Wildlife Photographer of the Year
Orte: Bard
Kanonenboothalle - Bard Festung
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag 10:00/18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00/19:00 Uhr
Montags geschlossen
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen:
Montag, 21. April 2025 (Ostermontag) 10:00/19:00 Uhr
Montag, 2. Juni 2025 (Tag der Republik) 10:00/19:00 Uhr
Tickets:
Vollpreis: 12,00 €
Ermäßigter Preis für Senioren: 10,00 € (ab 65 Jahren)
Ermäßigter Preis für junge Erwachsene: 6,00 € (19-25 Jahre)
Freier Eintritt: Inhaber des Abbonamento Musei Piemonte Valle d’Aosta und Abbonamento Musei Lombardia Valle d’Aosta, Mitgliedskarte des Forte di Bard, sowie Besucher unter 18 Jahren.
Kontakt
Die Festung Bard beherbergt die 60. Ausgabe von Wildlife Photographer of the Year, die renommierte Auszeichnung für Naturfotografie, gefördert vom Natural History Museum in London.
Die emotionale Kraft der Fotografie fesselt und begeistert, indem sie Geschichten erzählt und Arten aus aller Welt beleuchtet, mit dem Ziel, eine Zukunft im Zeichen des Naturschutzes zu fördern.
Die Ausstellung zeigt 100 Aufnahmen, ausgewählt aus 59.228 Einsendungen aus 117 Ländern.
Den Titel Naturfotograf des Jahres erhielt der Kanadier Shane Gross für The Swarm of Life, ein eindrucksvolles Bild, das eine Unterwasserwelt voller Krötenkaulquappen einfängt.
Italien wird durch Fortunato Gatto vertreten, Gewinner der Kategorie Pflanzen und Pilze mit Old Man of the Glen und erwähnt für High tide indicator und A carpet of woods, sowie durch Filippo Carugati, der eine lobende Erwähnung in der Kategorie Unterwasser für Green, thin and rare to see erhielt.
Zum 60. Jubiläum wurde der Impact Award eingeführt, der hoffnungsvolle Geschichten im Bereich des Naturschutzes auszeichnet.
Der Preis für Erwachsene ging an den Australier Jannico Kelk für Hope for the Ninu, ein Bild, das einen Großen Kaninchennasenbeutler in einem Schutzgebiet zeigt.
Der Jugendpreis wurde an die Polin Liwia Pawłowska für Recording by Hand verliehen, die eine entspannt wirkende Dorngrasmücke während des Beringens zeigt – eine wesentliche Technik zur Überwachung von Vogelarten.