Finden Sie hier die Bauernhöfe, die man im Aostatal besuchen kann - Herstellung von Wein (aber auch von Bier oder Likören), Wurstwaren, Käse und anderen Produkten:
Surfen Sie
Touristischen Gebieten
Wettervorhersage
Meteo
Donnerstag 24 April


Freitag 25 April


Samstag 26 April


Buchen Sie Ihren Urlaub
Reifungsraum des Fontina
Käsereibetriebe - ValgrisencheDer Reifungsraum der Fontina von Valgrisenche befindet sich im ehemaligen Pulvermagazin einer Militärfestung aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es ist eines der sechs Lagerhäuser - neben dem in Saint-Christophe -, die von der Cooperativa Produttori Latte e Fontina für die Reifung der Fontina genutzt werden. Es ist das am höchsten gelegene von allen, auf etwa 1700 Metern. Im Inneren können bis zu 7.000 Käselaibe gelagert werden, die täglich gesalzen, gewendet und gebürstet werden.
Öffnungszeiten: von Juni bis September von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr von Montag bis Freitag.
Museum des Fontina-Käses und Besucherzentrum
Museen - ValpellineDas Besucherzentrum ist ein Museum, in dem der Fontinakäse der absolute Hauptdarsteller ist. Hier werden historische Details und Produktionsweise erläutert, um zu erklären, weshalb dieser DOP- Käse so einzigartig ist.
Das Zentrum ist über zwei Stockwerke verteilt, während der Ausstellungsbereich in drei Abschnitte aufgeteilt ist: “Geschichte”, “Umwelt”, “Verarbeitung” und ein kleiner Bereich für das Aostataler Handwerk.
Im Vorführraum mit 50 Sitzplätzen kann man sich einen erschöpfenden Dokumentarfilm in italienischer, französicher, englischer und deutscher Sprache ansehen, der sämtliche Produktionsphasen des Fontinakäse durchläuft.
Die Besichtigung am Museum und am Zentrum schließt auch die spektakulären, in den Fels gehauenen Reifelager des Fontinakäses ein: eines dieser Lager befindet sich in der einstigen Kupfermine und wo der Fontina DOP 80 Tage bleibt und seinen süßen und unnachahmlichen Geschmack annimmt.
Ebenso gibt es ein multimediales Zentrum und einen Verkaufsshop.
Wie man dorthin kommt:
- Folgen Sie von der Autobahn Mailand / Turin-Aosta den Anweisungen für Gran San Bernardo. Am Ausgang des Tunnels fahren Sie weiter in Richtung Bionaz.
- Von Aosta aus folgen Sie den Schildern zum Gran San Bernardo. In Variney angekommen, fahren Sie weiter in Richtung Bionaz
Folgen Sie anschließend hinter dem Zentrum von Valpelline den Schildern zum Besucherzentrum auf der Straße nach Ollomont.
Da Emy Landwirtschaftsbetrieb
Farmen - Weitere Produkte - ValsavarencheEmilia Berthod und Ambra Tomasoni sind die Besitzer des Landwirtschaftsbetriebs Da Emy. Das Unternehmen wurde 2002 aus Emilias Liebe zum Génépy und den Bergpflanzen und ihrem Wunsch, ihr Tal zu verschönern, gegründet. Es befindet sich in Valsavarenche, einem kleinen Dorf im Herzen des Nationalparks Gran Paradiso, auf einer Höhe von 1400 Metern.
Das Spitzenprodukt ist der Génépy, der sowohl als Pflanze als auch als Likör vermarktet wird und unter Beibehaltung des traditionellen Rezepts entstanden ist. Backwaren, die mit eigenen Kräutern hergestellt werden, werden auch geboten.
Die Produkte
Angebaute Produkte: Arnika, Achillea millefoglie, Imperatoria, Edelweiß, Kummel, Zitronenmelisse, Epilobium und Thymian serpyllium.
Verarbeitete Produkte: Klassischer und weißer Génépy-Likör, Kummel-Likör, Génépy-Kekse, Génépy-Baisers, Kümmel-Salzkekse.
Die Besichtigung
Der Heilpflanzenanbau kann von April bis November nach telefonischer Voranmeldung oder per Whatsapp an +39.347.3716812 (Berthod Emilia) am Vortag besichtigt werden.
Auf Anfrage ist es auch möglich, Verkostungen zu machen.
Anzahl der Besucher: mind. 1 / max. 20.
Sprachen: Italienisch, Französisch und einfache Englischkenntnisse.
Für die Öffnungszeiten der Verkaufsstelle wenden Sie sich bitte direkt an das Unternehmen.
Anreise
Von Aosta aus fahren Sie in Richtung Courmayeur bis Villeneuve, dann nehmen Sie die Regionalstraße nach Valsavarenche und biegen bei km 14 in die Ortschaft Bois de Clin rechts ab und überqueren die Brücke.
Molkereigenossenschaft Cervino-Tal
Käsereibetriebe - ValtournencheDie Genossenschaft sammelt täglich die frische Milch der Kühe von Bauern ein, die in den Gemeinden Valtournenche, Chamois, Antey-Saint-André, La Magdeleine und Torgnon wohnen, und stellen daraus die Fontina, einen typischen Käse des Aostatals, her. Die Tagesproduktion von Laiben liegt im Sommer bei 80/90 und im Winter bei 50/60. Pro Jahr werden ungefähr 25.000 Laibe hergestellt. Jeder Laib hat ein Gewicht von acht bis zehn Kilo und gepflegt, indem er abwechselnd gesalzen und poliert wird. Die Reifung ist nach vier Monaten abgeschlossen.
Nach einer strengen Auswahl kommen nur die besten Laibe auf den Markt (die Laibe dieser Käserei sind mit der Nummer 650 markiert) und gelangen in die Schaufenster der Verkaufsstellen in Valtournenche, Antey-Saint-André und Châtillon, wo auch andere einheimische Produkte verkauft werden (Butter, Reblec, Frischkäse, Wurstwaren usw.).
Den echten Fontina erkannt man an der auf dem Laib eingeprägten Marke, welche die Qualität garantiert: der Text des Präsidentendekrets vom 30.10.55 Nr. 1269 weist darauf hin, dass echter Fontina nur im Aostatal hergestellt wird.
Die Produkte
Zum Verkauf stehende Erzeugnisse: Fontina, Toma, Frischkäse, Joghurt, Butter, Frischmilch, Liköre, Wein, Honig, Süßwaren, Polenta, Wurstwaren.
Die Besichtigung
Auf Voranmeldung organisiert die Genossenschaft geführte Besichtigungen für kleine Gruppen. Während der Hochsaison organisiert das Maison de l'Alpage auch vorgenannte Führungen.
Öffnungszeiten der Verkaufsstelle:
- In der Sommersaison: 8.30-12.30 und 15.30-19.00. Ruhetag: Mittwoch (außer im August)
- In der Wintersaison: 8.30-12.30 und 15.00-18.30. Ruhetag: Mittwoch.
Ruhemonate: hauptsächlich im Mai und Oktober. Es wird empfohlen, sich vorab mit der Genossenschaft in Verbindung zu setzen, um mögliche Öffnungstage zu erfahren.
Ambiente Grumei
Farmen - Weitere Produkte - VerrayesDie Imkerei Ambiente Grumei befindet sich in der Gemeinde Verrayes, im Weiler Cherolinaz (nur 4 km vom Talboden entfernt), auf 800 Metern über dem Meeresspiegel und dominiert das Zentraltal an seiner breitesten Stelle; davor liegen schneebedeckte Berge von 3.500 m Höhe und in der Ferne die ersten Gletscher des oberen Tals.
Der vollständig biologisch betriebene Betrieb ist seit 1991 in Betrieb und multifunktional: Neben der vorherrschenden Imkerei werden auch Obstanbau und Gartenbau betrieben, wodurch die gesamte Lieferkette von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Direktverkauf der Produkte sowohl an der Verkaufsstelle als auch auf den wichtigsten Messen im Aostatal vervollständigt wird.
Es handelt sich auch um einen pädagogischen und sozialen Bauernhof und er arbeitet mit professionellen Führern zusammen, die im gesamten Aostatal Naturwanderungen anbieten.
Alle Produkte können im Laden des Unternehmens erworben werden (wir empfehlen, dies im Voraus unter den im Abschnitt „Kontakte“ aufgeführten Nummern anzukündigen).
Der Besuch
- Besuche für Familien oder kleine Gruppen: entweder kurz (ca. 45 Minuten) oder lang (ca. 90-120 Minuten)
- Besuche für größere Gruppen oder Schulen: halbtags oder ganztags (mit individuell zu vereinbarenden Programmen)
- Kostenpflichtige Besuche: Ermäßigungen für Kinder oder organisierte Gruppen
- Gesprochene Sprachen: Französisch, Englisch, Spanisch
Der Bienenstand des Wohlbefindens, ein umfassendes Erlebnis: Gönnen Sie sich einen Moment absoluter Entspannung in einer großen und komfortablen Hütte: Beobachten Sie die Bienen in Sicherheit und genießen Sie ihre wohltuenden Düfte auf der Basis von Propolis, Honig und Wachs mit dem angenehmen Hintergrund ihres Summens.
Honigverkostung und Besuch der Labors zur Honiggewinnung und -verarbeitung.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Obstgärten, Gemüsegärten und Anbauflächen für aromatische Pflanzen zu besichtigen.
Möglichkeit, ein Lunchpaket zu sich zu nehmen oder Firmenprodukte in ausgestatteten Außenbereichen zu verkosten.
Für jüngere Besucher werden Spiele und das Erkennen von Vögeln und Blumen organisiert.
Ebenfalls angeboten werden Ausflüge mit einem Naturwanderführer, die für alle Altersgruppen und in der gesamten Region geeignet sind. Schneeausflüge mit Schneeschuhen im Winter. In der Gegend sind Ausflüge entlang der „ru“, alter Bewässerungskanäle zwischen Lärchen- und Waldkieferwäldern, erwähnenswert. Im Mai färben sich die Hochmoore im Mittelgebirge rosa: Es ist die Blütezeit des wilden Thymians.
Aktivitätszeitraum: von März bis Oktober sowohl für strukturierte Gruppen (Schulen oder andere) als auch für Familien und/oder Touristen
Aufnahmekapazität: für strukturierte Gruppen (mindestens 10, höchstens 25)
Anfahrt
Wenn Sie auf der Autobahn A5 anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt Châtillon – Saint-Vincent und nehmen Sie die S.S. 26, der Sie 8 km in Richtung Aosta bis zum Kreisverkehr Champagne di Verrayes folgen. Biegen Sie rechts auf die Regionalstraße 42 ab (ausgeschildert nach Verrayes – Colle San Pantaleone) und fahren Sie bis zum 4. Kilometer, wo Sie den Parkplatz und ein Holzschild finden, das auf den Weiler Cherolinaz hinweist.
Azienda vitivinicola (Weingut) La Vrille
Wein - VerrayesDas Weingut La Vrille befindet sich in der Gemeinde Verrayes, im Zentrum des Aostatals, auf 670 Metern über dem Meeresspiegel. Es liegt am Verlauf der Via Francigena, im Herzen der Weinberge des Aostatals, und bietet von seinen Terrassen aus einen herrlichen Blick auf den Mont Avic und den Mont Emilius. Die Weinberge befinden sich größtenteils in einem natürlichen Amphitheater und genießen das ganze Jahr über eine hervorragende Sonneneinstrahlung. Hier werden Pinot Noir (ursprünglich aus der französischen Region Burgund) und die autochthonen Rebsorten Vuillermin, Petit Rouge, Cornalin, Fumin und Chambave Muscat, eine historische Rebsorte in der Tradition des Aostatals, angebaut, die in den Varianten trocken und Rosine verarbeitet werden.
Die erste Weinbereitung in der Kellerei fand im Jahr 2005 statt.
Im Fasskeller, der mit dem grünen Stein von Verrayes gewölbt ist, werden der Fumin, der Pinot Noir, der Vuillermin sowie der Clairetz (der neueste Wein der Kellerei) in Tonneaux ausgebaut. In diesem kleinen, gemütlichen Raum finden auch die Verkostungen statt.
Die Produkte
DOC-Weißweine: Chambave Muscat
DOC-Rotweine: Cornalin, Fumin, Chambave, Pinot Noir, Vuillermin
DOC-Trockenbeereauslese: Chambave Muscat Fletry
Die Verkaufsstelle ist auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit auch an Sonntagen geöffnet.
Der Besuch
Sie können den Weinkeller und die Weinberge besuchen.
unter Vorbehalt sind Verkostungen im Keller, im Weinberg, Picknicks im Weinberg und Aperos auf der Terrasse möglich.
Der Betrieb kann auf telefonische Reservierung besucht werden.
Gesprochene Sprachen: Italienisch und Französisch.
So erreichen Sie uns
Wenn Sie von der Autobahn A5 kommen, fahren Sie bei der Autobahnausfahrt Nus heraus. Nach circa 5 km fahren Sie beim ersten Kreisverkehr nach links in Richtung Verrayes. Fahren Sie circa 600 m hoch, biegen Sie rechts Richtung “La Vrille agritourisme, Crétaz, Clapey, Grangeon” ab. Folgen Sie der kleinen nach oben führenden Straße circa 800 m lang.
Imkerbetrieb Glarey Marco
Farmen - Weitere Produkte - VilleneuveDer Imkerbetrieb Glarey kann auf eine langjährige Familientradition zurückblicken und betreibt Wanderimkerei, wodurch die verschiedenen Blütezeiten im Aostatal und im nahe gelegenen Piemont genutzt werden können. Derzeit verfügt der Betrieb über rund 120 Bienenstöcke, die zum Überwintern nach Villeneuve gebracht werden. Mit Ankunft der wärmen Jahreszeit werden die Bienenstöcke im Nationalpark Gran Paradiso (in den Tälern von Rhêmes und Valsavarenche) aufgestellt, um so Rhododendronhonig und Gebirgsblütenhonig herstellen zu können. Für den Löwenzahnhonig werden die Bienenstöcke ins Tal von Cervino auf rund 1500 Höhenmeter gebracht. Der Kastanienhonig hingegen wird in der Gemeinde Donnas hergestellt, während der Lindenhonig und der Frühlingsblütenhonig in Villeneuve entstehen. Für den Akazienhonig und den Waldhonig - die einzigen beiden Produkte, die nicht aus dem Aostatal stammen – geht’s runter in die Region Piemont, genauer gesagt nach Lessolo, Strambinello und Rivarolo.
Produkte
Gebirgsblütenhonig, Rhododendronhonig, Lindenhonig, Löwenzahnhonig, Kastanienhonig, Akazienhonig und Waldhonig
Der Betriebsladen ist von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Besichtigung
Der Betrieb kann nach Voranmeldung das ganze Jahr über besichtigt werden (auch wenn der Besuch während der Produktion zwischen Juni und September sicher interessanter ist). Die Reservierung hat via E-Mail oder telefonisch (bei Marco Glarey) mindestens 3 Tage im Voraus zu erfolgen.
Im Rahmen der Besichtungen werden die Produktionsstätten gezeigt. Zwischen April und Oktober kann man auch das Bienenhaus besuchen, während man während der Honiggewinnung (Juni/August) die verschiedenen Verarbeitungsphasen beobachten kann.
Teilnehmeranzahl für die Besichtigung: max 15.
Sprachen: Italienisch und Französisch.
Anreise
Verlassen Sie die Autobahn A5 an der Mautstelle Aosta Ovest und folgen Sie der Staatsstraße 26 in Richtung Courmayeur. Der Betrieb befindet sich im Hauptort der Gemeinde Villeneuve.
Azienda vitivinicola (Weingut) De Santis Anna
Wein - VilleneuveAus der Passion einer Frau, Anna De Santis, die bei einem Spaziergang in den Weinbergen den Weinstock, seinen Aufbau und sein Blatt kennenlernt, bis sie sich darin verliebt, entsteht 2009 ein landwirtschaftlicher Betrieb für die Weinherstellung. Fast drei Hektar Boden in der Ortschaft Champagnolle, in Villeneuve, in der Anna den Anbau der Reben und den Weinkeller alleine verwaltet. Die Weinberge werden auf fast natürliche Weise behandelt, um hochwertige Produkte zu garantieren.
Einer der vier Weinberge, der des Pinot Noir liegt in einem sehr sonnigen Gebiet mit sandigem Boden. Hier entsteht ein sehr geschätzter Wein, ein sehr geschmackvoller Pinot Noir mit einer besonderen Farbgebung. Zwei Weißweine und ein ‘Torrette’ stammen aus den Weinbergen des Müller, des Chardonnay bzw. des Petit Rouge. Alle Weine werden rein verarbeitet.
Die Produkte
DOC-Weißweine: Müller-Thurgau, Blanc
DOC-Rotweine: Pinot Noir, Torrette
Sie können die Produkte beim Weinkeller erwerben.
Der Besuch
Sie können den Weinkeller und die Weinberge besuchen und es besteht die Möglichkeit zu Verkostungen.
Kosten des Besuchs / der Verkostung pro Person: 10,00 €
Das Unternehmen kann täglich auf Reservierung besucht werden.
Teilnehmerzahl für den Besuch: mind. 4 / max. 20.
Gesprochene Sprachen: Italienisch, Französisch und Englisch.
So erreichen Sie uns
Wenn Sie von Aymavilles kommen, finden Sie der Weinkeller sofort nach ‘ISA Vivai’ am Ortsanfang von Villeneuve. Wenn Sie von Villeneuve kommen, finden Sie der gegen Ortsende, in der Ortschaft Champagnolle.
Azienda vitivinicola (Weingut) La Plantze
Wein - VilleneuveHenri Anselmet hat das landwirtschaftliche Unternehmen La Plantze gegründet, nachdem er zahlreiche Jahre im Weinberg und im Weinkeller zugebracht hatte, wo er seinem Vater Giorgio von ‘Maison Anselmet’ zur Seite stand. Die Familiengeschichte bringt ein Zeugnis von Generationen von Menschen, die ihr Leben an den Boden und seine Früchte gebunden hat. Den ersten sicheren Hinweis auf einen Winzer des Namens Anselmet gibt es im Jahr 1585, durch einen Kaufvertrag eines Weinberges in der Ortschaft Villeneuve. Seit damals übertrug sich die Leidenschaft für die Weinherstellung von Generation zu Generation. 1978 beschloss Renato Anselmet, mit dieser Tradition fortzufahren und nicht nur Wein für den Eigenbedarf zu produzieren, sondern die Basis für eine der in nur wenigen Jahren zu den wichtigsten und beliebtesten Weinbaurealitäten des Aostatales gewordenen Unternehmen zu schaffen.
Mit dem Betrieb ‘La Plantze’, der 2015 entstand, hat der junge Henri sein neues Abenteuer vollkommen selbständig angegangen und hat mit einem sehr vielversprechenden Weinberg auf circa 800 Metern Höhe begonnen, den er vollkommen alleine verwaltet. Zu den historischen Weinstöcken, die aus verschiedenen Sorten von einheimischen Rebstöcken bestehen, sind weitere internationale Rebstöcke gekommen. Sie haben die anfängliche Produktion von 5.000 auf die derzeitigen 20.000 Flaschen gebracht, die im Jahr 2020 auf 30.000 aufgestockt werden sollen. La Plantze, bedeutet im sogenannten ‘Patois’-Dialekt, (einer Dialektvariation der französisch-provenzalischen Sprache, die im Aostatal gesprochen wird) “die Parzelle”. Dies zeigt an, wie die Gebietskonformation die Winzer dieser Region dazu zwingt, sehr bruchstückhafte Weinberge zu verwalten. Der Ansatz von Henri im Weinkeller ist sehr persönlich und baut auf Innovation. Er zeichnet sich für die Erprobung und den Einsatz von besonderen Techniken für einige seiner Weine aus. So lässt er manche auf den Traubenschalen durchziehen und verwendet außerdem Amphoren.
Die Produkte
DOC-Weißweine: Trii Rundin (Pinot Gris)
DOC-Rotweine: Torrette Supérieur, Vioux (Cornalin 100%)
Andere Weine:
Weißweine: tramontana Pinot gris, Ferox (Sauvignon), Al Mister (Sauvignon und Viognier 50%)
Rotweine: El Teemp
Die Verkaufsstelle ist von Montagbis Samstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Es ist möglich, die Weine von "La Plantze" in Cogne im Geschäft "Lou Tsaven de noutra téra" (rue Doct. Grappein 61) kaufen.
Der Besuch
Sie können den Weinkeller und die Weinberge besuchen. Es besteht die Möglichkeit zu Verkostungen.
Der Betrieb kann das ganze Jahr auf telefonische Reservierung besucht werden. Diese muss mindestens 2 Tage vorher erfolgen.
Teilnehmerzahl für die Besichtigung: Mindestens 2, höchstens 15 Personen.
Gesprochene Sprachen: Italienisch und Französisch.
So erreichen Sie uns
Nach der Ortschaft Saint-Pierre treffen Sie auf das Hotel La Meridiana. Biegen Sie auf der ansteigenden Straße rechts ab. Nach der ersten Kreuzung biegen Sie links und nach dem Brücklein rechts ab.
Azienda vitivinicola (Weingut) Maison Anselmet
Wein - VilleneuveDie Geschichte von Maison Anselmet steht nicht in Verbindung mit der Entstehung des Betriebs im Jahr 2001. Vielmehr handelt es sich hier um ein von Generationen von Menschen überliefertes Zeugnis, die ihr Leben mit dem Boden und dessen Früchten verbanden: Hier geht es um eine Geschichte von Passion, Anstrengung, Arbeit und das Leben der Anselmet. Den ersten sicheren Hinweis auf einen Winzer des Namens Anselmet gibt es im Jahr 1585, durch einen Kaufvertrag eines Weinberges in der Ortschaft Villeneuve. Seit damals übertrug sich die Leidenschaft für die Weinherstellung bis zum Ende der ‘70er-Jahre von Generation zu Generation. 1978 beschloss Renato Anselmet, der Vater von Giorgio, mit der Familientradition fortzufahren und nicht nur Wein für den Eigenbedarf zu produzieren, sondern so die Basis für eine der in nur wenigen Jahren zu den wichtigsten und beliebtesten Weinbaurealitäten des Aostatales gewordenen Unternehmen zu schaffen: Maison Anselmet. Jahr für Jahr wurden die Rebstöcke ausgesucht, die Weinbergfläche wurde ausgedehnt und die Produktion wurde mit besonderem Augenmerk auf Menge und Qualität erhöht. Es wurden technische und technologische Innovationen eingeführt und mutige Entscheidungen getroffen, die einen kleinen Betrieb zu einem Bezugspunkt des Weinanbaus auch außerhalb des Aostatales gemacht hat. Von 70 Flaschen, die von Renato im Jahr 1978 mit von seinen Händen, die auch den Rebstock bearbeiten, selbstgemachten Etiketten abgefüllt wurden, überschreitet Giorgio im Jahr 2008 die Anzahl von 70.000 Flaschen. Das nächste hochgesteckte Ziel, das aber bald erreichbar ist, sind die 1.000 Hektoliter nach den 100.000 Flaschen des Jahres 2015. Das jüngste Datum, das sich zur Geschichte des ‘Maison’ hinzufügt, ist das der Einweihung des neuen Weinkellers in der Ortschaft Vereytaz. Hier entstand eine Struktur, die im Empfangsbereich die Werte und Eigenschaften der historischen Bauten des Tales mit zurückgewonnenem ‘altem’ Holz, antiken, nur gebürsteten Steinen, neuem Schmiedeeisen erhalten hat, das allerdings die manuelle Arbeit der lokalen Handwerker berücksichtigt. Im Produktionsbereich herrscht dagegen auch dank der wertvollen Tipps und begeisterten Ratschläge von Beppe Caviola die Technologie vor – ohne Schnörkel, aber mit all dem, was für die Optimierung von Prozessen und Bearbeitungen notwendig ist. Und die Zusammenarbeit mit Beppe geht mit großer Zufriedenheit weiter und bringt immer erfreulichere Ergebnisse.
Die Produkte
DOC-Weißweine: Main et Coeur, Chardonnay Barrique, Petite Arvine, Chambave Muscat, Chardonnay, Müller Thurgau, Pinot Gris
DOC-Rotweine: Semel Pater, Pellerin, Henri, Fumin, Pinot Noir Tradition, Torrette Superieur, Broblan, Rune Brune
Die Verkaufsstelle ist von Montag bis Sonntag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Besuch
Jeder Gast wird auf eine Tour durch die Weinberge und das Weingut geführt, die von einer Verkostung gefolgt wird. Es gibt zwei Verkostungsmöglichkeiten, aus denen Sie wählen können:
Kosten für die Verkostung klassischer Weine: 20 € pro Person
Kosten für die Verkostung der besten Crus und Reserven: 40 € pro Person
Das Unternehmen kann das ganze Jahr über nach Reservierung besichtigt werden, wenn Sie mindestens 2 Tage vorher anrufen. Für Verkostungen und Besichtigungen füllen Sie das Formular auf der Website des Unternehmens aus oder buchen Sie per Telefon.
Anzahl der erforderlichen Besucher: Mindestens 2, höchstens 15.
Gesprochene Sprachen: Italienisch und Französisch.
So erreichen Sie uns
Nach der Ortschaft Saint-Pierre treffen Sie auf das Hotel La Meridiana. Biegen Sie auf der ansteigenden Straße rechts ab. Nach der ersten Kreuzung biegen Sie links und nach dem Brücklein rechts ab.