenen Baukampagnen und der zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte hervorgehoben wurden.
Bei der Archivrecherche und im Laufe der Arbeiten kamen zahlreiche Anekdoten, Überraschungen und Kuriositäten aus der Vergangenheit zum Vorschein, die nun beim Rundgang sichtbar werden.

Die Geschichte
Die erste Erwähnung des Schlosses geht auf den Mai 1207 zurück. Im 14. Jahrhundert, als das Schloss in den Besitz der Familie Challant, einer bedeutenden Adelsfamilie des Aostatals, überging, erfuhr es bedeutende Veränderungen.
Im 15. Jahrhundert wurde das Schloss mit vier Ecktürmen, einer doppelten Mauer und dem Ausbau des Dachgeschosses bereichert.
Eine große Bauaktion geht auf die Zeit von Joseph-Félix de Challant zurück, als zwischen 1713 und 1728 die Räume zwischen den vier Ecktürmen mit Loggien verschönert wurden, die mit eleganten Stuckelementen verziert waren, während das Innere der Residenz erheblich umgestaltet und komfortabler hergerichtet wurde.
Die Anlage des terrassenförmig angelegten Parks trägt dazu bei, dem Schloss das Aussehen eines modernen, von Grün umgebenen Herrenhauses zu verleihen, ohne dass der Eindruck einer mittelalterlichen Festung entsteht.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfuhr das Schloss nach verschiedenen Besitzerwechseln zahlreiche innere Veränderungen, die mit seiner Nutzung zunächst als Museum durch den letzten Nachkommen der Familie Challant, Vittorio Cacherano della Rocca, und dann als Sommerresidenz für Familien aus Piemont und Ligurien zusammenhängen. Im Jahr 1970 ging das Schloss in den Besitz der Autonomen Region Aostatal über.

Der Museumsrundgang
Die Führung und die Multimedia-Installationen ermöglichen es dem Besucher, die Geschichte des Schlosses anhand der wichtigsten Etappen seiner Umwandlung zu entdecken, die mit den verschiedenen Familien, die dort gelebt haben, verbunden sind.
Der Museumsrundgang findet auf vier Ebenen statt:

  • Ebene I - die Geschichte der Familien, die das Schloss bewohnten: Im Erdgeschoss veranschaulichen die Räume die Geschichte der Familien Challant und Bombrini, die letzten Besitzer des Schlosses, bevor es von der Autonomen Region Aostatal erworben wurde.
  • Ebene II - Sammlungen des 19. Jahrhunderts, von Vittorio Cacherano della Rocca Challant bis zur Sammlung der Accademia di Sant’Anselmo: Im ersten Stockwerk ist der große Saal die Verbindung zwischen der Geschichte des Schlosses und der Entstehung der Sammlung des Kulturvereins Aostatal im 19. Jahrhundert, dem alle Räume dieses Abschnitts gewidmet sind.
  • Ebene III - die Räume von Madama Giovane und die Sammlung der Accademia di Sant’Anselmo: Die Ausstellung zeigt das tägliche Leben im Schloss im 19. Jahrhundert.
  • Ebene IV - Die Entwicklungsphasen des Schlosses und die Holzdecke aus dem 15. Jahrhundert: Der Dachboden, der die noch sichtbaren architektonischen Zeugnisse integriert, veranschaulicht mit Hilfe von Multimediatechnologien die Veränderungen des Gebäudes im Laufe der Jahrhunderte.
    (+39) 0165906040

Kapelle der Heiligen Barbara und Theodul in Ozein

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Kapelle der Heiligen Barbara und Theodul, in Ozein, auf das 16. Jh. datierbar, wurde jedoch im 19. Jh. renoviert.

Jedes Jahr, wird die Statue des Heiligen Theodul im Monat August in Prozession mit Weintrauben geschmückt durch die Straßen getragen, um eine ertragreiche Ernte zu erbeten.

    0165.902229

Kirche vom Saint-Léger

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Kaum oberhalb des Dorfes Aymavilles, direkt an der nach Cogne führenden Straße, erhebt sich die Kirche mit ihrer charakteristischen Trompe-l’oeil Fassade, deren heutiger Anblick auf das Jahr 1762 zurückgeht. Von dem zu früheren Zeiten bestehenden Bauwerk ist noch heute der Glockenturm erhalten, der ein seltenes Glockenexemplar aus dem 14. Jh. beherbergt.

Im Untergeschoss erstreckt sich eine kleine Krypta, die auf das 9.-10. Jh. datierbar ist.
Die entsprechende Pfarrei wurde am Ende des 18. Jhs. von der von Aymavilles getrennt, die Saint-Martin geweiht war.

    (+39)0165.923023
    (+39) 016575301
    info@grand-paradis.it

Santa Anna Kapelle in Cérignan

Kirchen und Kapellen  -  Aymavilles

Die Kapelle der Heiligen Anna, aus dem Jahr 1749 in Cerignan.
Der Bau wurde von den Bewohnern des Dorfes finanziert, das fast zwei Stunden von der Mutterkirche von Aymavilles entfernt war, um den Schutz in Anspruch zu nehmen Heiligen und die Sakramente im Krankheitsfall zu empfangen.

    0165.902229

Das Wasserkraftwerk von Champagne

Architektur  -  Villeneuve

Das Wasserkraftwerk Champagne 1 ist ein Industriedenkmal aus der Jugendstilzeit. Es wurde 1921 gebaut und ist architektonisch eines der interessantesten Kraftwerke: außen nüchtern und solide, aber innen mit Architekturmotiven und Dekorationen geschmückt. Der Bau des Wasserkraftwerks besteht aus einem Hauptgebäude aus grauem Stein mit großen Fenstern und aus zwei viereckigen Seitentürmen. Damit passt das Bauwerk perfekt zu den in der Umgebung gelegenen Burgen: Saint-Pierre, Aymavilles, Introd, Avise und Arvier. Aber von größtem Interesse sind bei der Besichtigung die Innenräume des Kraftwerks. Wenn man durch das Eingangsportal geht, gelangt man in eine große Halle, die an der Decke und an den Wänden reich verziert ist. Neben diesem Bauwerk befindet sich das in seinen Formen einfachere zweite Kraftwerk mit dem Namen Champagne 2 (kann nicht besichtigt werden). Die Ausschmückung des Kraftwerks wurde 1929 beendet, sie wurde vor kurzem restauriert. Von dieser Halle, in der die Turbinen und die Stromgeneratoren stehen, führt eine majestätische Stiege in die Halle, von der aus einst der Betrieb und die Produktion des Kraftwerks überwacht wurde.

Die Besichtigung des Kraftwerks ist interessant, hier kann man die Funktionsweise von Wasserkraftwerken verstehen lernen und sehen, wie aus einem kostbaren Naturelement Strom erzeugt werden kann: aus dem Wasser. In der Nähe des Kraftwerks kann man außerdem das gewaltige Rad einer Wasserturbine bewundern.

Das Kraftwerk kann im Freien ganzjährig frei besichtigt werden. An Werktagen kann man auch eine geführte Besichtigung der Innenräume machen, die Öffnungszeiten sind 9:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr. Die geführte Besichtigung im Freien und in den Innenräumen des Gebäudes dauert etwa eine halbe Stunde.Für sie ist eine Voranmeldung notwendig.

    (+39) 0166.823111
    info@cvaspa.it

Châtel Argent

Burgen und Türme  -  Villeneuve

Buchen Sie hier Ihren Besuch im Schloss.

Neue Studien haben gezeigt, dass die Burg im jetzigen Erscheinungsbild um 1275 erbaut worden ist, auch wenn der Ortsname Castrum Argenteum bereits 1176 belegt ist.
Der Baumeister war wahrscheinlich Master James of Saint Georges, der Architekt des Grafen Pietro II., der vorher bereits in Wales tätig gewesen war.
Der Hügel, auf dem sich die Burg erhebt, und der oberhalb der Siedlung Villeneuve liegt, war bereits in prähistorischer Zeit wie auch zur Römerzeit besiedelt.
Ihrer strategischen Lage wegen, ist die Burg immer in den Händen des Grafen von Savoyen geblieben.

Die Burg besteht in einer groß angelegten Umfriedung mit Befestigungen und in einem Wachturm außerhalb.
An der Ostseite befindet sich die Kapelle, der älteste Teil des Komplexes (11.-12. Jh.). Der Westteil der Umfriedung ist von einer Wehrmauer begrenzt, in welcher das Eingangstor liegt. Diese zweite Umfriedung enthielt das nunmehr zerstörte Wohngebäude, das an die Burgmauer gebaut war, das Zisternengewölbe und den Bergfried mit kreisrundem Grundriss.
Dessen Eingangstüre lag mehrere Meter hoch und die einzigen Öffnungen sind die Schießscharten, die von außen praktisch unsichtbar waren.
Die Burg ist zu Fuß in etwa einer Viertelstunde auf dem Sträßchen erreichbar, das an der Brücke über die Dora Baltea in der Ortschaft Villeneuve beginnt.

    (+39) 016575301
    (+39) 0165.74040
    0165.74056
    info@grand-paradis.it

Alte Kirche der Heiligen Maria

Kirchen und Kapellen  -  Villeneuve

Die Kirche ist zu Fuß in etwa fünf Minuten über die Straße zu erreichen, die bei der über die Dora Baltea führenden Brücke beginnt.

Die Kirche in romanischem Stil, die sich am Fuß des mittelalterlichen Schlosses erhebt, diente bis Ende des 18. Jhs. der Pfarrei als Sitz. Der Glockenturm besitzt die Form eines typischen quadratischen Turms. Während der im Bauwerk durchgeführten Ausgrabungsarbeiten wurden die Überreste der antiken frühchristlichen Kirche und ihres Taufbeckens freigelegt.

Die halbrunde Krypta in unmittelbarer Nähe des Chors, geht auf das 11. Jh. zurück. Im Kircheninnern kann man noch heute wundervolle Freskenmalereien aus der Zeit zwischen dem 13. und dem 16. Jh. sowie Ausstattungsgegenstände bewundern.

 

    (+39) 016595114

Gemeindekirche Santa Maria Assunta

Kirchen und Kapellen  -  Villeneuve

Die heutige Pfarrkirche im Zentrum des Dorfes Villeneuve, die der Heiligen Maria Himmelfahrt geweiht ist, wurde 1792 in der Kapelle des alten Krankenhauses erbaut.

Die Dekoration der Fassade mit “Trompe l’oeil” -Säulen von Giuseppe Stornone stammt aus dem Jahr 1863 und zeigt den Aufstieg der Jungfrau in der Mitte, an den Seiten des Heiligen Grato und des Heiligen Biagio und im Tympanon die Dreifaltigkeit mit Jesus, Gott dem Vater und das Taubensymbol des Heiligen Geistes.

Die bildliche Innenausstattung konzentriert sich auf die Gewölbe und Decken.
Der Hauptaltar aus polychromem Marmor wurde Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Gerbore gestiftet.
Das Altarbild stammt aus dem Jahr 1914, während der dem Volk zugewandte Altar aus dem Jahr 1975 stammt.

Der linke Altar aus bemaltem und vergoldetem Holz ist Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz gewidmet: Die Leinwand zeigt die Jungfrau, die mit dem Kind mit Heiligen thront und von den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes umgeben ist.
Der Altar rechts aus geschnitztem Holz, teilweise vergoldet und bemalt, ist dem Heiligen Biagio, dem Schutzpatron von Villeneuve, und dem Heiligen Antonius gewidmet.

Die Pfeifenorgel wurde 1861 von Giovanni Franzetti und seinem Sohn gebaut.

Neugierde:
Auf dem Platz vor der Kirche befindet sich eine Sonnenuhr mit Fresken mit dem Datum 1875 und den Symbolen des Wissens: Sextant, Globus, Sanduhr, Feder und Tintenfass. Mit der Gleichungstabelle ist es möglich, die Zeitdifferenz zu verschiedenen Jahreszeiten zu berechnen, die zwischen + 15 und - 16 Minuten variiert.

Die Kirche befindet sich am Wanderweg Cammino Balteo.

    016595114