Wein- und Rebenmuseum
Lokalität: Donnas
Öffnungszeiten
Jeden ersten Sonntag im Monat: von 14 bis 18 Uhr
Andere Öffnungszeiten:
- Sant’Orso Messe (ca. Mitte Januar): Samstag von 14 bis 18 Uhr - Sonntag von 10 bis 17 Uhr
- Veranstaltung Lou Courtì (Ende April): Sonntag von 10 bis 17 Uhr
- Kastanienfest (2. Sonntag im Oktober): von 10 bis 17 Uhr
Bei anderen als den oben genannten Anlässen wenden Sie sich bitte mindestens 3 Tage im Voraus an die Stadtverwaltung:
Donnas Gemeinde: Telefon. (+39) 0125 804728 - (+39) 0125 807051 oder per E-Mail an info@comune.donnas.ao.it
Freier Eintritt
Kontakt
Die hier ausgestellten Gegenstände und Werkzeuge werden nach wie vor in Donnas zur Arbeit verwendet.
Ihr Ursprung verliert sich in der Vergangenheit und die Bezeichnungen in Patois, die sehr oft nicht übersetzbar sind, evozieren eine Vergangenheit, in der der Rebenanbau weit verbreitet und in der lokalen Kultur tief verwurzelt war. Es sind einfache, aber geschickt von Hand angefertigte Geräte, die ihren Zweck im Weinberg oder Keller zu erfüllen hatten.
Das Museum befindet sich in den Kellerräumen des Kindergartens “Anna Caterina Selve”, welcher zur Ehren der Mutter des Commendatore Federico Selve für die Bevölkerung von Donnas gebaut worden war.
Das vornehme und geometrisch linear angelegte Gebäude besteht aus einem einzigen Trakt mit unterschiedlichen Höhen und weist an den Außenwänden horizontal verlaufende Formen auf, die einem Bossenwerk ähnlich sehen.
Die Keller weisen eine wunderschöne gewölbte Backsteindecke auf.
Einst dienten diese Räume als Lager und in den Jahren 1971 bis 1976 war hier der Sitz der Winzergenossenschaft Caves Coopératives de Donnas. Hier wurden die Fässer des ersten Aostataler Weins gelagert, der mit der DOC Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung ausgestattet wurde.
Die Kellerräume wurden im Jahr 2003 von der Gemeinde Donnas renoviert, um Platz für das Museum zu machen.
Neben Werkzeugen und Gegenständen im Zusammenhang mit der Weinernte und
Weinbereitung gibt es einige Touchscreens, die die Mostverarbeitungstechniken und die feinen lokalen Weine veranschaulichen.