Erbe: Aosta, Gignod, Roisan

51 Ergebnisse
Seite 1 von 2

Friedhof von Sant'Orso

Archäologie  -  Aosta

Auf dem alten Friedhof von S.Orso sind zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik des Aostatals begraben, die zwischen der ersten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gestorben sind.
Hier steht auch eine neugotische Kapelle, die Mitte des 19. Jahrhunderts von den Grafen Crotti di Castigliole errichtet wurde, deren Familiengrab sich auf diesem Friedhof befand.

    (+39) 3337432902
    amisducimetieredubourg@gmail.com

Megalithstätte von Aosta - Museum und archäologischer Park

Archäologie  -  Aosta

Kaufen Sie Ihre Eintrittskarte Online

Eine der interessantesten prähistorischen archäologischen Stätten Europas, aber auch ein Ort, an dem die Geschichte auch in den folgenden Jahrhunderten noch Spuren hinterlassen hat. Kommen Sie nach Aosta, nutzen Sie die Initiativen und Führungen des Museums und entdecken Sie alle technologischen Innovationen im Bereich der Verbreitung.

Die archäologische Stätte

Die Anlage, die 1969 ausgegraben wurde, erstreckt sich über etwa ein Hektar und zeigt eine der interessantesten archäologischen Ausgrabungsstätten in Europa: suggestiv unterteilt präsentieren sich bedeutende Monumente aus fast fünf Jahrtausenden der Geschichte, vom Ende des Neolithikums bis in unsere Zeit.

Der Begriff Megalithareal wurde verwendet, um in wenigen Worten die Entdeckung in Aosta zu beschreiben, die bis heute Ihresgleichen sucht, abgesehen von Teilen der Ausgrabungsstätte von Sion im Schweizerischen Petit-Chasseur.

Unter “Megalithareal” ist ein mehr oder weniger umfangreiches, aber gut umschriebenes Gebiet zu verstehen, in dem mehrere megalithische Monumente unterschiedlicher Art zu finden sind.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine einfache Anordnung von Menhiren, anthropomorphen Stelen, eine Nekropole oder einzelne Dolmengräber: die Funde zeigen hingegen das Vorhandensein eines sakralen Bereichs, der von Anbeginn als Standort für wiederholte kultische Handlungen und Beerdigungen gedacht war.

Es wurden fünf strukturelle Phasen ermittelt, die ausgehend vom späten Neolithikum (Ende des 5. Jahrtausends v.Chr.) über die Kupferzeit (4.-3. Jahrtausend v.Chr.) bis in die Bronzezeit (2. Jahrtausend v.Chr.) reichen.

Ursprünglich wohl als Freiluft-Heiligtum für den Kult der Lebenden konzipiert, nimmt das Areal erst in den letzten Jahrhunderten des 3. Jahrtausends Grabfunktionen an und wird zu einer privilegierten Nekropole mit monumentalen Gräbern unterschiedlicher megalithischer Art.

In chronologischer Ordnung kann man besichtigen: die Pflugspuren eines Sühnerituals (Ende 5. Jahrtausend v.Ch.), gefolgt von der Schaffung einer Linie von Brunnen, auf deren Grund sich gemahlene Überreste und Reste von Früchten und Getreide befinden.

Etwas später (Beginn des 3. Jahrtausends v.Ch.) findet man mindestens 24 hölzerne Totempfähle, die von Nordosten nach Südwesten ausgerichtet sind und in der Folge von 46 beeindruckenden anthropomorphen Stelen begleitet und später durch diese ersetzt wurden, die erste nachweisliche Manifestation des Megalithismus in dieser Region, herausragende Meisterwerke der prähistorischen Bildhauerkunst.

Mit der Konstruktion der ersten megalithischen Gräber, die wahrscheinlich Mitgliedern prominenter Familien der Gesellschaft vorbehalten waren und vollständig überirdisch gebaut wurden, wird dieses Geländes immer deutlicher als ausgesprochene Grabstätte genutzt. Eine besondere Rolle spielt das sogenannte „Grab 2“, das auf einer ungewöhnlichen dreieckigen Steinplattform erbaut wurde und fast ein Jahrtausend lang als kollektive Grabstätte diente. In ihm finden sich die Überreste von mindestens 39 Personen.

Das Museum

Der Besuch des Museums impliziert einer Reise zurück in prähistorische Zeiten: entlang eines Rundgangs, der mit Bildern zur Geschichte der Menschheit versehen ist, bringen die Gehwege den Besucher vom Eingang des Museums bis zur Ebene der wahren archäologischen Ausgrabungen (etwa 6 Meter unter dem Straßenniveau).

Hier öffnet sich der Blick auf eine großartige Kulisse: durch die Dimension der Zeit färben die Lichter die Atmosphäre, die die archäologischen Überreste, den Dolmen, die umgestürzten Stelen, die Plattformen und die Spuren der Pflüge umgibt.

Der Besuch bietet einen kontinuierlichen Blick auf die archäologische Stätte, eine Art ständigen Dialog zwischen „Museum-Innenraum und Ausgrabungsstätte-Außenbereich“. Erklärungen, Einsichten und Interpretationen stehen auf Bildungs- und Multimediageräten zur Verfügung.

Nicht zu vermissen:

  • der suggestive Lauf der Zeit, angereichert durch dreidimensionale Elemente
  • der erstaunliche Immersive-Raum
  • die große Stelenhalle, in der Sie 46 anthropomorphe Stelen bewundern können, die auf dem Gelände gefunden wurden
  • Der der Protogeschichte gewidmete Abschnitt veranschaulicht die großen Veränderungen, die in der Gegend zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. stattfanden, als die landwirtschaftliche Funktion die Bestattungsfunktion ablöste: Auf dem gepflügten Land sind zahlreiche menschliche Fußabdrücke zu beobachten. Darüber hinaus können Sie in diesem Raum den großen Grabhügel aus der Eisenzeit (1. Jahrtausend v. Chr.) mit seiner ursprünglichen Lauffläche bewundern
  • Im Obergeschoss ist der Protagonist die römische Epoche, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: Der eine ist dem täglichen Leben in einer ländlichen Umgebung gewidmet, der andere den Nekropolen, die im Laufe der Jahre entlang der Straße unterhalb der Pfarrkirche und des Kindergartens ausgegraben wurden. hier gibt es 20 Gräber, die sich durch sehr reiche Grabbeigaben sowie chronologisch und typologisch sehr unterschiedliche Bestattungspraktiken und Rituale auszeichnen
  • Der mittelalterliche Abschnitt schließt den Besichtigungsweg mit der Präsentation von Zeugnissen über die kleine romanische Kirche St. Martin ab.

Es gibt auch einen Bereich für Wechselausstellungen und einen Konferenzraum.

    (+39) 0165552420
    beniculturali@regione.vda.it

Vorchristliche Basilika San Lorenzo

Archäologie  -  Aosta

Archäologische Stätte im kumulativen Ticket Archäologisches Aosta

Unter der antiken Gemeindekirche des mittelalterlichen Ortes haben archäologische Ausgrabungen die kreuzförmige, vorchristliche Basilika zu Tage gefördert. Sie wurde als Concilium Sanctorum , Versammlung der Heiligen bezeichnet, da sie auf den Gräbern der ersten Martyrer erbaut wurde, die auf dem römischen Teil des Friedhofs begraben wurden, der wiederum aus einer historisch prototypischen Ansammlung von Gräbern entstanden ist.
In ihrem Inneren sind Teile der liturgischen Struktur erkennbar, die Reliquienstätte mit Grabmälern dreier Bischöfe, die zwischen dem 5. und dem 6. Jahrhundert gelebt haben (Grato, Agnello, Gallo) und weitere Grabstätten aus dem 5. bis 8. Jahrhundert.

    (+39) 3496429216

Ansermin Palast

Architektur  -  Aosta

Dieses Gebäude in der Via Porta Praetoria 42-52, das einige bemerkenswerte architektonische Elemente aufweist, wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von François René di Nus errichtet (nähmlich wurde es “Palast der Barone von Nus” genannt).
Als das Hôtel de Ville (1836 – 1842) erbaut wurde, beherbergte es die Verwaltungsbüros der Stadt Aosta.

Privatbesitz - der Vorhof kann besichtigt werden.

Aquädukt Grand Arvou

Architektur  -  Aosta

In der Gemeinde Porossan befindet sich in der Ortschaft Chiou diese majestätische Aquäduktbrücke über dem Kanal “Ru Prévôt”. Dieses spektakuläre, teilweise verputzte Gemäuer aus Natur- und Kalkstein ist ca. 70 Meter lang und ermöglicht den Übergang des Kanals über das Tal am Fluss Parléaz, zwischen den Ortschaften Neyves und Serod (Porossan) in Aosta. Die Brücke sieht aus wie ein riesiges Gebäude, weil sie einerseits ein ziegelgedecktes Dach und andererseits einige kleine Fenster hat, die den Innenraum beleuchten und einen Durchblick gewähren.

Unter “Rus” versteht man verschiedene Kanalsysteme, über die Wasser in die trockenen Gebiete der Region geleitet wird.
Dieses engmaschige Kanalnetz ist das am besten ausgebaute und vollständigste des Alpenraums und geht auf das Mittelalter (Anfang des 13. bis Ende des 15. Jahrhunderts) zurück, als das warme und trockene Klima und seltener Niederschlag neue Bewässerungssysteme notwendig machten. Von den höher gelegenen Flussläufen leiteten die Rus das Wasser durch Wälder, über Wiesen und Hügel bis in das mittlere Tal und machten die Hänge fruchtbar für den Ackerbau.

Der Name “Ru Prévôt” geht auf den Probst der Cattedrale Enrico di Quart zurück, der ihn im Jahre 1288 errichten ließ. Sein Verlauf schließt den 70 Meter langen Aquädukt von Porossan mit ein, den der Historiker, Schriftsteller und Bergsteiger Abbé Henry als “eines der schönsten Bauwerke, die aus dem Mittelalter erhalten sind” bezeichnete.

Bischofspalast

Architektur  -  Aosta

Dieses am Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte Gebäude befindet sich in der Via des Sales N° 3 und ist mit der Kathedrale Santa Maria Assunta durch einen Tunnel verbunden, mit dessen Bau 1667 begonnen und der ca. ein Jahrhundert später fertig gestellt wurde.
Im großen Versammlungssaal “di Cognia” wurden zwischen 1222 und 1466 die “Generalaudienzen” abgehalten: Dabei handelte es sich um eine juristische Institution, die in regelmäßigen Abständen von den Herzogen von Savoyen eingesetzt wurde.
In einem anderen Saal werden hingegen die Medaillen aufbewahrt, die mit Freskenporträts der Bischöfe von Aosta bemahlt sind.

Hôtel des Etats

Architektur  -  Aosta

Es ist der westliche Flügel (vor der Fassade, links gesehen) des Rathauses von Aosta. Das Gebäude wurde 1724 errichtet (also vor dem Rathaus); hier fanden die Sitzungen der Assemblea Generale degli Stati unter dem Vorsitz des Bischofs und des Balivo von Aosta statt; hier traf sich der “Conseil des Commis” und es war der Sitz des Archivs des Herzogtums von Aosta.

Heute befinden sich in dem Gebäude einige Gemeindeämter und manchmal werden zeitliche Ausstellungen aufgenommen.

Für behinderte Personen nicht zugänglich.

Rathaus - Hôtel de Ville

Architektur  -  Aosta

Das große Gebäude mit Säulengang in neoklassischem Stil wurde im Jahre 1839 auf dem Grundstück des franziskanischen Konvents der Cordeliers gebaut, das von den französischen Revolutionstruppen schwer beschädigt worden war.
Die beiden Brunnen an der Fassade stehen symbolisch für die beiden Wasserläufe der Stadt, die Flüsse Dora Baltea und Buthier.
Der Vorplatz, der heute der Erinnerung von Emile Chanoux, dem Märtyrer des Widerstandskampfes gegen den Faschismus, gewidmet ist, entstand nach dem Abbruch der dem Konvent angeschlossenen Kirche San Francesco.
Zu den Öffnungszeiten der Gemeindeämter können die große Treppe und die Eingangshalle besichtigt werden, wo sich eine wertvolle Nachbildung des Aostatals befindet.

Roncas Palast

Architektur  -  Aosta

Dieses Gebäude befindet sich auf dem gleichnamigen Platz und wurde im Jahre 1606 von Pierre-Léonard Roncas, dem ersten Staatssekretär des Herzogs von Savoyen, Karl Emmanuel I., errichtet. In weiterer Folge wurde es zum Sitz der Savoyer Verwaltung, der Unterpräfektur zur Zeit Napoleons und zur Finanzbehörde.
Die Gewölbe der Eingangshalle, der großen Treppe und der Loggia, die auf den Hof hinausgehen, sind mit Fresken der italienischen Schule, welche mythologische und landschaftliche Szenen darstellen, sowie mit den Tierkreiszeichen des Zodiaks im Stil des Manierismus verziert.

Das Gebäude ist Nicht zu besichtigen.

Sant'Anselmo Haus

Architektur  -  Aosta

Es ist überliefert, dass in diesem Gebäude in der Via Sant’Anselmo 66 Anselmo d’Aosta (1033 – 1109) das Licht der Welt erblickte: später wurde er Abt des Klosters von Bec in der Normandie und schließlich Erzbischof von Canterbury, in England .
Anselmo d’Aosta war ein berühmter Theologe und Philosoph, dessen Name vor allem mit dem ontologischen Gottesbeweis verbunden wird.

Privatbesitz - Unbesichtigbar.

Augustusbogen

Römische Architektur  -  Aosta

Direkt hinter der Brücke über den Fluss Buthier wurde dieser Bogen zu Ehren des Kaisers Augustus an der Straße zur Porta Praetoria, dem Hauptzugang zur römischen Stadt, erbaut.
Es ist ein eloquentes Zeichen der Präsenz und Macht Roms, das im Jahre 25 vor Chr. endgültig die Salassen besiegt hatte und hier eine neue Kolonie gründete.
Der imposante und ansehnliche Bogen, dessen Architektur typisch für die späte Republik ist, besteht aus nur einem Rundbogen, der wie die ehemals darunter durchführende Straße 8,29 Meter breit ist. Seine quadratischen Stützpfeiler zieren Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen, die sich auch an den Stirn- und an den Längsseiten befinden. Ursprünglich waren die vier Nischen an den Stirnseiten wahrscheinlich mit Trophäenreliefs versehen. Den oberen Abschluss der Überbleibsel des Monuments bildet ein dorisches Gebälk mit Säulen und einem Aufsatz, dem jahrhundertelang das Dach fehlte, und auf dem sich ursprünglich in Lettern aus Bronze die Widmung zu Ehren des Kaisers befand. Im Mittelalter wurde der Bogen nach einer Abbildung des Heilands “Saint-Vout” genannt, die später durch ein Kruzifix ersetzt wurde. Im Jahre 1716 entschied der Conseil des Commis, das Monument vor dem Verfall durch eindringendes Regenwasser zu schützen, indem es mit einem Schieferdach abgedeckt wurde. Von 1912 bis 1913 wurde der Bogen endgültig restauriert; zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden bei einer Ausgrabung in der Nähe zwei große Buchstaben aus vergoldeter Bronze entdeckt, die höchstwahrscheinlich zur ursprünglichen Widmungsinschrift gehörten.

Begrabungszone aus der Porta Decumana

Römische Architektur  -  Aosta

Hinweis: Wegen Arbeiten vorübergehend geschlossen

Die Grabstätte liegt 200 Meter westlich des Stadttors Porta Decumana an jener Straße, die zum Alpis Graia (Kleinen Sankt-Bernhard führte). Ein Fund, der den vielen anderen Grabstätten in der Nähe der Porta Praetoria und der Porta Principalis Sinistra gleicht, allesamt Eingänge in die Stadt Augusta Praetoria (Aosta).
Der Friedhof wurde lange, in römischer und vorchristlicher Zeit genutzt: Das Nebeneinander von heidnischen und christlichen Gräbern war keine Besonderheit, so wie auch die mit dem Totenkult verbundenen Riten sich sehr ähnlich waren.
Auf dem Gelände des Friedhofs befinden sich drei Mausoleen mit rechteckigem Saal (bekannt unter dem Namen Cellae Memoriae ) und eine vorchristliche Basilika , deren Entstehung auf das ausgehende 4. und 5. Jahrhundert geschätzt wird. Letztere hat eine große Ähnlichkeit zu anderen christlichen Gebäuden, die auf römischen Friedhöfen und außerhalb der Stadtmauer entstanden, wie die Chiesa di San Lorenzo und die Chiesa di Santo Stefano.

  • Freier Eintritt
  • Buchung notwendig
    (+39) 0165.275911

Der Mauergürtel

Römische Architektur  -  Aosta

Der Mauergürtel der Stadt Augusta Praetoria formte ein Rechteck von 727 mal 574 Metern Länge und wurde gänzlich aus Flussgestein gebaut und an der Außenseite mit Blöcken aus Kalkstein gestützt.
Teile des Mauergürtels sind in der Via Hotel des Monnaies, Via Carducci, der Via Carrel (in der Nähe des Busbahnhofs), Via Monte Solarolo und Via Abbé Chanoux noch gut erhalten. In der Via Festaz, insbesondere an der Kreuzung zur Via Vevey, sieht man die Durchbrüche an der Mauer für die die modernen Straßen der Stadt.

Die Türme

Römische Architektur  -  Aosta

Jedes Eingangstor war von zwei Türmen eingerahmt; vier rechteckige und acht weitere Türme ergeben zusammen zwanzig Türme an der Zahl. Aufgrund Ihrer Anzahl, ihrer weiten Ausdehnung in den inneren Bereich und durch die Besonderheit einer doppelten Reihe von Bogenfenstern an allen Seiten ist anzunehmen, dass die Türme auch eine dekorative Funktion erfüllten: Und tatsächlich wurde die Stadtmauer nicht nur zum Zwecke der Verteidigung erbaut, sondern auch aufgrund des Wunsches, den städtischen Bereich durch ein Bauwerk zu begrenzen. In den Jahrhunderten nach dem Fall des Römischen Kaiserreichs, erlebte das Aostatal eine Periode des Niedergangs, die von starker Auswanderung begleitet wurde; im Lauf des Mittelalters kehrten seine Bewohner nach und nach zurück und errichteten ihre Behausungen entlang der Hauptstraßen, wohingegen die Adeligen ihre festungs- und burgenähnlichen Häuser an der alten Stadtmauer erbauten. Viele Bollwerke wurden zu einem Feudalwohnsitz umfunktioniert, und einige Türme wurden mithilfe des äußeren Mauerrings, der zum großen Teil abgetragen wurde, vergrößert und umgebaut.
Die Türme des Aussätzigen und Pailleron , von denen letzterer 1894 von Alfredo D’Andrade restauriert wurde, sind die einzigen, die ihr ursprüngliches Aussehen teilweise bewahrt haben.

Kryptoportikus und Forum

Römische Architektur  -  Aosta

Archäologische Stätte im kumulativen Ticket Archäologisches Aosta

Die genaue Bestimmung dieses Bauwerks aus der Zeit des Augustus ist umstritten; Hauptzweck dieser Substruktur war es wohl, das Fundament, das in diesem Teil der Stadt leicht von Nord nach Süd abzufallen schien, zu stützen und auszugleichen und gleichzeitig einen Höhenunterschied zwischen dem sakralen Bereich und dem angrenzenden Forum zu schaffen. Abgesehen von dieser strukturellen Funktion, die als bestätigt angenommen wird, hat man im Laufe der Zeit immer wieder Vermutungen darüber angestellt, dass der unterirdische Teil des Bauwerks als Lagerstätte und Militärlager (Horreum) genutzt worden sei. Infolge jüngster Studien kann dieser Verwendungszweck jedoch strikt ausgeschlossen werden,: sowohl aufgrund der strukturellen Anordnung und der besonderen Lage des Bauwerks als auch aufgrund von Vergleichen, die mit anderen analogen Beispielen angestellt wurden. Der marmorne Säulengang (Porticus triplex), der sich darüber befand (er ist heute nicht mehr erhalten und vor Ort sind keine archäologischen Belege vorhanden), fungierte hingegen als beeindruckender Rahmen für die beiden Zwillingstempel auf der sakralen Erhöhung. Hier befinden wir uns im nördlichen Teil des römischen Forums, direkt vor dem Eingang zur Kathedrale auf einer sakralen Erhöhung, die durch einen Decumanus Minimus ihrerseits in einen Bereich des Bürgertums und einen Bereich des Handels unterteilt wurde (Piazza Severino Caveri), der heute der aktuellen Via Mons. De Sales entspricht.

In seinem Grundriss besteht der Kryptoportikus von Aosta aus drei hufeisenförmig angeordneten Armen und ist in zwei Schiffe mit Tonnengewölbe unterteilt, wobei der zentrale Abschnitt in Segmentbogen ausgeführt ist. Die beiden Seitenarme sind 71,80 m lang; der längere Zentralarm erreicht eine Gesamtlänge von 87,10 m.
Ursprünglich befanden sich an den Enden der Seitenarme zwei monumentale Zugänge, die sich an den Seiten der zentralen Treppe auftaten.

Die Galerien werden durch eine Reihe von Sprossenfenster beleuchtet, die auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgen; die Temperatur im Inneren des Kryptoportikus bleibt im Laufe des Jahres konstant.
Wenn man all die alten und neuen, italischen und provinzielle Fälle vergleicht, die in der architekturgeschichtlichen Literatur als Beispiele für öffentlich zugängliche Kryptoportiken bezeichnet wurden und werden, dann könnte auch der Kryptoportikus in Aosta als Prestigebau interpretiert werden, der mit dem Herrscherkult ebenso in Verbindung steht wie mit der Selbstverherrlichung der örtlichen Adeligen, aber auch der religiösen Körperschaften oder bürgerlichen Zünfte.

Es kann also die Annahme vertreten werden, dass es sich bei den Kryptoportiken um Bereiche handelt, die über eine spezielle politische und liturgische Funktion verfügten: eine Art „Kontaktstelle“ zwischen dem Sakralen (der sakrale Bereich und die entsprechenden Tempel) und dem Profanen (also das eigentliche Forum).

Wie einige mittelalterliche Dokumente zu belegen scheinen, wurden die Strukturen des Kryptoportikus auch im Laufe der folgenden Jahrhunderte weiter verwendet, als man sie nämlich in Keller verwandelte und im Volksmund als „Marché des Romains“ (Römermarkt) bezeichnete.

    (+39) 3357981505

Porta Decumana

Römische Architektur  -  Aosta

Der Decumanus Maximus (heute Via Porta Pretoria, De Tillier und Aubert) verband die Porta Praetoria mit dem westlichen Ausgang der römischen Stadt, der Porta Decumana. Von hier aus führte der Weg in die Alpis Graia (Bergkette am Kleinen Sankt Bernhard). Das Tor mit doppeltem Mauerwerk und drei, von Türmen gestützten Durchgängen, wurde angepasst und blieb vom Mittelalter bis zur Neuzeit im Gebrauch. Es war unter den Namen Porta Friour, del Plot, di Saint-Genis, di Savoie und di Boczana bekannt, am häufigsten wurde es jedoch als Porta di Vaudane (von Vaudagna = Valdigne) bezeichnet.

Das Stadttor bestand bis zum Jahre 1812, als es auf Anordnung des Präfekten des Regionalvorstands anlässlich einer Sanierung des Viertels und einer Verbreiterung der Straße abgerissen wurde. Die Ergebnisse einer Reihe von Ausgrabungskampagnen in diesem Stadtgebiet zwischen 1988 und 1991, die mit der Restauration des ehemaligen Ospizio di Carita zur Errichtung der neuen Regionalbibliothek einhergingen, ermöglichten eine Rekonstruktion des ursprünglichen Aussehens des Stadttors.

Der Turm an der nördlichen Seite der Via Aubert ist noch bis zu einer beachtlichen Höhe erhalten, wohingegen der südliche Turm fast vollständig auf Ebene der Grundmauern abgeschnitten ist. Die Ausgrabungen haben auch einen Abschnitt des Pflasters des Decumanus Maximus sowie den Teil einer Kloake zu Tage befördert.

Die Stätte kann zurzeit nicht besichtigt werden.

Porta Praetoria

Römische Architektur  -  Aosta

Das Bauwerk befindet sich zwischen der Via Sant’Anselmo und der Via Porta Praetoria.

Das Stadttor im westlichen Teil des Mauergürtels war der Hauptzugang zur Stadt Augusta Praetoria und wurde im Jahr 25 v. Chr. nach der Niederlage der Salassi von Terenzio Varrone errichtet.

Es enthielt drei Öffnungen, die noch heute vorhanden sind: Einen Haupteingang für Wagen und zwei Öffnungen an den Seiten für Fußgänger. Der Bereich hinter den Öffnungen diente früher als Vorhof der Wachen. Im südlichen Teil des Stadttores wurde die Erde so weit abgetragen, bis der Stand des Erdreichs zu römischer Zeit wiederhergestellt war (ca. zwei Meter unter dem gegenwärtigen Stand - der Höhenunterschied beruht auf Geröll, das in die Flussebene geschwemmt wurde). Über dem inneren Toreingang sind noch die Auskehlungen zu sehen, durch die die Gitter verliefen, die nachts heruntergelassen wurden.

An der Ostseite sind noch einige Marmorplatten vorhanden, die ursprünglich das ganze Monument bekleideten und die im Inneren durch grobe Steinputzblöcke ersetzt wurden.

Im Mittelalter wurde auf der Spitze des Denkmals in Übereinstimmung mit dem alten Patrouillenweg eine der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kapelle errichtet, nach der mehrere Jahrhunderte lang auch die Porta Praetoria selbst benannt war. Nach dem Abriss der Kapelle im Jahr 1926 wurde ein altes Oratorium an der Ostseite der Tür restauriert (heute ist nur noch eine Nische übrig).

Porta Principalis Dextera

Römische Architektur  -  Aosta

Die Porta Principalis Dextera befand sich im südlichen Teil innerhalb des Mauergürtels und führte hinaus auf das Land und zur Brücke über die Dora in der Ortschaft Clerod di Gressan. Sie erlaubte den Durchlass eines Fahrzeugs, enthielt kein Waffenlager und an ihrer Seite befanden sich zwei Türme. Die Ausgrabungen, die sie vollständig freilegten, wurden im 19. Jahrhundert von D’Andrade begonnen, der Abschluss dieser Arbeiten zur Restauration des Stadttors und des umliegenden Bereichs geht jedoch auf das Jahr 1936 zurück.

Zum römischen Baumaterial, das im Mittelalter zur Schließung des unteren Teils verwendet und 1894 wieder gefunden wurde, gehört der Sockel einer Augustusstatue, die von den Salassen 23 v. Chr. errichtet wurde und die Inschrift “Salassi incolae qui initio se in coloniam contulerunt” trägt. In der Nähe des Stadttors befinden sich auch die Überreste eines Wohn- und Handelsviertels aus dem II. Jahrhundert n. Chr. (Umgebung des Giardino dei ragazzi).

Im Mittelalter erhielt das Tor den Namen der Beatrix, der Grafen von Aosta, die den gesamten süd-östlichen Teil der Mauer überwachten und ihre Festung auf dem Fundament eines der römischen Türme an seiner Seite errichteten. Dieser Komplex mit Namen Castello di Bramafam ist ein rundes Bollwerk, an dessen unterer Seite noch die römischen Fundamente zu sehen sind, auf denen es errichtet wurde.

Porta Principalis Sinistra

Römische Architektur  -  Aosta

An der Porta Principalis Sinistra begann der Weg, der zum Pass am Großen Sankt Bernhard (Summus Poeninus) führte. Bis 1843 waren die Überreste dieses Bauwerks an der nördlichen Seite der Piazza Roncas noch erhalten. Heute steht der Palazzo Rolle, ein Gebäude aus den Dreißigerjahren neben dem Palazzo Roncas an der Stelle, an der sich einst einer der Türme (der östliche) des römischen Stadttors befand.

Der im Mittelalter “de la porte” genannte östliche Turm wurde zum Kernstück eines Feudalwesens. Diese antike Bastion wurde im Lauf des 17. Jahrhunderts zerstört, als sie bereits zum Convento della Visitazione gehörte. Ihr ursprüngliches Aussehen zeigt eine Zeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert, die Aufzeichnungen des Historikers De Tillier bestätigen, dass sie im Jahre 1730 noch intakt war.

Im unterirdischen Bereich des archäologischen Regionalmuseums (ehemaliges Convento della Visitazione) können noch die Überreste der süd-östlichen Kante dieses Turms, die römischen Nutzungspläne und der einzige noch erhaltene Stück Erdwall der Stadtmauer mit seiner Gegenböschung besichtigt werden, die sich an einem Abschnitt der römischen Mauer befindet.

Römische Brücke am Buthier

Römische Architektur  -  Aosta

Das erste antike Bauwerk, das den Reisenden, der aus dem unteren Aostatal kommt, empfängt, ist die römische Brücke, die über den ehemaligen Flusslauf des Buthier führt. Sie charakterisiert das östliche Viertel der Stadt, das nach der Steinbrücke “Pont de Pierre” genannt wird. Parallel zum Corso Ivrea, nur unweit des Augustusbogens, liegt die vollständig erhaltene Brücke, die noch immer als Übergang dient, auch wenn sich der Flusslauf des Buthier im Mittelalter geändert hat. Aus diesem Grund fließt unter dieser Brücke, die aus einem 17,16 Meter langen Brückenbogen besteht, kein Wasser mehr. Sie ist ungefähr sechs Meter breit und wurde im Zeitalter des Kaiser Augustus nach römischer Bauweise aus Steinblöcken gebaut.

Römisches Theater

Römische Architektur  -  Aosta

Das Römischen Theater ist vom 7. November 2023 bis Mai 2025 geschlossen

Noch gut erhalten sind die 22 Meter hohe südliche Fassade mit den übereinander liegenden Bogenfenstern, der untere Teil des Stufenhalbkreises für die Zuschauer (Cavea) und das Fundament der Mauer, die als Kulisse (Scaena) diente. Einige Wissenschaftler halten es für möglich, dass das Theater ursprünglich überdacht war. Im Mittelalter entstanden zahlreiche angrenzende Bauten, die während der modernen Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten zerstört wurden.

    (+39) 3311491462

Römische Villa der Consolata

Römische Architektur  -  Aosta

Hinweis: die Villa ist vorübergehend geschlossen

Dies sind die Fundamente eines eleganten römischen Wohnhauses außerhalb des städtischen Mauergürtels. Die Überreste einiger Räume mit Mosaikfußböden und Spuren einer Heizungsanlage können heute noch besichtigt werden.
An die archäologischen Untersuchungen der ländlichen Villa der Konsularregion schlossen sich 1971 an Bauarbeiten an, die den größten Teil der antiken Strukturen des Bauwerks freilegten. Weitere Ausgrabungen Mitte der Achtzigerjahre erweiterten den Überblick über den mittleren Teil des Komplexes, das viersäulige Atrium mit einem “Impluvium” sowie einem “Tablinum”.

Die Villa befindet sich in einer Gegend, die signifikante Spuren einer Besiedelung vor der Gründung der Augusta Praetoria (25 v. Chr.) aufweist. Sie liegt ganz in der Nähe eines Ausläufers der antiken Straßen in die Alpis Poenina, zum Großen Sankt Bernhard. Das Gebäude hat eine rechteckige, kompakte Form, wobei die wohnlichen Bereiche (pars urbana), die dem Hausherren und seinen Gästen vorbehalten waren, die Dienst- und Lagerbereiche dominieren, in denen die landwirtschaftlichen Erzeugnisse (pars rustica e fructuaria) weiterverarbeitet wurden. Auch wenn diese Bereiche nur eingeschränkt vorhanden sind, so beweist dieser Tatbestand dennoch eine Verbindung zu Aktivitäten, die in einem “Fundus” (Landgut) stattfanden.

    (+39) 0165.231665

Thermen

Römische Architektur  -  Aosta

Befinden sich in der Via Chabloz, in der Schule an der Piazza San Francesco, an der Nordseite des Rathauses.
Ihre Errichtung geht auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück.
Es wurden einige ursprünglich beheizte Bereiche wieder gefunden, das “Frigidarium” bleibt jedoch verschollen.

Die Stätte kann nicht besichtigt werden.

L'Artisanà - Handwerksladen - Aosta

Handwerkskunst  -  Aosta

Früher verwendeten die Aostataler Handwerker den Begriff “l’Artisanà”, wenn sie vom Geschäft im Ortszentrum sprachen, in dem ihre Waren nach Abschluss des Jahrmarkts „Fiera di Sant‘Orso“ zum Verkauf standen. Das „Institut Valdôtain de l’Artisanat de Tradition“ hat diesen Namen aufgegriffen und daraus eine Marke gemacht, die die kulturellen Aspekte mit dem Handel und Verkauf der Produkte vereint.
Die Artisanà Boutique umfasst 4 Geschäfte in der Region, in denen Aostataler Handwerksobjekte verkauft werden und die sich als originelle Bühne eines lebendigen, immer neuen und dennoch traditionsverbundenen Handwerks präsentieren.
In den Boutiques de L’Artisanà finden unsere Gäste und Besucher authentische Aostataler Objekte: Aus Holz, Speckstein, Schmiedeeisen, Stoff und Keramik. So wie es in dieser Region seit Jahrhunderten Brauch und Gepflogenheit ist.

Die Boutique in Aosta

Als Pionier in der Ausstellung und dem Verkauf traditioneller Handwerkskunst aus dem Valle d’Aosta öffnete die Aosta-Boutique am 1. Januar 1942 ihre Türen. Damals am selben Ort, unter den Arkaden der Piazza Chanoux im Erdgeschoss des Rathauses von Aosta, unter Insidern und unzähligen Besuchern ist es als L’Artisanà bekannt. Hier finden Enthusiasten heute wie damals das Beste des lokalen Savoir Faire.
Im Dezember 2017 wurde die Boutique renoviert, um die Umgebung noch einladender zu gestalten.

Da sich die Öffnungszeiten ändern könnten, werden Sie gebeten sie vor der Besichtigung zu überprüfen (vgl. Sektion “Kontakte”) oder indem Sie hier klicken

    (+39)01651835142
    aosta@lartisana.vda.it

Fromage Turm

Burgen und Türme  -  Aosta

Der nördlich der Porta Praetoria im archäologischen Gebiet des römischen Theaters gelegene Bau, neben den bemerkenswerten aus dem Mittelalter Originalhäuser, verdankt seinen Namen der Adelsfamilie De Casei (der dann zu Fromage französisiert wurde), die ihn im Mittelalter bewohnte. Urkundlich ist der Turm erstmals in einem Dokument aus dem Jahr 1191 belegt. Er ging im 15. Jahrhundert durch Erbschaft in den Besitz der Adelsfamilie Vaudan über, nachdem Claude Vaudan die Ehe mit Jeannette du Fromage geschlossen hatte, die der letzte Sproß ihrer Familie gewesen war.
Der Turm hat einen quadratischen Grundriss und ist nicht sehr hoch, lehnt sich an der einen Seite an die Stadtmauer an und auf der anderen an die Stützmauer des Erdwerks und hat sein ursprüngliches Aussehen bewahrt.

Kann nicht besichtigt werden

Schloss Jocteau - Alpin-Militärschule

Burgen und Türme  -  Aosta

Das Anfang des 20. Jahrhunders im eklektischen Stil erbaute Schloss liegt auf dem Hügel von Beauregard nordöstlich von Aosta und ist Sitz des Kommandos der Alpin-Militärschule von Aosta.
Es ist auch als “Schloss des Herzogs der Abruzzen” oder als “Schloss General Cantore” bekannt.
Im Garten befindet sich eine natürliche Kletterwand, in den Räumen ist dagegen ein kleines Museum eingerichtet.

Schloss Montfleury

Burgen und Türme  -  Aosta

Es steht am westen Stadtrand Aosta, in der Via Piccolo San Bernardo.
Das Gebäude mit achteckigem Grundriss wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Barillier gebaut. Es ging dann an den Baron Bich über, der es bis 1880 inne hatte. Später wurde es von den Kanonikern des Großen Sankt Bernhard für die regionale Ackerbauschule benutzt.

Tour Neuve

Burgen und Türme  -  Aosta

Der an der Ecke der Via Tourneuve und der Via Monte Solarolo gelegene alte zylindrische, zinnenbewehrte Turm mit einer Tür in Sicherheitshöhe ragt an der Nordwestecke der römischen Stadtmauer heraus, die in diesem Abschnitt gut erhalten und in einem Grüngebiet isoliert stehen geblieben ist.
Er ist in Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert erwähnt, als Besitz der Challant, die als Vicomte von Aosta eingesetzt waren und die ganze südwestliche Umfriedung der Stadtmauern kontrollierten. Als der Turm auf die Herren De Turre Nova überging, erhielt er deren Namen.

Turm dei Balivi

Burgen und Türme  -  Aosta

Der Turm der Balivi (oder Tour du Baillage), in der Via Guido Rey, an der Nordostecke der römischen Stadtmauer, wurde im Mittelalter auf den Grundmauern eines vorhergehenden römischen Turms erbaut.
Im Jahr 1263 verkaufte Guglielmo De Palatio den Turm an den Grafen von Savoyen, der ihn als Residenz der Balivi (dem “Landvogt” in deutschen Städten des Mittelalters entsprechend), der Verwalter der Stadt, bestimmte.
Im Jahr 1537 zogen die Balivi in ein geeigneteres Gebäude um und der Turm wurde umgebaut und als Justizpalast eingerichtet.
Ab 1702 diente er dann schließlich als Gefängnis und wurde erst in jüngerer Zeit aufgegeben.

Zurzeit ist der Turm Sitz der Musikschule Conservatoire de la Vallée d’Aoste.

Turm des Aussätzigen

Burgen und Türme  -  Aosta

*Der Turm des Aussätzige*n, eine antike römische Befestigung, wurde von der Adelsfamilie Friour, die seit 1191 urkundlich belegt war, zu einem Adelssitz umgewandelt.
Im Verlauf des 15. Jahrhunderts wurde die Turmtreppe an der Nordseite gebaut, um einen bequemeren Zugang zu den Stockwerken zu erhalten, auch wurden an der Südseite Steinfenster angebracht. Nachdem das Gebäude mehrmals den Besitzer gewechselt hatte, wurde es 1773 vom Mauritius-Orden angekauft, der darin eine Familie von Aussätzigen unterbrachte, die aus der Stadt Oneglia stammte. Die Tatsache, dass sie in dem Turm wohnten, inspirierte den savoyischen Schriftsteller Xavier de Maistre zu seinem bekannten Roman Le lépreux de la cité d’Aoste.

Kann nicht besichtigt werden.

Turm Pailleron

Burgen und Türme  -  Aosta

Der Turm, der unter den Namen du Pailleron bekannt ist, weil er lange als Aufbewahrungsort für Stroh benutzt wurde, befindet sich dem Südabschnitt der Stadtmauer entlang, auf dem Bahnhof Platz.
Der Turm, der der repräsentativste der *antiken römischen Stadtmaue*r ist, hat quadratischem Grundriss und hat sechs große Fenster, drei an jedem Stockwerk: er ist einem Teil der Stadtmauer verbunden, den im Mittelalter durchbrochen wurde, um die so genannte “Porta Ferrière” als Stadttor zu erhalten.

Nach einem Brand wurde er unter Verwendung von Ziegelsteinen sorgfältig restauriert, eine Arbeit, die Alfredo d’Andrade zu Ende des 19. Jahrhunderts durchführen ließ.

Kann nicht besichtigt werden.

Turm von Bramafam

Burgen und Türme  -  Aosta

Der Turm von Bramafam befindet sich an der Ecke der Via Bramafam und dem Viale G. Carducci an der Südseite der römischen Stadtmauer.
Er hieß Burg von Bramafam, wurde aber allgemein als Turm bezeichnet und weist eine Bastion mit kreisrundem Grundriss auf, an deren Basis noch die römischen Mauern und ein Teil des Turms sichtbar sind, der die Porta Principalis Dextera flankierte. Auf dieser wurde die Anlage wohl um das 12.-13. Jh. errichtet.
Sie gehörte der Familie der Vicomte von Aosta, welche den ganzen Südwestabschnitt der Stadtmauer kontrollierte. Nachdem diese 1295 das Tal von Challant zum Lehen erhalten hatte, nahm sie dessen Namen an und wurde zur bedeutendsten Adelsfamilie des Aostatals. Die Burg, die ihr Sitz gewesen war, ging dann in die Hände des Grafen von Savoyen über. Im Lauf der darauf folgenden Jahrhunderte wechselte sie noch mehrmals den Besitzer und verlor ihre repräsentative und verwaltungsmäßige Bedeutung.
Ab dem 16. Jahrhundert scheint sie endgültig aufgegeben worden zu sein.

Als Erklärung für den bis heute unbekannt gebliebenen Ursprung des Namens dieses Turms erzählt die Legende, dass einer der Challent seine Frau darin aus Eifersucht eingeschlossen und Hungers sterben lassen habe.

Kann nicht besichtigt werden.

Das Priorat von Sant'Orso

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Zwischen dem ausgehenden 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts ließ Giorgio di Challant, der Prior von Sant’Orso und großer humanistischer Mäzen, neben der Kirche von S. Orso das Priorat errichten: Es ist ein prächtiger, repräsentativer Wohnsitz, ein Gebäude, das von den zeitgenössischen öffentlichen piemontesischen und lombardischen Bauten inspiriert ist. Es ist eine Mischung aus alten und neuen Stilarten: Die Fassade mit den Fenstern, die von Terrakottafliesen umrahmt werden, stammt aus der Renaissance. Andere Elemente wie der achteckige Turm und die Spitzgewölbe sind ein Vermächtnis der gotischen Architektur.
Besonders erwähnenswert sind die Fresken der Kapelle, ein Werk fränkischer Künstler des Aostatals aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert.

    (+39) 3295444625
    mirabiliaosta@gmail.com

Kapelle des Heiligen Gratus

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Die Kapelle im einst “Terziere della Bicheria” genannten Viertel von Aosta liegt an der heutigen Via De Tillier. Im Mittelalter verlief hier eine wichtige Ader für den Verkehr und die Handelstätigkeiten der Stadt. In der “Bicheria” befand sich zumindest seit 1245 eine dem hl. Gratus geweihte Kirche, und zwar nimmt man an, dass sie zwischen den heutigen Straßen Via Croix de Ville und Via Lostan lag. Die Kapelle dagegen wurde höchstwahrscheinlich im 15. Jahrhundert unter der Schirmherrschaft des Kapitels der Kathedrale von Aosta errichtet. Eine bestimmte Zeit muss sie parallel zur alten und größeren Kirche San Grato exisitiert haben. Aber möglicherweise wurde das kleinere Gotteshaus erst dem heiligen Bischof von Aosta geweiht, als die Kirche völlig an Bedeutung verloren hatte. Im 18. Jahrhundert begann der Niedergang der Kapelle, die erst der Feuerwehr überlassen wurde und dann als Lagerstätte benutzt war. In dieser Zeit wurden das Fassadenfresko und der obere Teil des Portals im Zuge des Baus eines neuen Eingangs teilweise zerstört. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kapelle als Schneiderei und Kleidergeschäft verwendet.

Die Fassade weist ein Votivfresko auf, das vom Bürger Malcastia im Jahr 1512 gestiftet wurde. Die Malerei im spätgotischen Stil zeigt die Madonna mit Kind zusammen mit den Heiligen Nikolaus, Katharina, Barbara und Margarita, zu denen später der hl. Gratus hinzugefügt wurde. Es handelt sich um eines der seltenen Zeugnisse der Malerei des frühen 16. Jahrhunderts im Aostatal. Der Innenraum weist einen rechteckigen Grundriss mit Kreuzgewölbe und Spitzbogen auf. Die Rippen sind bezeichnend für die spätgotische Architektur und führen vom Schlussstein weg entlang der vier Ecken und dann zum Boden. Die Apsiswand der Kapelle zeigt ein Fresko, das wahrscheinlich auf das letzte Viertel des 16. Jahrhunderts zurückgeht und erstmals bei einem Pastoralbesuch im Jahr 1624 erwähnt wurde. In der Mitte zeigt eine Trompe-l’œil-Malerei im klassizistischen Stil eine Pietà mit vielen Gestalten unter drei mächtigen Kreuzen. In einigen Vetrinen mit Regalen sind archäologische Funde ausgestellt, die während der Ausgrabungsarbeiten im Zuge der Restaurierung aufgetaucht sind.

Derzeit ist die Kapelle nicht geweiht und präsentiert unter dem Namen “Galleria San Grato” Arbeiten der Künstlervereinigung des Aostatals.

Kirche des Heiligen Kreuzes

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Die Kirche wurde an der Via Aubert in der Nähe der regionalen Bibliothek im Jahr 1682-83 von der Bruderschaft der Gnade erbaut. Die Bruderschaft hatte die Aufgabe, die Gefangenen zu unterstützen und die zum Tode Verurteilten zum Galgen zu begleiten.
Die Bruderschaft besorgte das Baumaterial und Jean-Boniface Festaz, der allgemeine Schatzmeister des Herzogtums Aosta und Gründer des Wohltätigkeitshospizes, bezahlte die Arbeitskräfte.
Die aus dem 19. Jh. stammenden Dekorationen der Fassade mit der Technik des Trompe-l’Œil umfassen auch ein Gemälde der Auffindung des Wahren Kreuzes durch Sankt Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin.
Die innere Einrichtung der Kirche stammt aus der Zeit zwischen dem 17. und dem 19. Jh. Den prächtig vergoldeten Barockaltar aus bemaltem Holz verdankt man wahrscheinlich der Großzügigkeit des Priors von Sant’Orso Charles-Hyacinte Beltram, der 1737 der Bruderschaft wichtige Schenkungen machte.

Kollegiatkirche und Kreuzgang Sankt Orso

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Die Kirche
Archäologische Ausgrabungen, die zwischen 1976 und 1999 auf verschiedenen Parzellen ausgeführt wurden, ermöglichen einen Rundgang durch die bauliche Entstehung des Gebäudes. Diese Ausgrabungen erstreckten sich über ein Gebiet, das in der Antike zu einer weitläufigen Nekropole außerhalb der Stadtgrenze gehörte. Hier entstand in den Anfängen des 5. Jhs. ein frühchristlicher Komplex, der unter anderem die kreuzförmige Kirche S. Lorenzo umfasste. Im Zentrum des südlichen Kirchenschiffs wurde der Unterbau einer Grabstätte freigelegt, die auf die Zeit zwischen dem 4. und 5. Jh. n.Chr. zurückgeht; die ursprüngliche Kirche, die nördlich von diesem Mausoleum errichtet wurde, setzte sich aus einem schlichten Apsisraum zusammen, der von einem den privilegierten Begräbnissen vorbehaltenen Säulengang begrenzt wurde.
Im 9. Jh. wurde die Kirche vollkommen neu aufgebaut und vergrößert, wobei die Hauptachse des Bauwerks in südliche Richtung versetzt wurde; die östliche Seite ist mit drei Apsiden versehen, während die Fassade westlich der frühchristlichen neu errichtet wurde. Im Jahr 989 wurde der Fassade ein Glockenturm hinzugefügt, dessen Überreste noch heute bis zu einer Höhe von etwa 15 Metern sichtbar sind.
In den Anfängen des 11. Jhs. wurde die romanische Kirche gegründet und der Glockenturm in die neue Fassade eingegliedert, obwohl er sich exzentrisch zur Längsachse der neuen Kirche erhob. Das Bauwerk weist den Grundriss einer Basilika auf und ist in drei Kirchenschiffe unterteilt, die mit halbrunden Apsiden abschließen.
Der heutige Glockenturm, der im 12. Jh. errichtet wurde, war ursprünglich Teil eines Verteidigungssystems, das sich aus einer Umfassungsmauer und einem zweiten, sehr großen Turm zusammensetzte, dessen Überreste entlang der Nordmauer der Kirche freigelegt wurden.
Die archäologischen Reste können nicht besichtigt werden, da sie unmittelbar unterhalb des Kirchenbodens liegen.

Erwähnt werden sollte der wundervolle Holzchor aus dem 15. Jh., die antike Krypta und der großartige Freskenzyklus (11. Jh.), der im Dachgeschoss der Kirche zu bewundern ist.

Während der archäologischen Ausgrabungen des Chors der Kirche S. Orso kam ein quadratisches, unbekanntes und in den Quellen nie erwähntes Fußbodenmosaik ans Licht, das sich aus weißen und schwarzen Mosaiksteinen und einigen Einsätzen aus hellbraunen Mosaiksteinen zusammensetzt. Eine Reihe von sechs, in das Quadrat eingefügten Kreisen bildet den Rahmen für die zentralen Dekorationen. Das zentrale Medaillon beherbergt eine stilvolle Abbildung von Samson beim Kampf mit dem Löwen.

Der Kreuzgang
Der Kreuzgang ist das Schmuckstück des monumentalen Komplexes Sant’Orso und kann über einen Eingang erreicht werden, der sich rechts von der Fassade öffnet. Der ursprüngliche romanische Bau geht fast sicher auf das Jahr 1133 zurück und wurde von Meistern aus der Provence oder der Lombardei realisiert; als Papst Innozenz II. in seiner Bulle den Kanonikern des Komplexes Sant’Orso die Regel des Heiligen Augustins auferlegte, existierte dieser Kreuzgang schon, wie aus einer Inschrift oberhalb eines Kapitells hervorgeht. Die aus Marmor gefertigten Kapitelle, die schon in weit zurückliegenden Zeiten mit einer schwarzen Farbe bestrichen waren, vervollständigen die schlichten und doppelten Säulen unterschiedlichster Formen, und stellen auf wundervolle Weise symbolische Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament, aus dem Leben des heiligen Orsus sowie Figuren und fantastische Tiere dar oder enthalten verschiedene dekorative Elemente. Sie werden als einige der bedeutendsten Beispiele der romanischen religiösen Bildhauerei bezeichnet.

    (+39) 3295444625
    mirabiliaosta@gmail.com

Pfarrkirche Saint-Etienne

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Die Kirche Santo Stefano befindet sich im nördlichen Gebiet der Stadt Aosta, gleich außerhalb der Stadtmauern von Augusta Praetoria, ganz in der Nähe der antiken römischen Straße, die von der Porta Principalis Sinistra bis nach Alpis Poenina (dem heutigen Pass des Großen Sankt Bernhard) führte.

Die ersten Vermerke über die Pfarrkirche Santo Stefano gehen auf das 13. Jh. zurück. In einigen mittelalterlichen Urkunden wurde die Kultstätte als “Basilika” bezeichnet, vermutlich aufgrund ihrer besonderen Lage im Innern eines Grabstättenbereichs aus vorhergehenden Zeiten.

Die Kirche stellte im Mittelalter einen bedeutenden Ort der Zusammenkunft für die mikro-städtischen Gebiete dar, wie das Viertel Aosta, auch “Il Faubourg de Saint Etienne” oder “De La Rive” genannt, eine Bezeichnung, die von dem Namen des Kanals abgeleitet wurde, der noch heute diese Ortschaft durchquert.

Dieser Vorort stellte bis 1776, zusammen mit anderen gleichgesetzten Vierteln, eine regelrechte städtisch-administrative Einheit dar, die von dem Rest der Stadt Aosta unabhängig war.
Das heutige Bauwerk wurde auf dem Mauerwerk einer früheren Kirche aus dem 15. Jh. errichtet, auf die sich eine Inschrift auf dem Architrav des rechten Eingangportals bezieht: “Hoc opus fecit fieri Jaquemin Pastor” (Jaquemin Pastor ließ dieses Gebäude errichten). Die Kirche wurde 1728-29 vollständig renoviert, wie aus der Vereinbarung hervorgeht, die der Pfarrer Clérin, der unter anderem den Glockenturm aufstocken ließ, am 25. April 1728 unterzeichnete. Die Freskenmalereien der Fassade wurden hingegen von seinem Nachfolger Michel-Joseph Rosaire, Pfarrer von 1729 bis 1735, in Auftrag gegeben.

    016540112

Santa Maria Assunta Kathedrale

Kirchen und Kapellen  -  Aosta

Die heutige Piazza Giovanni XXIII erstreckt sich im südlichen Teil des Gebietes, das zur Zeit von Augusta Praetoria als das heilige Gebiet des Forum Romanum galt und auf faszinierende Weise von dem Kryptoportikus begrenzt wurde.
Die bedeutende Rolle, die dieser Ort im Leben der Stadt spielte, verblasste auch in den Jahrhunderten nicht, in denen der progressive Verfall der römischen Welt unwideruflich war und schließlich zu ihrem Ende führte: östlich vom Kryptoportikus wurde in der Tat das erste, dem christlichen Kult geweihte Gebäude erbaut.

Im Innern dieses schon bestehenden Komplexes entstand am Ende des 4. Jhs. die Kathedrale. Es handelte sich um ein Bauwerk von imposanter Dimension, das sich aus einem einzigen Kirchenschiff, einer Taufkirche auf der westlichen Seite und zahlreichen angrenzenden Räumen zusammensetzte, von denen einer als zusätzliche, zweite Taufkirche genutzt wurde. Die Fassade erhob sich nur wenige Meter von dem Bau des östlichen Flügels des Kryptoportikus und war mit demselben durch die Konstruktion der Haupttaufkirche verbunden. Dieser Komplex, dem auf der südlichen Seite mehrere Räume hinzugefügt wurden, die zur Bischofsresidenz oder zu Wohnhäusern für den Klerus bestimmt waren, wurde über Jahrhunderte lang genutzt. Mit Ausnahme einer im Spätmittelalter vorgenommenen Umgestaltung blieb sein Äußeres im Wesentlichen unverändert, bis zu den bedeutenden Bauarbeiten in romanischer Zeit, die der Kathedrale ihren größtenteils noch heute zu bewundernden Aspekt verliehen. Auf diese konstruktive Phase im 11. Jh. geht zudem der eindrucksvolle Freskenzyklus zurück, der im Dachgeschoss der Kirche freigelegt wurde: Zusammen mit den Fresken von Sant’Orso machen sie Aosta zu einem der Hauptzentren der Ottonischen Kunst in Europa.

In der zweiten Hälfte des 11. Jhs. wurde der westliche Bauflügel vollständig neu gestaltet, der sich aus zwei Türmen und einer vorspringenden zentralen Apsis zusammensetzte; im 13. Jh. wurden zwei der fünf originalen Apsiden abgerissen und das Deambulatorium, der Chorumgang realisiert. Zwischen dem 15. Jh. und den ersten Jahren des 16. Jhs. förderten die Bischöfe von Aosta eine radikale Renovierung der Kirche und bereicherten sie mit zahlreichen Kunstwerken. Der Hochchor, der von einem Holzkruzifix aus dem 14. Jahrhundert dominiert wird, enthält zwei Ordnungen von Chorstühlen, die um 1460 gefertigt wurden; den Boden zieren zwei Mosaiken aus dem 12. und 14. Jahrhundert, die jeweils die Monate des Jahres und eine Reihe von realen und fantastischen Tieren sowie den Euphrat und den Tigris darstellen.

Der barocke Hauptaltar ist aus schwarzem Marmor mit vielfarbigen Intarsien. Die vom Chor hinunter führenden Treppen, eine auf der rechten und eine auf der linken Seite, gewähren den Zugang zu der aus dem 11. Jh. stammenden Krypta; ihr Grundriss ist in drei Schiffe gegliedert, die von schlanken mittelalterlichen und robusten wiederverwendeten römischen Säulen unterteilt werden. An der hinteren Wand können noch heute die originalen, nach Westen ausgerichteten Zugänge bewundert werden.

Die Fassade der Kathedrale setzt sich aus zwei unterschiedlichen Abschnitten zusammen: einem Atrium aus dem 16. Jh. und einer neoklassizistische Stirnseite, die im Jahr 1848 hinzugefügt wurde. Das Atrium kennzeichnet sich durch seine stilvolle architektonische Fassade aus Terrakotta, die sich mit Statuen und Freskenmalereien mit Szenen aus dem Leben der Jungfrau, der diese Kirche geweiht ist, schmückt und ein bedeutendes Beispiel der Renaissancekunst im Aostatal darstellt.

Angrenzend an die Kirche erstreckt sich auf der nördlichen Seite der Kreuzgang. Es handelt sich um ein Bauwerk von trapezförmigem Grundriss, das im Jahr 1460 fertig gestellt wurde und ein ähnliches, im 11. Jh. bestehendes Gebäude ersetzte. Die architektonischen Elemente kennzeichnen sich durch das Bestehen von unterschiedlichen Materialen: der graue Bardiglio, der in den Säulen verwendet wurde, wechselt sich mit dem Kristallgips der Kapitelle und dem Kalkstein der Quader der Rundbögen ab. Es bestehen zwei Arten von Kapitellen: einige sind mit Pflanzenmotiven und Figuren von Menschen und Tieren dekoriert, andere wiederum tragen die Namen derer, die am Bau mitgewirkt haben. Auf dem zentralen Platz erhebt sich eine römische Säule mit einem korinthischen Kapitell, die vermutlich auf den Bereich des Forums zurückzuführen sind. Um 1860 wurde der südliche Flügel des Kreuzganges größtenteils abgerissen, um für die neogotische Kapelle ‘del Rosario’ Platz zu schaffen.

Das Museo del Tesoro, oder Schatzmuseum bietet einen bedeutenden Überblick über die Kunst des Aostatals aus der Zeit zwischen dem 13. und 18. Jh., indem es Gegenstände aus dem reichhaltigen Schatz der Kathedrale mit einigen Kunstwerken aus verschiedenen Pfarrkirchen des Tals vereint.

Associazione Culturale ''Coro Penne Nere''

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Aosta

Il Coro Penne Nere nasce nel 1958 grazie ad una richiesta dell’A.N.A. di Aosta ed alla volontà di pochi appassionati amanti del canto e della festa, ed è stato diretto per oltre quarant’anni dal maestro Guido Sportelli.

Concerto dopo concerto, il Coro è cresciuto artisticamente, passando attraverso cambiamenti musicali che, dalle forme più strettamente tradizionali, sono arrivati al genere moderno, fino a sconfinare in alcune sperimentazioni.

    (+39) 3466936069
    coropennenere@tin.it

Associazione folkloristica ''L'Ensemble du Grand Combin - Cor des Alpes''

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Aosta

“L’Ensemble du Grand Combin – Cor des Alpes “ nasce nell’estate del 2002 in Aosta per la divulgazione e la conoscenza del “cor des Alpes”, antico strumento a fiato, conosciuto in tutti i territori di montagna tra cui le confinanti Svizzera e Savoia.

La semplicità e la povertà del legno lavorato ed usato per la costruzione dello strumento, è simbolo e specularità delle più significative tradizioni alpine, costituendo un vivo “trait d’union” tra la normale vita quotidiana e le più vive manifestazioni in ambiente pastorale e rurale.

Dall’estate del 2002, “L’ensemble du Grand Combin “ ha partecipato a numerosi eventi sia in questa regione sia in Piemonte e Lombardia, riscuotendo un crescente entusiasmo, suscitando e generando negli spettatori, particolari ed evocative emozioni.

    338/98.28.440
    cordesalpes@tiscali.it

La Clicca

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Aosta

Die folkloristische Gruppe “La Clicca” von Saint Martin de Corleans, im Jahre 1958 gegruendet, kommt aus dem Westenviertel von Aosta.
Sie will das reiche kulturgut von Taenzen und Sitten Aostatals behalten und verbreiten.

    (+39) 3466602434
    laclicca@libero.it

Traditions Valdotaines

Folklore-Gruppen / Blaskapellen / Chöre  -  Aosta

Die Geschichte
Seit immer zeigen die Bewohner des Aostatals ein starkes politisches und kulturelles Identitäts- und Unabhängigkeitsgefühl, was unsere lokale Bildung bereichert hat, ohne unsere Ahnen- und bodenständige- Sprache auszulöschen.
Um dieses Kulturgut zu bewahren, haben am 20. Januar 1948 Paul Controz und der Oberst Octave Béart das “Comité des Traditions Valôtaines” (Ausschuss der Überlieferung des Aostatals) gegründet.

    (+39) 0165361089
    comitedestraditions@gmail.com

Domschatzmuseum

Museen  -  Aosta

Das im Rundgang der Kathedrale untergebrachte Museum bietet einen bedeutenden Überblick über die Kunst des Aostatals aus der Zeit zwischen dem 13. und 18. Jh., indem es Gegenstände aus dem reichhaltigen Schatz der Kathedrale mit einigen Kunstwerken aus verschiedenen Pfarrkirchen des Tals vereint.
Unter den kostbarsten Artikeln befindet sich eine aus der Römerzeit stammende, in Gold gefasste Kamee mit Edelsteinen und Perlen aus dem 13. Jahrhundert, die als Chormantelschnalle benutzt worden war, während sich unter den Raritäten ein Konsulardiptychon spätrömischen Ursprungs von Kaiser Honorius befindet.
Besonders interessant sind auch die gotischen Skulpturen, wobei ein holzgeschnitztes Antependium vom 13./14. Jahrhundert eines der ältesten Kunstwerke darstellt.
Besonders reich ist die Ausstellung der Goldschmiedegegenstände mit französischen Emaillkunstwerken aus Limoges und herrlichen silbernen, ziselierten und mit Kristallen und Edelsteinen gefassten Reliquienbüsten. Weiterhin besticht das Domschatzmuseum durch den großen Reliquienschrein von San Grato, mit dessen Ausführung Guglielmo di Locana beauftragt worden war und der nach dessen Tod durch den flämischen Künstler Jean de Malines fertiggestellt worden war.
Teil des Museums ist eine Sammlung von marmornen Grabskulpturen, die im 15. Jahrhundert vom Aostataler Bildhauer Stefano Mossettaz angefertigt wurden.

Manzetti Museum

Museen  -  Aosta

Die Dauerausstellung Innocenzo Manzetti: l’inventore e il suo Automa (Innocenzo Manzetti: Der Erfinder und sein Roboter) ist im Saint-Bénin Zentrum in Aosta untergebracht. Der Manzetti gewidmete Raum befindet sich in der ehemaligen Sakristei der Kirche.

Eine moderne Vitrine enthält Automa e l’armonium (Der Roboter und das Harmonium), erdacht, gebaut und adaptiert von Manzetti.
An den Wänden sind sechs interaktive Bildschirme angebracht, wo man alle Informationen über Manzetti und seine Erfindungen erfahren kann.
Dabei werden insbesondere die Biografie des Erfinders, der geschichtliche Kontext seiner Epoche, das wissenschaftliche Interesse und eine detaillierte Beschreibung seiner Kreationen behandelt. In einer virtuellen 3D-Simulation wird die Funktionsweise der Robotermechanismen im Verhältnis zur Bewegung der Harmoniumtasten simuliert.
Außerdem bieten zwei kleine Bildschirme vereinfachte Informationen speziell für Kinder.

    0165.273457

MAR - Regionales Archäologiemuseum

Museen  -  Aosta

Bis zum Herbst 2024 wird das MAR-Regionale Archäologische Museum eine beteiligte Museumsbaustelle, META MAR METAMORPHOSE

Archäologische Stätte im kumulativen Ticket Archäologisches Aosta

Die Gestaltung des regionalen Archäologiemuseums folgt einem thematischen und chronologischen Ablauf.

Die Ausstellung beginnt mit dem Saal, der dem Abt Justin Boson, dem ersten Leiter des Regio Museo von 1929, gewidmet ist. Hier sind Fliesen und nordafrikanische Öllampen aus regionalen Sammlungen etaliert.
Auf den Spuren der Handels- und Kultureinflüsse aus Mesopotamien und Anatolien sind einige anthropomorphischen Stelen ausgestellt, die an der herrlichen Ausgrabungsstätte von Saint-Martin-de-Corléans gefunden wurden. In den Schaukästen kann der Besucher Funde aus der Zeit zwischen der megalithischen Ära und der Epoche der Salasser beobachten.

Man setzt den Museumsbesuch fort und gelangt in die der Romanisiserung gewidmeten Räume, wo man zuerst das plastische Modell von Augusta Praetoria und den Meilenstein von Konstantin, der einmal entlang der Römerstraße stand, findet. Die Bestattungsrituale und Leichenausstattungen sind in den folgenden zwei Sälen verteilt, in denen auch ein Sterbebett aufgebaut wurde, das in einem Einäscherungsgrab der Nekropole San Rocco, am Osteingang der römischen Stadt, gefunden wurde. Weitere zwei Ausstellungsräume widmen sich der Grabinschrift und den lokalen Bräuchen: unter den Fundstücken befinden sich das berühmte bronzene Balteus mit Kampfszenen zwischen Barbaren und Römern und die Silberbüste Jupiter Dolichenus, die auf dem Kleinen Sankt-Bernhard-Pass mit einer reichen Grabbeigabe gefunden wurde. Das öffentliche Bauwesen wird durch zahlreiche Stiche mit Aostas wichtigsten Monumenten, Bruchstücken der Bildhauerkunst und vereinzelten Freskodetails dargestellt, während der tägliche Lebensablauf anhand von Koch- und Tafelgeschirr um die Rekonstruktion eines Thermopoliums (eines öffentlichen Raumes, wo man Speise und Getränke servierte) präsentiert wird. Die Säle, welche das römische Zeitalter zum Thema haben, präsentieren schließlich eine Ausstellung von persönlichen Ornamenten und Geräten der Luxus- und Gemütlichkeitsphäre.

Die christlich-mittelalterliche Epoche ist durch den kostbaren aus dem 8. Jh. stammenden Altar vertreten, der bei den Ausgrabungen der Kathedrale von Aosta gefunden wurde, sowie durch zwischen dem 4. und dem 14. Jahrhundert datierbare Grabbeigaben, unter denen die Gläser mit goldenen Verzierungen und das Ritterschwert aus der Stiftskirche von Sant’Orso zu erwähnen sind.

Im unterirdischen Bereich des archäologischen Museums sind noch die Überreste der süd-östlichen Kante des Ostturms der Porta Principalis Sinistra, eines der vier Stadttore von Augusta Praetoria, aufbewahrt. Zu sehen sind hier die römischen Nutzungspläne und das einzige noch erhaltene Stück Erdwall mit seiner Gegenböschung, das noch an einen Abschnitt der römischen Stadtmauer angelehnt ist.

Zum Museum gehört auch die kostbare Münzsammlung “Pautasso”, die sich aus Geldstücken aus der Zeit zwischen dem griechischen Zeitalter und der Herrschaft der Savoyer zusammensetzt. Von Bedeutung sind auch die keltischen, gallischen und padanischen Münzen.

Der Saal von der Sammlung Carugo zeigt Objekte der etruskischen Zivilisation, des alten Ägypten und Mesopotamien.

    (+39) 0165.275902
    mar@regione.vda.it

Casa Caravex

Architektur  -  Gignod

Das im gleichnamigen Weiler gelegene und kürzlich restaurierte Bauwerk ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wurde bereits mehrfach als Ausstellungsort genutzt.

Festungshaus Archiery

Architektur  -  Gignod

Dieses Bauwerk befindet sich an der alten Straße zum Großen St. Bernhard, das Festungshaus gehört der alten Adelsfamilie Archiery, die gemeinsam mit der Familie De Gignio die Herrschaft über dieses Gebiet ausübte.

Dieses Gebäude besteht bereits seit 1409, aber seine heutige Form hat es wahrscheinlich Ende des 16. Jahrhunderts angenommen, als es bereits dem Besitzstand der Adelsherren von Avise einverleibt wurde. Es war auch Antonio d’Avise, der das Gebäude 1596 restaurieren ließ.

Erwähnenswert sind vor allem einige künstlerisch verarbeitete Fenster.

Mittelalterlicher Turm

Burgen und Türme  -  Gignod

Dieser viereckige Turm im Süden des Hauptortes geht vermutlich auf das 12.-13. Jahrhundert zurück.
Keine historische Angaben.

Gemeindekirche von Sant'Ilario

Kirchen und Kapellen  -  Gignod

Die Kirche überragt den Hauptort an einer exponierten Stelle.
Die Existenz der Pfarrgemeinde von Gignod ist in einer Bulle des Papst Alexander III° aus dem Jahr 1176 bestätigt. Die heutige Kirche geht jedoch auf das 15. Jahrhundert zurück. Auf dieses Zeitalter verweisen nicht nur die architektonische Struktur des Gebäudes, sondern auch einige kostbare Fresken, die bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1895 entdeckt wurden. Der Glockenturm wurde zwischen 1481 und 1485 von Yolli de Vuetto, einem Maurermeister aus Gressoney, errichtet, kurz nachdem er zuvor den Turm der nahe gelegenen Gemeinde von Etroubles fertig gestellt hatte.
Erwähnenswert sind die Fresken aus dem 15. Jahrhundert, darunter eine Kreuzabnahme. Ein schönes Fenster aus dem 16. Jahrhundert, das sich ursprünglich an der Fassade der Kirche befand, trägt ein Wappen der Herren von Avise in einem Kreis, um den sich vier weitere Tondos gruppieren, die den heiligen Hilarius, den Schutzpatron der Kirche, den heiligen Nikolaus und die heilige Katharina darstellen. Des Weiteren ist eine Inschrift vorhanden, die an die Auftraggeber Stefano d’Avise und seine Frau Pernette erinnern, welche im 16. Jh. gelebt haben.

    016556288
    parcombin@gmail.com

Festung von Rhins

Burgen und Türme  -  Roisan

Diese Festgung geht auf das Jahr 1100 zurück und beherrscht das kleine Lehen des Bischofs von Aosta.
Das Gebäude wurde vor langer Zeit in einen Bauernhof umfunktioniert, behält aber noch in der architektonischen Struktur das Aussehen einer Festung bei.